* Bremer Liquidationskasse von 1924 Aktiengesellschaft S4 tz der Verwaltung: (23) Brenen, Baunwo11börse 414 Gründ 9. Dezember 1924; eingetr. 2. Janu- A= 1925 Zweek: Die Gesel lschaft hat den Zweck, in Cemnaßheit der von den A. -R. festgestellten Bedingungen den öörtlichen Mitgliedern der Baunwollterninbörse Brenen die ordnungsge- miäße Erfüllung der nach den Bedingungen dieser Börse abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren und solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Verträge ergeben, sowie ferner Treuhandgeschäfte und Geschäfte ähnlicher Art zu übernehnen. Da di'e Baunvollterninbörse seit 1939 ge- sohlossen ist, ruht der Betrieb der Gese11- schaft. Lorstand: Direktor Hernann Ludwig Paul Fzün, Rremen. Aufslchtsrat: Fritz Entholt, vors.; Direktor runhage, stv. Vors.; St. Krause, Brenen; K. H. Lange, Bremen; H. Vol 1brecht, Rrenen. Gesohäfksjahr: 1. Dezenber — 30. Novenber, AhnlIste I Ie: UGeselleschaftskasse. Akklenkapltal: RM 625 000. – (625%1 000. In Stanmakten und 60 % Einzahlung). Großaktionäre: Disconto-Bank, Hauptverwal- Tüng Brenen (10 $); Brener Bank (10 X). Stainmrecht der Aktien in der H. -–V.1 Je nom. RM I 000.– = I BÖTIInme. Davidenden ab 1938/39: 4, 0, 0, 0, o, o, 0, 0, 5, 0 £720. F. 7948). Desscuer Werke für Zucker- und Chemische Industrie Aktiengesellschaft S1tz der Verwaltung: (20b) Braunschweig, Bahnhofstr. 4 (früher Dessau) Drahtanschrift: Dessauwerk Braunschweig. Fernrurt: HFrzünschweig 15 90. Fostscheckkonto: Hannover 276 87. BenkKer bindung: Nordwestbank, Braunschweig. undung: IN. Jul11, eingetr. 30, qul1 1921, Dessau ge1. 15. Sept. 1948, eingetr. Braun- schweig 19. Apr11 1949. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Erzeug- nI8ssen aller Art aus den Bereich der Nah- rungs- und Genußnitßtelindustrie; Gewinnung und Vertrieb von Erzeugniesen aller Art aus dem Bereich der chenischen Industrae, dem Gärungsgewerbe und der Futtermitte1in- dustrie; CGewinnung und Verwertung aller hierfür in Betracht konnenden Mineralien, Stoffle und Nebenerzeugnisse; Erwerb und Be- trleb von Unternehmungen, Anlagen und Han- delsgeschäften, die ni1t diesem Zweck zu- sammenhängen. Vorstand: Regi erungs ba uneister a. D. Ernst Lütz, Überlingen (Bodensee). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Theodor Martin II, Hännöver, Vors.; Bankdirektor Dr. q oachin Kessler, Hannover (Nordwestbank) stv. Vors.; Dipl1 . -Landw. Aribert Mann, Tübeck; Landwirt Kurt Twelokneyer, Vinnigstedt; Dr. jur. Hans Venator, Vangen b. München. Geschäfts jahr: 1. August bis 31. Jul4. ZHIsteITen: I; 326. Anlagen: Dle Firna wurde nach Enteignung Am 889.17948 in Dessau gel1öscht. Zur Er- fassung der im VFesten Ijegenden Vernögens- obq ekte (einige Betei11gungen und Kessel- wagen) wurde der Gesellschaftes 1tz laut Beschluß vom 22.10. 1948 nach Braunschweig verlegt. Betei ligungen: Hildesheiner Speditions- und DLagerHaus-=-Ges. n. b. H., Hil1deshein (50 7); Löwenwerke A. -G., Heilbronn; veitere 4 Ge- seIlIschaften entfallen, da sie Inzwi schen zu volkseigenen Betrieben erklärt vurden. Akt ienkapital: Nom, RM 11 620 000.–, davon R 0. – Stannaktien (10981/1 000.–, 5 390/100. –) und RMH I00 U0Ö0Ö,― YVorzugsaktien (1000/100,. –) nit 6 $% kum. VorzügsdvIidende s owie Anspruoh auf Vorbefri edigung zu 110 % in Fal l1e der Abwicklung. Staimmrecht der Aktien in der H. -V, : Je nom. Divi denden ab 1938/39: 10, 10, 5½, 5, „0, 9, 9, Stann- und YVorz. -Aktien)). Tag der letzten H. -V. 1 22. Oktober 1948. Deutsche Genossenschafts-Hypothekenboank Akliengesellschaft Sitz der Verwal tung: (1) Berlin-Charlottenburg 2, Jebensstr. 1 satz der Vervaltung für dãe Geschäftstätigkeit in Vanhrungsgebret: (24a) Henburg 1 Pernruf: Berlain 32 43 17; Hanburg 32 36 73. Postscleckkonto: Berlin: Berlin-Vest 88 36; Hamburg: Hanburg 73 77. Bankverbindungen: Berliner Zentralbank, Ber- IIn; DLandeszentralbam der Hansestadt Han- burg, Hanburg. Gründung: 11. Mai 1921. Zweotk? 621 2 1Rung inléändischer Grundstücke mit Hypötheken oder ÜGrundschulden und Ausgabe von Sohuldverschre 1bungen (Pfandbriefen) auf érund der erworbenen Hypotheken oder (Grund- schulden. Gewährung von Darlehen an öffent- 11 ch-rechtliche Körperschaften, die auf Reichsrecht oder preussischen Recht beruhen, oder gegen Übernahmne der vol Ien Gewähr lei- stung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf érund der so erworbenen Forderungen ist gestat- tet. In übrigen darf die Bank al Ie nach den Best inmungen des Hypothekenbankgesetzes zu- Iässägen Geschäfte betre iben. (Näheres -auch über die ausgegebenen Pfand- briefe und Konnunal-Schuldverschrei bungen- 2504 „Johanniswa11 4 zu ersehen aus uns eren uSpezial-Archiv der Deutschen Virtschaft* 1975730, 33LIee- Tung unter E 40/1-–5, sowie aus uns er emn ugentenführer 1950/%51 unter X78). Vörstand: Br. Fduard Goudefroy, Hanburg; Dr. J0Bamnes Doest, Hanburg; Otto Scheuernann, BerILin. Aufsichtsrat: Oberf inanzrat HI1 IIr inghaus, BerIin, Vors.; Hoh. Brech- 1 stv. Vors.; Dr. Dr EFrnst 8 n. nann, Berl in; Reglerungsrat Kar1 s Iche, BerI In. Gesohäftsjahr: Kalenderjahr. aHlIsteITen: CGesel Ischaftskasse, Ber1an- MUflIöttenburg und Hamburg. Betei 11 en: Genossenschafts-Treuhandge- 887118cf7 R. b. H. , Ber1an-C (RM 500.—). Aktienkapital: LNon. RM 5 000 000.— Nanens- Akt len. 5050%1 000.–, Mr. 1–5000). Croßakt ionär: Deutsche Zentralgenossen- soHsrtekass, Ber1in (100 7). stinmrecht der Aktäien in der H. -V.: Je non. RM I 6060.– = I Stinme. Divädenden ab 1939: 4, 4, 4, 4, 4,4 %. Fag der Lefzren I.–V.: 19. MHärz 1943.