Bamberger Kalikofabrik Aklien-Gesellschaft S1t z der Verwaltung: (13a) Banberg (Ofr.), Mußstrasse 1-13, Schließfach 73 Drahtanschrift: Kalikofdbrik. 17 11. Postfscheckkonto: Mürnberg 35 61. Bankverb indungen; Bayerische Bank für Han- Mel und Industrie; Vunder & Co.; Landes- zentralbank von Bayern; Bayerische Staats- bank, sänt1., in Banberg. Cründung: 20, August nit Mrkg. ab I1. Mai I917, eIngetr. 9. Okt. 1917. Rechtsvorg. gegr. 1365. Zweck: Vertrieb säntlicher in die Textil- Indüstrie einschlagenden Gewebe, Herstel- lung und Bearbeitung von und Handel nit Textilstofflen und -waren in jeder Art. Erzeugnisse: Herstel lung von Bucheinband- stoffen und verwandten Artikeln sowie von Baumwo 1 1–— und Zel1 lwolIrohgeweben, Lohnver- edelung von Strick- und Väirkwaren. Vorstand: Pius Grasser; Dr. Karl1 Linsen- Heler, Beide in Banberg. Aufsichtsrat: Rechtsarnvalt Freanz Hundt, Bamberg, stellv. Vors.; Direktor Mark Bricknhni11, Manchester; Gesellschaftsdi- rektor Kurt Schneider, Banberg; Fabrikdi- rektor Karl Schurr, Erlangen; Oberbürger- meister Luitpold Veegnann, Banberg; Hrek- tor Ema 1 G. Vertheiner, Salford. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZahlsteIlen:? I; 463; 57 Bamberg. Aktlenkapltal: RM 1 000 000. Ciooo/1 000.— In St.-Akt. . Großaktionär: The Vinterbottom Book Cloth C0 , Dtd., Manchester. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM I 000.–= 1 Stinme. Aus Bilanz 31. 12 1947: Aktiva: An1. Vern. RI 725 102 .–, UnT. Vern.-RFM 507 705.—–. Passiva: Fragliche Verte RM 275 000 .=. Riick- stel Iungen RI 95 687.-–, Verbindlichkeiten RM 785 90 Verlust RII 375 657.—–. IVIdenden von 1939 — 19471 Je 0 %. I1a8s der Letzten H.-V.: I. Dezenber 1948. Untere Iller Aktiengesellschaft 51t 2 der Verwaltung: (13b) Mänchen, Blutenburgstraße 6 Drahtanschrift: Untere I11er. ................... 1. 5% Fernschreiber: 063/865 über Bayernwerk A. -G., München. Postscheckkonto: München 97 39. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Hünohen, Kto- Nr. 42053. éründung: 5. Apr11 1924; eingetr. 7. Juni Zweck: Ausnutzung von Vasserkräften der IITer zur Erzeugung elektrischer Energie und deren gewerbliche Verwertung in jeder Art sowie die Erstel lung der hierzu die- nend en und notwendigen Verke; jede andere Art Erzeugung und Verwertung elektrischer Rergie und Errichtung und Einrichtung der hierzu erforderlichen Anlagen. Vorsteand: Dipl1 .-Ing. Friedrich Kießig, Mün- chen; PIp1 .-Ing. Friedrich Heigl1, Augsburg. Aufsichtsrat: Direktor Deonhard Volf, Mün- chen, Vors.; Direktor Franz Eugen Huber, Frankfurt (Main), stellv. Vors.; Direktor Fugen Blank, Zürich; Dr. Henspeter Brude- rer, Zürich; Oberregierungsrat a, D. Oskar Haberstumpf, München; Regierungsbaudirek- tor Dr.-Ing. Udo Knorr, München; Direk tor dJosef LDeonpacher, München; Oberbürgernei- ster 1. R. Dr. Michael Samer, Füssen (411gäu). deschäfts jahr: 1. Apri11 bis 31. März. Grundbes1tz: 7 256 70o qn, davon bebaut 1 394 780qm. Anlagen; Hauptteile der Anlage: a) Venr ian der IITIer ber TIIer-n 51,1, rund 500 m unterhalb des bestehenden Fa1zinger Vehres. Schützenwehr nit 4 Öffnungen von jq3e 15, 0 m 1. V. zwischen 2, 5 n starken Vehrpfeilern ernöglicht sichere Hochwas- ser- und Geschiebeabfuhr. Schwellen der 5 Iinksseitigen öffnungen auf Höhe der Flußsohle (539, 00 über N. V.), der 4.6f7f- nung, rechts nächst Einlaufbauwerk 0, 30 m tiefer. Vehrverschlüsee: Eiserne Mu- DoppeI-Ro11-Schützen. Nornalstau 5, 50 n. Höchstes Hochwasser bei geöffneten Schützen gegenüber Früher um 0, 50 m gestaut: 5, 00 m über Vehrschwel le. Gründung zwischen eisernen sSpundwänden auf festgelagerten Kies. b) Einlaufbauwerk zur Einleitung des Vas- sers in den Kanal, senkrecht zun Vehr nait 10 Öffnungen von je 10, 5 m Lächtwelte und 2 m Lächthöhe. Einlaufschwelle 1, 90 n über wehrboden verhindert Kieseinschleppung, Einlaufverschlüsse: Eiserne MAN- Doppel-Gleit- schützen. c) Kanalenlagen. Vom Einleufbauverk bais zur Viedereinnündung in die IIler bei Fluss-km 17, 5 rd. 15, 5 km 1ang, tei1s im BEinschnitt, teilIs zwischen DEmmen geführt. Normnale Maße: Sohlenbreite 12, 0 n, Böschun- gen bis 2, 0 n über Sohle 1:2, 5, darüber 1:2, Vassertiefe 3, 8 n, Vasserspiegelbreite 29, 2 n, sohlengefäl1e 0, 15 %, DPehndächtung der Tanm- strecken 0, 40 m stark nit 0, 40 n starken Kiesschutz. Größte Danmhöhe 9, 5 n, tiefster Einschnitt 11, 0 m. Dinksseitiger Kanaldann zugleich I11er Hochwasserdeann 0, 80 über höchsten Hochwasser. Den Kanal überqueren 2 Straßenbrücken, 4 Feldwegbrücken und 1 Fußgängersteg. d) Kraftwerke. Bei Kanal km 5, 537 Verk T Un- tereichen; bei Kanal km 10, 100 Verk II Au. Belde Verke in der Kanalachse angeordnet und gleich ausgebildet, zwischen eisernen Spundwenden auf festgelagerten Kies gegrün- det, je 14, 5 m Nutzgefälle; jedes Verk be- si1tzt Zufahrtsstrasse und Reichsbahnenschluß an die nächstgelegene Bahnstation. In jeden Verk 5 Maschinensätze, Doppelfranzisturbinen mät horizonteler Velle für insgesant maximal 90 ebn/seco. Schluckfähigkeit direkt gekuppel t maet Drehstromgeneratoren von 16500 KVA Ge- samtleistungsvernögen und zwar: 2 Turbinen je 36 obm und 1 Turbine zu 18 oebm. Maschinenhauslaufkran nmait 30 t Tragfähig- keit; über den Turbinenkamnmern ein Bocklauf- kran nait 12 t Tragfähigkeit. Turbineneinlaufschützen: Hydraulische 2513