PFisen- und Steahlhandel Aktengesel Ischaft, frankfurt (Main) 2091946 30,91947 RM R (an 1000) Rückste1 lungen f. ungevisse Schulden 291 281 verbindlichkelten (3 979) ( 6 389) Anzahlungen von Kunden 77 16 verbindliehkeiten aufgrund von Varenlieferungen 848 1 527 sonstige Verbindlach- keiten 3 060 5 046 Vertbericht igungen für vernögenswerte mit unge- visser Bewertungsgrundlage( 5 872)( 5 734) Vertbericht igungen für Dachanlagen 1 132 1. Bete114gungen 5 15 Vorräte 415 415 Porder ungen aus Krilegelieferungen 2 865 2 680 aus Kriegssachschäden 1 427 1 444 an sonstige Schuldner 28 48 20 741 23 336 Bürgschaft (13) (19) Gewinn- und „.. 19437448 194687471 RM RM (in 1000) Aufwendungen Löhne und CGehälter 936 1 040 Sosiale Abgaben 240 179 Abschreibungen a. Anlagevernögen 220 133 Abschreibungen a. Bete111gungen 5 Steuern 284 164 Beiträge an gesetzl1. Berufsvertretungen 7 — Außeror dent1 Aufwendungen 396 10 2 282 1 526 Erträge Ausweispf110htiger Roh- Überschuß 2 197 1 324 Erträge aus Betei 1igungen — 12 Zzänsen, soweit si1e die Aufwendungszinsen über- steigen 2 0 Außerordent liche Erträge 83 183 2 282 1 526 Brauerei Böller A.-G. 8S41tz der Verwaltung: (22a) Duisburg, Verthauserstr. 29 Drahtanschrift: Brauerel1 B611ert A. -6. Hernruf: 3 22 50 Fostséheckkonto: Essen 169 94. BankverB5Indimngen: Rheinisch-Vestfälische Bank, Duls burg; Rhein-Ruhr Bank, Dulsburg; Landeszentralbank-Girokonto 32/825. Gründung: 1840. ZTVebk: Rauereibetrieb u. Eisfabrik. Hzeusnisse: Unter- und obergärige Biere e72s Er Portbier, Bier nach Münchener u. Pilsener Art (Altbier), Malzkraftbier), ferner Herstel1lIung von Eis. Lorstand: Brauereidärektor Max Bö11ert, 1s burg. Aufsichtsrat: Fritz Funke, Hanburg; Prof. Hern. Bauer, Rittergut Hachenhausen, Post Bad Gandersheimn; Direktor August Klaar, Essen; Dr. Erwin Salznann, Augsburg; Kauf- nann Gustav Buhr, Renscheid. Geschäftsjahr: 1. 0ktober - 30. September. zahlstelle: Meinisch-Vestfälische Bam, Duleburg. Eérundbesitz: 14 465 qn, davon bebaut 4 820 dm-. Anlagen: Doppelsudwerk 40 Ctr. nit Danpf- u. Feuerköchung. Lagerung in Hol1z-, Aluniniun- und enai1l11erten Stahltanks. 2 Bisnaschinen mait 580 000 Kalorlen. Automatische Faßfüll1- anlage und Fassre inigungsnaschine, Systen Enzänger, autonat ische Flaschenre inigung u. Abfüllanlage, Systen Enzinger, 1 Dreif lann- rohrkessel, 1 Zweif lannrohrkessel, 1 Um- forneranlage, Hochspannungsanschluß, 3 Lastkraftwagen. AktienkapataIl: RM 800 000.– (1000/800.— ÖTtrimn-Aktien). Staimmrecht der Akt ien in der EH.-V. t Je nom. RIM 800. – = I1 Stimnme. Divädenden ab 1938/39: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 5, 2, 0,0 * (20. 6. 48). Tag der letzten H. -V.: 17. März 1949. Adolf vom Braucke. Akfiengesellschaff s1tz der Verwaltung: (21b) Innerterbach (Vestf.) Rsas aszer 278 Brauckag Iserl1ohn. ernruf: IserIöhn 63 41-43. Pöstsclleokkonto: Dortnund 125 95. Rheinisch-esteklische ank, V. — erreld und Hener. Cründung: 12. Jul 1 n. Mg. ab 1. Febr.; eingebr. Aug. 1923, Rechtsvorg. gegr. 1880. Zveck: Fabrikations- und Handelsgeschäft in ükten und Se41en aller Art und verwandten ArtikeIn. Lupzerzeuenlsse: stahldrähte, Eisendrähte, ahtse1ITe, Vorstand; Hans Heinr ich vom Braucke, Ihner- er ba ch 1. V. Aufsichtsrat: Bankdärekt or Paul Kuth, V.— Erberferd, Vors.; Frau Helene von Braucke, Ihnerterbach, sty. Vors.; Frau Diesel von Braucke, Thmerterbach. GCeschäftsjahr: Kalenderjqahr. ZaIsteITIen: CGeselI Ischaftskasse. Urürdbesltz2: 15 ha, davon bebaut 18 000 am. Inlagen: Verke in Ihnerterbach u. Nestig: ehersel, Draht-Verzinnerei, Draht- Verzinkerei, Kaltwalzerei, Drahtseilerel mit den erforderl. naschin. Einrichtungen; Ansohluß an Überlandwerk; Verwaltungsge- bäude, 58 Verkwohnungen. Betei 11 : Voltohm, Seil- und EKabelwerke ― (Maan) (96 $%). Aktienkapital: Nom. RM 1 200 000. —– Hanens- tannsktien 1200/1000.-– Nr. 1-1200). Großakt lonär: Hans Heinrich von Braucke, THmerterbach (70 7). St imnrecht der Akt ien in der H.-V. : Je non. RTT T 660.– = I ÖtImme. Dividenden ab 1939: Je 0 %. Tag der Ietzten H. -V.: 28. Apr11 1950. 2303