„Kronprinz' Aktiengesellschaft für Meiollindustrie Sat z der Verwaltung: Bahnstati on (für Cüter): Werr öhIIge: solingen-Ohligs, Verk Immigrath: Imnigrath knkeinl.), Verk Hilden: Hilden (Rheinl.). Drahtanschrift: Werk ÖIIsgSs: Kronprinzwerke Solingen-Ohligs, Verk Immäigrah: R LDangenfeld-Immigrath, Verk Hilden: Rohrwerk Hi lden. Fernruf: VerE Uhligs: Soläingen Sa. -Nr. 1 34 51, Verk Inmnigrath: Solingen 1 31 51, Langenfeld 39, 220, Verk Hilden: Hilden 5, 33, 59. Postscheckkonto: Köln 1 83, Enkverbind en:; Landeszentralbank von Nördrhelin-Vestfalen, Solingen-Ohligs; Rheinisch-Vestfälische Bank, F41 Soläingen- Ohligs; Bankverein Vestdeutschland, So- Iingen-OhI 4g8s; Stadtsparkasse Solingen- Ohligs. Verk Hilden: Landeszentralbark von Nord- rhein-Vestfalen, Hilden; Rheinisch-Vest- fälische Bank, Fi 1.. Solingen-Ohligs; stadtsparkesse Hi lIden. Géründung: Die Gründung erfolgte am 27. Juli 18097 117 wirkung ab 1. Januar 1897 als Mronprinz Actien-GeselI lIschaft für Fahr- radteile nit einen éErundkapital von M 1 400 000. —–. Zweck: Herstel lung und Vervrieb von Stah1-=, EIsen.- und MetallIwaren, Maschinen und Ma- schinenteilen jeder Art sowie der Betrieb a1Ier Zweige der Metallindustrie. Zzu die- sem Zwecke ist die GeseIIschaft befugt, im In und Ausland die notwendigen Anlagen zu unterhalten und zu errichten, Diegen- schaften und Schutzrechte zu erwerben und darüber zu verfügen sowie Industrie- oder Handelsunt ernehnen jeglicher Art zu errich- ten, zu erwerben und zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Sie kann in In- und Auslande Zweigniederlassungen und Ver- tretungen errichten sowie all1e Geschäfte betreiben, die geeignet erscheinen, den Gesel lIschaftszweck zu fördern. Sie ist be- ftugt, sich an wirtschaftlichen Verbänden, Interessengeneinschaften, KarteI len, Syndi- katen und dergleichen zu beteiligen. Erzeugnisse: Räder: Räder für LDastkraft wa- gen, Personenkraftwagen u.-Anhänger, Räder feAckerschlepper, Ackerwagen u. Dandmaschi- nen, Räder f. Elektrokarren, Räder f. Schieb- karren, Motorroller u. ähnliche Fahrzeuge, Räder f. Spezial zwecke, Luft-, vol lgunmi-oder Elastikbereirung, Bremstronne ln. ahre: Nahtlose kaltgezogene Präzisaons- stahlrohre 3 bis 150 nm £ x 0, 5 bis 12 in Vandstärke, geschweißte kaltgezogene Prä- zisi onsstahlrohre 5 bis 100 nm $ x 0, 5 bie 3 um Vandstärke aus allen verarbeitbaren Stählen und in a11en gängigen Profilen, Stahl-Schlitzrohre 3 bis 40 um $ x 0, 4 bis 3 um Vandstärke, Stahlpanzerrohre zum Schutze elektrischer Leitungen nit einge- brannter Lackierung in Ma11 1neter- u. 2011- masen, nit mitnorth-, britischen oder amnerikanischen Standardgewinde, Nächt- rostende, räure- und hitzebeständige Rohre aus hochlegierten Stählen 6 bis 108 nm 0, 5 bis 10 mm Vanddicke. Seher sggd Eozerradretke: FeIgen und Schut zbleche für fFahrräder, Motorräder u. Mot orfahrräder, Leichtnetallfelgen und schutzbleche für Fahrräder, Spezialfelgen für sonstige KIeinfahrzeuge, Gepäckträger, Lenkstangen, Vorderradgabeln, Sattelstützen, Vor derradscheiden, Hinterradgarnituren, Te- leskopgabeln,. Bndstahl: Varngewalzter Bandstahl, 50 bis (22a) Solingen-Ohligs 250 mm Breite x 1 bis 5 im Stärke, kalt- gewalzter Bandstahl, 25 bis 300 nm Rreite X 0, 4 bis 3 um Stärke. Kaltproffile: Lei chtprofi le, kaltprofiliert aus warm- und kaltgewalzten Bandstahl, Profi1 ierte Ringe. aus Bandstahl für die ver- schiedensten Zwecke. Fertigteile: Dieferung und Bearbeitung von Dreh-, Fräs- und Bohrtei len sowie Zieh-, Preß- und Stanzteilen, Hartekästen, Glüh- töpfe und Rohre aus nornalen Stahl (hitze- beständig durch Oberf lächenbehandlung nach Kronprinz -BE.-Verfahren 251), Härtekäseten u. Glühtöpfe aus hitzebest ändigen Chrom- Nickel-stahl, Bearbeitete Rohre, Spülrohre, Sägebügel, Colfstöcke, Skistöcke, Hoch- spannungsarnaturen. Oberxrflächenveredelung: Alitieren von einge- sandten fei Ten jeder Art aus nornalen Stah1, Hartverchromnung. Baugeräte und Bauargikel: Rohrrahnenscha- Iung Systen Mrönprinz 7 für Schüttbauwelse sowie Einbringegeräte und Cerüstkonsolen, Deckenscha lung System ronprinz*' zum Be- t oni eren von Mass ivdecken, Deichtbau-Dach- konstruktionen, Eckleisten, Meto-Putzlei- sten, Treppenschienen. Vorstand: Dr. -Ing. Verner Albert, Solingen- Veyer; Dr. CGerhard Maletz, soläangen-Vald. Aufsichtsrat: Dir. Emi1 Gobbers, Düsse1- dor, VJ67s.; Dip1.-Ing. Karl1 Bungeroth, Düsseldorf, stv. Vors.; Dr. Max Jörgens, W. Elberfeld; We. Dr. Rudolf Kronenberg, Immigrath; Dr. Valter Eis enbraun, Düssel- dorf. Abschlußprüfer: Rheinisch-Vestfälische MRevIsI6on Ireuhand A. -G., Köln. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. St Immrecht der Aktien in der H. -V,: Je nom. R 100.–― ÖtInmne. Satzungsgenäße Verwendung des Reingewinns: 5eIt 1959 CewIimmausssnhIließungsvertrag nit Manne smannröhrenwerke, Düsseldorf. Den außenstehenden Aktionären garantiert Manne smann e ine Dividende von 6 $. Aufbau und Entwicklung: Dle Im qahre 189/ errolgte Cründung der GesellIschaft bedeutete eine Fortführung und den Erwerb der von den baisherigen Färmen Rudolf Kronenberg & Co. in Solinger. Ohligs und Prinz & Co., Altenaer Nieten- fabrik in Inmigrath betriebenen Fabriken und Geschäfte. Im Jahre 1900 wurde die Fairmi erung in die jetzige geändert. Kurz nach der Gründung der Gesellschaft begann das Fahrrad, Volksverkehrsnittel zu werden. In richtiger Erkenntnise dieser Tatsache wurde das Unternehnen auf die Herstel1lung der Erzeugnisse für die Fahr- radfabrikation eingesteIIt. Felgen und schutzbleche wurden nach patentierten Verfahren statt wie bisher aus Holz, aus Bandeisen genmacht. Späterhin wurden zur Eäigenerzeugung des Bandeisens den Fabri- kationsabteilungen Valzwerke angegliedert, die heute das wesent lichste Grundmaterial für alle Erzeugnisse der Firmna Iiefern. Im folgerichtigen Auf bau traten venige Jahre später zu den erwähnten Art ike ln für die Fahrradindustrie Autonobilräder und Autofelgen hinzu, weiterhin die für die Fahrz eugindustrie benötigten Rohre für LDenkstangen, Gabelscheiden und in Taufe der Zeit schließlich alle Sorten Rohre, wie naht lose Präzisionsrohre, geschweißte Rohre sowie Schlitzrohre. Auch die Grund- materialien hierfür werden in Randeisen- und Puppen-Valzwerken erzeugt. 2551