Pparal Einkaufs- und Vertriebs-Aktiengesel Ischaft gesanten hierfür in Frage konmenden Handel. Ferner der Vertrieb der für das Friseur- u. Haarfornergewerbe und ihre Kunst notwen- digen Einrichtungs- und Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewin- nung und Herstel lung von Erzeugnissen kos- metischer, chemischer u. technischer Arti- kel, Verkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, dile zum Betriebe des Friseur- u. Haarforner- kunsthandwerks erforderlich sand. Erzeugnisset Kosnetik, Pharnazeutik, ver- bandsstoffe, Bürsten u. Kannwaren, Haar- schnuck, Kurzwaren, Seifen- u. Vaschmättel, elektr. Geräte, Apparate u. Einrächtungen. Norstand: Karl Tegtneyer; Karl Niehoff, bei- e in München. Aufsichtsrat: Eduard Veber, Parf.- u. Priseur- Seschaftsinß., 1. Vorst.; Josef Honse11, Pri- vatier, 2, Vorst.; Hans Kränmer u. Josef Bloch, Friseurgeschäftsinh.; Johann Mi 1I1er, Privatier; Eduard de Crignis, Vereidigt. Bücherprüfer, sänt1. in München. Geschäfts lahr: Kalenderjahr. Zahlstelle: Gesel lIschaftskasse, Crundbes Itz: 710 am, davon bebaut 485 qm. Akklenkapfital: Nom. RM 100 000.-; davon RM 97 3506 ÖStannaktaen (975/100. Mr, 1011- 1280, 1301-1568, 220 12550) u, RM 2 500 – Jorzugsaktien (25/7100.– HMr- 1001. 10 10, 1281-12895) HIt 5 7 Vorzugsdividende u. 50fachem Stinmnrecht in best. Fällen. Stimmrecht der Aktaen in der H. -V.: Je non. XII 100.– Stanm- (Vorzugs- YIktie = I (50 in be stinmten Fällen) Stänme (n). Aus Bi lanz 351. 12. 1947: Aktiva: An1 . Verm. RM I20 141.–, UmTI. Vern, RI 152 456 = Eassiva: Rückl agen RM 60 401 . (darunter 88sezT- Rücklage R 10 000 .=) verbindlich- keiten RII 78 333.–. 7282150 35 975.– (darunter Gewinn-Vortr. 0 Dvidenden ab 19401 5, 5, 5. 5, 0, 0, o, 0 7 (Stamm- und Vorzugsaktien). Tag der letzten H.-V. : 9. Aug. 1949,. Papierfabrik Oberschmiften W. & J. Moufang A.-G. S1 tz der Verwaltung; (16) oberschnitten Post Nidda (Oberhessen) Drahtansohriftz Echo Oberschnätten. Hruf: NIdds 8, 2 81. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 561. Bankverbindüngen: Landeszentralbank von Hes- gen, Dauterbach; Hessische Bank, Frankfurt (Ma in) Exundung: 15. Nov., eingetr. 38. Dez. 1913. echtsvorgängerin gegr. 1891. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. da- mn zus anmmenhängender Handelsgeschäfte, auch Pacohtung oder Verpachtung von Papler- dder Zellstoffabriken. Erzeugnisse: Perganynpapiere, techn. Spezial- Paplere; Spezialitäten: Zigarettenpapier, Maltron-Condenser. Vorstand: Dipl1.-Ing. Fritz Moufang, Oberschmit- en. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Moufang, Heideberg, Vors.; Landesgerichtsdirektor Adol1f Gros, Darmstadt, st. Vvors.; Rechts- anwalt Dr. Fra Moufang, Heidelberg. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Zahlstelle: Cesellschaftskasse. AnlIZagen: 2 Papiernaschinen, Vasserkraft, mpfturbine; Braunkohlengrube, Salzh. Berg- werk. Aktienkapital: Nom. RM 900 000 = Nanens-Stann- aktien (900/1 000.- Nr. 1-900). GErogaktionäre: Fanilienbesitz. SEinmrechf IJer Akti en in der H. -V.: Je nom. XRM I 000.–= 1I ÖtImme- Aus Bilanz 31.12 1947: Aktiva: Anl1. Verm. RI 905 467. –, UmI. Verm. RM T 712 709.—. Passiva: Rücklagen RM 775 000 . (darunter ge- 8eZzT. Rücklage RI 90 000 .=), Vertberächtigun- gen u. Hückstel lung RI 220 246.–, Verbindlich- keiten RM 1 198 642 .–. Verlust RI 514 508.7 (darunter Verlust-Vortr. M9. HMvidenden ab 1939: 4, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0. Ö %. Tag der letzten H:-V,. : 27. quni 1949, Papierfabrik Kabel Akliengesellschaft S4tz der Verwaltung: (21b) Hagen-Kabel (Vestf.), schwerterstrasse 263 Drahtanschrift: Papierfabrik Hagenkabel, HFernruf Hagen 45 52, 45 535 und 45 54. Postscfeckkonto: Dortnund 157 52, Bankverb indungen: meinisch-Vestfälische Bank, Hagen; Vestfalenbank A.-G., Bochum. Gründung: 1927; hervorgegangen aus der in Jah- 7e ...... Papierfabrik Kabel G. m. ZNeok: Erz eugung und Vertrieb von Papier, einschl. Papier-, Roh- und Halbstoffen und von Papierfabrikaten jeglicher äArt. Die Ge- seI Ischaft kann sich ferner nit der Beschaffung und Erzeugung von Rohstoffen ähnläicher Art, sowie mnait der Verarbeitung und den Vertrieb al1 rer genannten Erzeugnisse, auch der Zwi. schen-, Neben- und Abfallerzeugniesse befassen. Haupter zeugniese: Zeitungsdruckpapier, hh. Fruok- und Schreibpapiere, Vatronsackpapiere, Spinnpapiere. Joxstand: Direktor Adolf Benede1 10o, Hagen- oeIe; rektor Dr. Adalbert Borgers, Hagen. Aufsichtarat: Hans E. Hoesch, Hagen, Vors.; Anton HeITIer, Medebach, stel1 Iv. Vors,; We. Dr., Ema1 Hoesch, Hagen; Bankdirektor Friedr. Leynn- toski1, Hagen; Dr. Dr. Rudolph DIlberg, London. 2526 Geschäfts dahr: Kalender jahr. ZakIstelIen: I; 389; 642. Kundbesrttz: 195 000 qu, davon bebaut 4 000 dn. Hlagen: Fabrikgrundstück und 9 Vohngrundstücke. Paplermaschinen 2 25, 0 und.. . beitsbreite; 2 Stetigschleifer, 5 Grosskraft- schleifer. 3 Dampfturbinen zus. 6000 R. Aktienkapital: RM 2 7 50 000 .– (2750/1 000.- In Stanmaktien). Stinmnrecht der Aktlen in der H.-V.: Je nom-. RM 1I 000.– = I Stinne, Aus Bilanz 20.6. 1948: Aktiva: An1. Vern. RI I 551 517.–, Unf. Vern. Rif 7 554 557.-, Vicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 153 614.–. Pagsiva: Rücklagen RI 389 601. (darunter ge- setzI.- Rücklage RM 365 000.–), VTerfbes. gen RI 158 234.–, Rückste1 1ungen RII 372 506.—, Verbindlichkeiten RM 308 092.–. Gewinn RM 329 436.– (darunter Gewinn-Vortr. RM 1509 286.=). 0 Dvidenden ab 1932: 5, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0., Tag der letzten H.-V. : 17, quni 1949.