Pino A. -G. Chenische Fabrik Freudenstadt Inhaber der Firna 'chenische Fabrik R. Herbstreith Nachf. ê betriebenen Fabrika- tions- und Handelsgeschäftes, das sich ins- besondere nit der Desti1lation von Tannen- nadeln befaßt, sowie allgenein die Herstel- Tung und der Vertrieb von chemnischen Er- zeugnissen jeder Art. Haupterzeugnisse: Fichtennadel-Badezusätze, Arzneibäder, Atferische Koniferenöle, Vachol- der- und Malz-Extrakte. Vorstand: Valter Schöpp, Freudenstadt; Bal- uin Schil1 ing, Freudenstadt. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Böhringer, Freu- denstadt, Vors.; Bankdirektor Hans Huthstei- ner, Stuttgart, stellv. Vors,; Cheniker Dr. Kurt Schöpp, Freudenstadt; Rechtsanwalt Dr. Rudol1f Scheuing, Stuttgart. Geschéfts jlahr: Kalender jahr. ―――― AlIlgeneine BankgeselIschaft, Stutt- gart. Erundbesitz: 7 935 qm, davon bebaut 2 437 qm. Znlagen: Fabrikations- und Verwaltungsgebäu- de nit Anbaut en, Ringstr. 59, Fabrikations- und Bürogebäude, LIudwag Jahn-Straße 14. TIa- boratorien. Masch. Einrichtung: Desti11atzons- Extraktilons- und Verdanpfungsanlagen, Fabri- kationsanlage für Tablettenherstel lung. Kesselhaus und Dampfkanin, Ringsatraße 593. Eigenstromerzeugungsanlage. Betei1 1gungen: Maltextra Dr. Schöpp & Böhrin- ger G. m. b. H., Freudenstadt (2 5/%. Buchwert RM 25 000.—–. Aktrenkapital: RM 200 000.- (200/1 000 in SÖt.-Akt. ). Eroßaktionäre: Fabrikant otto Böhränger, Preu- denstedt und Fabrikant Valter Schöpp, Freu- denstadt (je 506). Stinmrecht der Aktien in der H,-V.: qe nom,. RMV I 000.– = I Stinme. Aus Balanz 20, 6, 1948: Aktiva; Außenstehende Finlege auf das örundkäpftaf RII 75 000 .—, Anl. Verm. RM 145 606.–, Uml. Vern. RM 4 62 482, Nicht oder schwer bewertbare Vermögensposten RM 179 013.–. Pas siva:; Rücklagen RMW 338 199,– (darunter SesetzI. Rücklage RM 20 000=-), Vertberich- tigungen RM 114 120.—, Rückstel lungen RM 22 071.–, Verbindlichkeiten RM 156 465,, 1812 51 15 781.– (darunter Verlust-Vortr,. Dvisnaen 3 %§ (20.648, Tag der letzten H,-V,: 29, August 1949, Portlaond-Zemeni- und Kalkwerke „Annd“ Aktiengesellschaft Sitz dex Vewaltung: (21a) Neubeckun (Vestf.), Annastraße, Postschließfach 23 Drahtanschrift: Annazement. Fernruft: 21, Postscheckkonto: Dortnund 207 85, Bankverb indung: Rhein-Ruhr Bank, Zwgst. Beckum. Eründung: 1. quli 1904; eingetr. 5. Oktober Zwecok: Erwerb von kalksteinhaltigen Grund- stücken, der Kalk- und Ze nent industrie die- nenden Anlagen, Herstel lung und Vertrieb von Zement, Kalk und ähnlichen Fabrikaten. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Vieschebrink, eubec Aufsäachtsrat: Fabrikant Richard Viesche- brink, Öcehfrup, Vors.; Fabrikant Verner Mau- renbrecher, Krefeld, stellv. Vors,; Dr. Theodor Vieschebrink, Münster (Vestf.); Kunst- ma1 er Klenens Vieschebrink, Ochtrup; Bank- direktor Vilhelm Steinhäuser, Osnabrück. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZahlsteI LIe: Gesellschaftskasse. CGrundbesitz: 375 000 qam, davon bebaut 12 500 QAm Anlagen: 2 Hanmerbrecher, 2 Drehöfen, 1 Kohlen- mahlanlage, 2 Hochleistungsnünhlen für Rohgut, 2 Verbundmnühlen für K1 inkervermahlung. Eige- ner Gleisanschluß. 10 Vohngebäude mit 25 Voh- nungen, 6 Fabrikgebäude nit 6 Räunen. Aktienkapital: DI 650 000 , (1300/500.- in St.-Akt. ). Großaktionire: Erbengeneinschaft Sanitätsrat Ur. Weschebrink, Münster (ca. 63%); Deutsche Bank (ca. 36 ). Stäaäamrecht der Aktien in der H.-V. z Je non N 500 .– = I Stimnme. Aus Bi lanz 21. 6. 48: Akt iva: Anlagevern. II 995 585. –, UmL. Verm. III 144 226. ––, Unsichere Forderungen an das Reich M 1. 00, Pass iva: Gesetzliche Rücklage IM 469 890.–, Rückstel1 lungen IM 363.–, Ver- bindlichkeiten D 19 218.–— Dividenden von 1939 bis 1948 (20, 6.): 0 7. Tag der Letzten H. –V: 27. Junl 1950. I. Reeh, Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (16) Dil11enburg, Schloßberg 5 Drahtanschrift; Reen Di11enburg. Fernruf: 2 44 und 2 45. Fosfscoheckronto: Frankfurt (Main) 54 05, Bankverbindungen:; Landeszentralbank von Hes- sen, Zwast. HIIenburg, daro Kto. 451/86; Nassauische Landesbank, Dil1lenburg. Gründung: 15, Dez . 1922; eingetr. 17. Mai 19235. ZVeck: Fetrieb von Steinbrüchen und ähnli- shen Unternehnungen, die Be- und Verarbei- tung von Steinen und Erden jeder Art sowie der Handel nat diesen Produkten und dãe Vor- nahme verwandter Geschäfte. Haupterzeugnisse: Basalt-Pflastersteine, Schotter, Sp1 t, Edelspl1t, Teermakadan und Spannbeton. Loxstand; Adolf Reeh, Di11enburg; Hans Reeh, else rchen. Aufsichtsrat: Heinrich Haubach, Brauereibe- 2528 sitzer, D111enburg, Vors.; Min. Rat Kayser, Verkenrsninisteraun, Düsseidorf; Landesrat Raabe, Münster; August Hackenesch, deschäfts- führer, Essen; Dr. Ernst Veyel, Geschäfts- führer, Di11enburg. Geschäfts dahr: Kalender jahr. ZaRIsteIIe:? GesellIschaftskasse. Urundbes ItzZ: 8, 24 ha, davon 4 AnlIagen: 7 Basaltwerke nit Schotteran und elgenen ÜGleisanschlüssen. 1 Spannbeton- werk zur Herstellung von Trägern. 1 Beamten- wohnhaus und 4 Arbeiterhäuser. Betei Iigungen: Basaltunion G. n. b. H,, Bonn (Ber- 5000 =Rtt); Rudolf Reeh, Straßenbau G. n. b. H., Di1Ienburg (Bet. R 20 000 .=) Buoh- wert der Beteiligungen: RI 28 900 .—. Aktienkapatal: R/ 550 000 .– (550/1 000.- M2. Akt. ).