%%% Ministerfial-Dirigent Dr. Brose, Ade Is- hein 1/B.; Erster Landesrat Robert Staab, Viesbaden. Ceschéftslahr: Kalenderjahr. Anlagen: Das Verk ist Bigentun des Reiches. Dle LK½ hat das Nutzungsrecht für 70 Jah- Te Akt ienkapital; NI 2 500 000 ian Stücken zu MI 1000.— Vorausset zung zur Vertp.-Ber gege ben Vertp. -S. -Bk.: Frankfurt (Main). Prüfstelle: Nassauische Landesbank, Vlesbaden. Stichtag: 1. Apri1 1950,. Stinmre aht der Aktien in der H.V: nom. RM 1000.– = 1 Stinne. Aus Bilangz 2061948: Aktiva: Anlagevernögen MI 5 911T 557.–, UnlIäufvernögen Rl 2 909 428, Eassiva: Rücklagen R 300 054. (darunter ge- setZT Rlicklage RI 67 672.—), Vertberichtigm. gen Rll 1 914 652.–, Rückste Iungen Rl 1 197 433, Verbindlichkeiten RM 2 963 201.— GCewinn: RM 54 215.– (darunter Gewinn-Vortrag RI 8 736.=) Dividenden von 1939–1948 (20, 6,): 0. 3 Tas der letzten H. -V.: 206,. Septenber 1949, Langenstein & Schemonn A.-G. „Ernsthütte“, Maschinenfabrik und Eisengießerei 8172 der Nerwaltung: (13a) Coburg-Cortendorf, Hahnweg 139 Drahtanschrift; Ernsthütte Coburg. Hrnruf: Göburg 22 63 und 22 64. Postsceckkonto: Nürnberg 9 36. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Byern, Coburg; Bayerische Credit bank, Filiale Coburg; Byer. Hypotheken- und Vechse lbank, Coburg; Coburger Volksbank, Gm.b.H., Coburg. Gründung: 1863. ZFeck: Haschinenfabrik und Bisengießerei. EZzZeusnisse: Fa 11–- und Federhämmner, Sä- Segatter, Vasserturbinen, Gießerei1-Er- zeugnisse. Vorstand: Alwin Langenstein, Coburg-Corten- dorf; Dipl. -Ing. Franz Langenstein, Coburg. Aufsichtrsrat: Dr. Verner Veise, Coburg. Ceschafts jahr: Kalender jahr. Akt ienkapital: MI 200 000.— Vorzusset zunß zur Vertp.-Ber, gegeben. VWertp. =8. –RK.: Hünchen.- Prüfstel1 Ie: Bayer. Hypotheken- und Wechsel- Bank, München Stichtag: 1. März 1950. Eroßaktionäre: Fami lien-Akt .-Ges. Stimmrecht der Aktlen in der H. –V.: Je non. RM I 000. – = 1 Stimme. L. H. Lorch AC., Maschinenfabrik Esslingen am Neckor 8182 der Vervaltung: Esslingen a. N., Ha111e 5 = 9 Drahtanschrift: Maschinenfebrik Dorch Esslingenneckar. Fernruf: 1 64 96. Postscheckkonto; stuttgart 17 36. Enkverbindungen: Südwest bank, Zwgst. Esslingen; Kreissparkasse Esslingen; Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart; Lan- deszentralbank von Vürttemberg-Baden, Zwast. Esslingen; Volksbank Esslingen. Eründung: 30. Dezember 1922. Hervorge- Sangen aus der in Jahre 1877 gegrün- deten Firna L. H. Lorch Maschinenfabrik. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Mascéhinen für die Bettfedernbranche. Er Mag298 Sämt liche Spezialnaschi- nen die Bettfedernindustrie, Bett- feder-Bntstäubungenaschinen, Vasch-, Spül- und Schleuderanlagen, Dämpf-- Desinfizier- und Trocknungsapparate. Sort iermnaschinen, pneumatische Trans- portanlagen, Bettfedern-Reinigungsma- schinen für Betten- und Aussteuerge- schäfte, aut om. Bettfedern-Abfüllwaa- gen, Federnkastenanlagen, Kapokbear- beitungsanlagen. 2512 Vorstand: Erwin Benz, Essläingen am Neckar. Aufsichtsrat: Karl Hanse lmann, Stuttgart, Vors.; Gustav Beuttler, Esslaingen; Da- vid Benz, Esslingen; Dieter Fasig, Stutt- gar¾t-Zuffenhausen. Geschäftsdahr: Kalender jahr. Zahlstelle: Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart. Alagen: Meschinenfabrik nit eigenen Ver- suchsbetrieb. Fertigungswerkstätten, Mon- tege- und LDagerhalle. Eigene Vasserkraft- anlage. Aktienkapital: RI 160 000.— Voraussetzung zur Vertp. -Ber, gegeben. MWertp. -–53. -RBk.: Stuttgart. PrüfsteI 1Ie: Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart- Stichtag: I. Apri1 1950. Stäimmrecht der Aktien in der H.-V: de non- RM I 000. – = I Stinmne, Aus Bi lanz 20, 6 1948: Akt iva: Anlagevernögen Rl 80 452.–, Umlzufvernögen RM 284 459.—–; Passiva: Rücklagen Rl 64 139.– (darunter ge- seZ I. Rücklage Rll 16 000.–), Vertberichti- gungen RI 30 000.–, Verbindlichkeiten RI 88 448.–. Verlust RI 1 913.– (darunter Ge- wänn-Vortrag M 85 302.–). Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 4, 0, 0% (20. 6. 48) =0 Tag der letzten H. -V.: 28. quni 1949.