Pschorrbräu AktiengeselIschaft GEründung: 1820 von Josef Pschorr (1770- Urch Übernahme der seit 1422 be- stehenden Braustätte. Unwandlung des Un- „ in eine A. -G. am 14. Septenber Zvweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazugenörigen und danit am. Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Erzeugniese: Unter- und obergärige Biere, NMaIz Rür Igenen Bedarf nach vö111iger Vlederherstellung aller Anlagen, Eis, Ve- benprodukte. Spezialitäten: Starkbiere Animator* und *St. Hubertus. Lorstand: Direktor Hans Pfülf, München; Direktor Dipl .-Ing. Valter Pschorr, München; stel Iv. Direktor Dipl.-Kfmn. Max Drummer, Tutzing. Aufsichtsrat: Dr. hristoph Schranm, Justiz- Tat, Hünchen, Vors.; Otto Mayer, General- direktor, Augsburg, stellv. Vors.; Hermann Aumer, Generalkonsul, München. Ceschäfte jahr: 1. Oktober bis 30. Septenber. ZahIsteIIe: Gesellschaftskaese. ErundbesItz: 195 980 qm, (größstentei11e be- baut). vagen: Neues Sudhaus nit noderner Ausstat- ung und entsprechenden Erweterungsnög- Iachkeiten. Gärkeller nait rd. 13 000 h1. ―――――― Gärraun, Lagerkel ler nit rd. 50 000 hI. Fassungs- raum, Zentral-Abfül lanlagen für Platz- und Versandgeschäft. Hoderne und Iedstungsfähige Flaschenfüllerelanlage. 3 Schrägwasserrohrkes- se1 . 2 Verbund- Danpfnaschinen für den Bevrieb der Kelternaschine und der unfangreichen elektrischen Anlagen und Pumpen. 3 Kolbenkon- presscren für Pressluft bedarf, 5 DLindekonpresso- ren und eigene Eäiserzeugung. Bigene Verksrär- te für sämtl1iche Betriebsabtei lungen. Üktienkapital: R 5 000 000., (5000/1 000 .- in ÖSt .-Akt.). CEroßaktionäre: Fanilie Pschorr (100K). BStImmrecht der Aktien in der E.-V.: Je non. RIM I 000 . = I Stimnme. Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Akt iva:; Anl. Vern. RRI 5 872 749.–, UnI-Verm. 934 910.-, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 2 614 281.–. Passiva: Rücklagen RI 2 225 000,- (darunter sesetzI. Rücklage RI 500 000 .=), Rückstellun- gen RM 200 852.–, Verbindlichkeiten RM 2 911 088.—–. Gewinn RM 18 153. (darunter Gewinn-Vortr. 4 Dividenden ab 1938/7221 „ 3.. 0, 6£― 20. 5=187 Tag der letzten H.-V.; 4. Apra1 1950,. A. Stotz Aktiengesellschaft Stuitqart 8S41z der Verwaltung: (14a) Kornwesthein, stotzstrasse Drantanschrift: Stotzag Stuttgart. Fernruf: Stuttgart 8 04 92 und 8 09 44, Ludwigsburg 30 51 und 3 Postscheckkonto: Stuttgart 80. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Würt- temberg-Baden; Südwestbank; A11geneine Bankgesellschaft; Städt. Girokasse, sämt1. sStuttgart. Gründung: 1. quli 1915, eingetr. 12. Jan. 1914. Recbhtsvorg. gegr. 1860. Zweck: Der Erwerb und der Fortbetrieb des unber der Firmna A. Stotz, offene Handel sge- selIIschaft in Stuttgart bestehenden Hande1s- geschäftes einer Eisengiesserei nit Maschi- nenfabrik. Erzeugni sse: Grauguss, Temperguss und Spe- 2 I Lguss; Ketten aus Temnperguss und Schmie- deeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- und Gal11 sche Gelenkketten); Transportenle- gen für Masesengüter aller Art und für fIiessende Fertigung, Giessereinaschinen. Gaswerksbetriebseinrichtungen. Vorstand: A. Fr. Vetter, Stuttgart- Degerloch; Robert Kentner, Dudwigsburg (steIIv.). Aufsichtsrat: Paul Dinkelacker, Anmerl1and, Vors ,; Virtschaftsprüfer Heinrich Holch, stuttgart, st. Vors,; Fabrikant Ernst Sieg- Tin, Stuttgart; Hans-Karl von Vinterfeld, schloß Veiler; Fabrikant Karl Erhard Scheu- felen, Oberl enningen; Fabrikant Otto Ver- ner, Stuttgart; Dr. Rudolf Stotz, Düsseldorf- Lohausen. Geschäfts jahr: Kalender jqahr. ZahIsteIIe: Gesellschaftskasse. Urundbesi1tz: 106 000 am, davon bebaut ca 33 000 dm. Aktienkapital: Nom. RM 2 2 50 000 =-Stanmaktien (285071 0606.–). Großakt ionäre: Famnili enbesi tz. Stinmrecht der Aktien in der H.-V. 2 Je nom. R, 1 000 .– = 1 Stinme. Aus B1 lanz 31.12. 1947: Aktiva: An1. Vern. R 590 717 .–, UmT. Vern- N 3 724 986.—. Passiva: Rücklagen R/ 977 141.– (darunter gesetzI Rücklage RM 225 000.=), Vertberich- ti gungen u. Rückstel lungen RI 544 643.—– Verbindlichkelten RM 781 754.—–. Verlust RM 263 714.– (darunter Verlust-Vortr. RII 2 94 740.-). Divid end en ab 1939: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Steinguffabrik Witteburg A.-G. sit z der Gesel lschaft: (23) Brenen-Farge sitz der Vervwaltung: (23) Bremen-Grohn, Friedrich KIippert-Strasse 1 Fernruf: Brenen-Vegesack 34 71. Ümundung: 22. Apri1 1898. Rechtsvorg. gegr. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. OoTstand; Otto Freise, Brenen-Grohn; Georg EKähler, Bremen; Hernann Andres, Bremen-Aumund; Dr. Erwin Körner, Bremen-Aunund. Aufsäachtsrat: Generalkonsul August Dubbers, Frenen, Vörs. (Inh. der Farna $. H. Bachmann, Breuen); Bankdarektor Hermann Krause, Bremen; Hermann Marwede, Bremen; Bankdirektor Ro- bert Stuck, Brenen. Geschafts jahr: Kalender jahr. 2530 Aktienkapital: Nom. RM 550 000 .– Stanmaktien 00 ― * Großaktionäre; Actfiengesel Ischaft Norddeut- sche Steingutfabrik, Brenen-GCrohn (100%), Stainmrecht der Aktien in der H.-Vz Je Aktie = I Stinme. Aus Bi lanz 31. 12. 19471 Aktiva: Anl. Verm. R 350 06065.—– 203702 Verm FM 239 959.—–. Passiva: Gesetzliche Rücklage Rll 55 000.— Fückstel 1ungen RI 650.–, Verbindlichkeiten RM 90 000.–. Dividenden von 1939 1947: Je 0 %. Tag der Ietzten H.-V. : 11. Jun1 1948.