Tra erer Bürgerverein 1864 A. -G. érundbesitz: 7067 qn, davon bebaut 5500 qm. MHlagen: I Bürogebeude, 1 Kellereiaufbau nit Zenssnknslle und Packhel1e, 2 Lagerschup- pen, 1 Gär-Keller für 150 000 1, 1 Lager- kel ler für etwa 800 000 1 in Faß und 250 000 Flaschen. 1 Gesel lschaftshaus für 400 Per- sonen nat Vohnung für den Oekonomen, 1 Kü- ferei, div. Garagen, 1 Holzbaracke. Aktienkapital: RI 400 o00 7 (43/100 .– in 7/100 .- in Vorz.-Akt.). Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. M 100 .– = I Stainne. Aus Bi lanz 206. 19482 Aktiva: An1. Vern. RI 28 210, UnI. Verm. RI I 093 451.– Pas siva: Rücklagen RM 414 056.- (darunter SesetzI. Rücklage RII 40 000.=) . Vertberichti- gung RM 64 276., Verbindlichkeiten RIM 198 838. Gewann RM 154 013 . (darunter Gewinn-Vortr. N 7 10 Rvidenden ab 19391 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6%% . TZag der letzten H.-V.: 9. quni 1948. Stadtsiedlung Heilbronn A.-G. Sit z der Verwaltung: (14a) Heilbronn a. V., Adelbergerstrasse 3 Pernruf; 34 96. Bankverbindungen: Handels- und Gewerbebank Heilbronn A. -G.; Kreissparkasse Heilbronn; Südwestbank, Fi1 Hei lbronn. GEründung: 1856. ZVeok: 3„„ von Arbeiterwohnungen. Vrrstand; Richard Stiegl1itz, Heilbronn-Sont- RelIn; Cött11 eb Pfeffer, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vorsitzender: Oberbürgermei- ster MNeye, Heilbronn. Geschäfts jahr: Kalender jahr. AkKtlenkapita1: RM 1 000 000 .=. Stammrecht der Aktien in der H.-V.: qe I Aktie =- I Stimme. Aus Bi Ianz 20. 6. 1948: Aktiva: Anl. Vern. RM 1 911 503.–, UmI. Vern. MI 355 225.—–, Nicht oder schwer bewertbare Vernögenspo- sten RM 2 529 259.–. Passiva: Rücklagen RM 664 475.— (darunter 8esetZ T. Rücklage RI 134 650.-), Vertberich- tigungen RM 1 030 552.–, Verbindlichkelten RM 1 325 356–. Gewinn RM 11 405. (darunter Gewinn-Vortr. RM 5 079.–). Tag der letzten H.-V. : 24. Novenber 1948. Alfred Schindler Aktiengesellschaft Sitz der VLerwaltung: (24a) Hamburg-stel Iingen, Kieler Straße 302-306 Drahtanschrift: Papierschindler Hanburg nrüf: 58 16 51. BÖstscheckkonto: Hanburg 670 28. BankverbiIndüngen; Landeszentralbank der Hansestadt Hanbürg; Vereinsbank in Hanburg. Gründung; 1921. ZFNeck: 3%% EZeugnisse; Briefumschläge, Versandtaschen, usterbeutel, Lohnbeutel, Geld- und Vert- bri efunschläge, Briefblocks, Mappen, Packun- gen, Kassetten. Herausarbeitung von Großauf- Iagen in Stahlstichprägedruck. Jorstand: Alfred Schindler sen. Hamburg ors. ); Dr. jur, Franz Schindler, Hamburg; dqonny Grote, Hanburg. Aufsichtsrat; Prau Ruth Schindler (Vorsätzen- e) Hamburg; Dr. Theodor Brodersen, Rechts- anwalt u. Notar, Hamburg: Charlos Schröder, Kaufmnann, Hamburg. Geschäfts jahr: 1. Juli bis 30. quna. ahlstel Le: Gesel lIschaftskasse. ndbesTTzZ;: 12 327 am, davon bebaut 750 qm. (Gdebäude 1945 total zerstört, 1948 ca. 600 am aufgebaut, weiterer Fabrik-Neubau be- reits projektiert. Anlagen: 1948 erbaute noderne, nassive Ma- schinenhalle und einige Nebenbauten. Maschi- nenpark 55 Maschinen für die Herstel lung der vorangeführten Erzeugnisse. Aktienkapita1: RM 400 000.- (399/1 ooo.- und 10/7100.– In St.-Akt.). Stämmrecht der Akti en in der H.-V.: Je nom. RM 100 .– = 1 Stimme. Aus Bi lanz 20, 6,. 1948: Akti va: Anl. Verm. RM 198 575.–, UmI. Vern. RIM I 575 076.—. Passiva: Rücklagen RM 1 018 776.–, Rück- steIlIungen RM 1 380.–, Verbaindlichkelten RM 38 401 – Cewinn RM 115 929.— (darunter Gewinnvortrag 690.). Divadenden von 1938/59 bis 1947/48 (20. 6.) rag der ietzten K. -V.1 17. Juni 1948. Rohpappen-Fabrik Worms A.-G. Säitz der Verwaltung: (22b) Vorns, Hafenstraße 99, Postschläeßfach 77 Lrahtanschrifft; Rohpappe Vorns. Fernruf;: Ö3. -A. = 59. stscheokkonto: Ludwigshaf en (Rnhein) K Bankverbindungen: Landeszentralbank von Meinland-PfaIz, Vorns 489/857; NMeinische Kreditbank, Filaiale Vorns. Eründung: 20. Dezember 1921; eingetr. 30, Dez. ZVeck: Fabrikation und Vertrieb von Roh-, chpappen, Packpapieren und ähnlächen Ar- tikeln sowie al1en nit den genannten Ge- schäftszweig nittelbar und unmitelbar in Zzusannenhang stehenden Erzeugnissen und der Handel nmit denselben. Die Gesel1 lIschaft ist berechtigt Zweigniederlassungen zu errich- ten oder gleichartige Geschäfte zu überneh- men und fortzuführen oder sich bei solchen Geschäften in beliebiger Form zu beteil11gen, ferner Interessengenmeinschaften und ähnliche Verträge abzuschließen, fremde Betriebe zu pachten und den eigenen Betrieb zu verpach- ten. Vorstand: Dr. Otto Koch, Vorns. Iufsichtsrat: Direkt or Pudwig Kaufnann, Delnen- Rorst, Vors.,; Dr. Bruno Kleemann, Delnen- 2517