Kkronprinz* Aktiengesellschaft für Metal1industrie Härteanlagen Rohrrahnenschalung für sehlittbauweise. Nebenbetriebe: Klenpnerei, Zlektro-Verk- statt, Schreinere, Baubüro, physika- Iische und neta 11urgiache Versuchsan- stalt. sebäude: Biro- und Fabrikgebäude, 22 Arbeiter- und Beant envohnhäuser. 2, Verk Inmigrath 1. 2. 3. 4. 1. Anlagen: Mrnwalzwerk für Bandeisen nit Doppel duo- und Triostraße, Rohr luppen- wal zwerk, Rohrziehereien nebat Gilüherei und Beizerei für nahtlose kaltgezogene Präzisionsstahlrohre; Varnpreßwerk, Ein- riohtungen für B. E. -Überzüge. Gebäude: Büro- und Fabrikgebäude, 22 Ar- beiter- und Beantenwohnhäuser. siehe ferner unter 'Beteiligungend 1 u. 2. Betei Ili gungen =――――――――――――――――――――――――――=―――――――――――――――== Hetallwerke Ohl 188 G. n. b.H., Solängen- ÖBnIIgs. Vegrindet: 28. März 1906. Erz eugnisse: Felgen für Fahrräder, Motor- räder und Kinderwagen, Schutzbleche und Baubeschläge. Kapital1: RM 1 000 000.–. Dlvidenden ab 1938/39: 10, 10, 8, 0, 6%, 1944 als Verksabtei lung der Mronpr ainz* A. -G. angegliedert. Röhrenverk Hilden G. u. b. H., Hilden =sR: esründet: 1. März 1936. Erzeugnisse: Nahtlose kaltgezogene Prä- zisionsstahlrohre für alle Verwendungs- zweoke, bearbeitete Rohre a1 1Ier Art, Fahrradteile, wvie Lenkstangen, Vorder- radgabeln, Hinterradgarnituren, Sattel- stützen, Tretlagergehäuse usw., Arma- turen. Kapital: RM 1 500 000.—. Dividenden ab 1938/39: 5, 10 %. Ab 1940/ 41 Cewinnausschlaeßungsvertrag nit Man- nesnannröhren-Verke, Düsseldorf. Betei1 igung: 100 $. 1944 als Verksabteilung der Kronpr inz A. -G. angegliedert. Lapezet Rad C. n.b. H.? . Gesgründet: IF. Dezemnber zweck: Exportgesel Ischaft, Handel mit Erzeugnissen der Tronorinz A. -G., 30o- 1ingen-Ohligs. Kapital: RM 50 000. –. Betei 11gung: 100 $. Cemeinnützige Cesellschaft zur Beschaf- rung Yon EIe Iwohnungen n. B. H. 361Ingen- ChIL188, 32447 Siedlungsunternehnen. Cegründet: 7. Bebruar 1922. Kapita1: DM 130 000.—. Betei Iigung: 100 $. Buchwert der Betei11 en: XI. Dezenber I197 7? Rff 888 U05.= ./. verlo- rene Beteiligung in Ausland 200. 009=—– 3 005.–. Vert r ã g e mit der Man- dorf. GCewinnauschließungsvertra ne smannfröhnren-Merke, Mese Ibgeschlossen: 259 $11 1939 Vesentlicher Inhalt: Die Gese11schaft verpflichtet sich, nit Virkung vom 1. qa- nuar 1939 ab ihren gesanten Jahres-Ge- schäftsertrag nach Vornahne der erfor- derlichen Abschreibungen und Vertberich- tigungen sowie nach Bildung von Rückla- sen und Rückste 11ungen an die Mannes- mannröhren-Verke in Düsseldorf abzuführen. Mannesmnann verpflichtet sich dagegen, etwa eintretende Ver luste der Cesellschaft zu übernehnen. Die freien Aktaonare erhalten eine feste Dividende von 6 7. Die Gesel lschaft gehört folgenden Verbänden an: T. Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahl- industrie, Düsseldorf; 2. Virtschaftsvere inigung Ziehereien und Kaltwalzwerke, Düese1dorf; 3. Vartschaftsverband Eisen-, Blech- und Heta 1lwarenindustrie, Düsseldorf; 4. Värtschaftsverband Stahlverf ornung, Hagen; 5. Verband der Autonobi 1industrie, Prank- furt (Main); 6. Zentralverbend der Electrotechnischen Industrie, Frankfurt (Main). Stctistik Kapitalentwickl : Ursprüng1. CErundkapital 17 HII- Frköffeng bis 1914 auf K 556 Mi 11., bis 1922 auf M 63, 0 M11. Lt., H. -V. -Beschluß vom 28. 11. 1924 Umste1- Tung auf RM 9, 45 Mi11. in Verhältnis 20:3.–. Die H. -V. vom 30. 6. 1932 beschloß die Ein- 2z i ehung von RM 0, 45 K411. ei gener Aktien per 31. 12. 1931 und die Herabsetzung des verbleibenden A. K. von RM 9, 0 M411, auf RM 4, 2 Ki11. in Verhältnis 15:7 (ebenfal1s per 31. 12. 1931) . Der Buchgewinn aus der Kapitalherabset zung in Höhe von RM 5 290 316, 45 wurde zu Sonderabschreibungen und Vertbericht igungen verwandt. Lt. H. -V. -Beschluß vom 12. 6. 1935 Kapital- erhönung un RM 0, 84 M411. (103 7, 5:1, *― Div. Desgleichen 17 H. =V.= Beschluß vom 10, 7. 1936 un RM 0, 96 M111. (115 &, 5:1, Div. 1.7. 1936) auf nunnehr RM 6, 0 Mi11. veitere Kapitalerhöhung (Verdoppelung) 1t. Beschluß der H. -V. von 19.12.1941 (130 , 3.. ....... Lt . A. -R. -Beschluß vom 10.4. 1942 Lapital- berichtigung genäß Dav von 12. 6. 1941 un RM 3, 0 M411. von RM 12, 0 Mi11. auf RM 15, 0 M411. (* Div. 1941). Heutiges Crundkapital: RM 15 000 000— Art der Akt ren: Stammaktien. Börsennotiz: In Ber Iin am 30. Apri1 1940 eingestellt. Ordn. -Mr. 63 350. Stücke lung: 14 994 Stücke zu je RM 1 000.–; 60 Stüeke zu je RM 100.—. Eroßakt i onär: Mannesmannröhren-Verke, Düs- SseIdörf (Über 95 ). Erundbesitz: an: 1939 1945 1946 1947 1948 – 971, 728 971, 728 971, 728 971, 728 b) bebaut: — 3 94, 984 3 94, 984 394, 984 394, 984 Belegschaft: à) Arb. 3061 1145 1182 1229 2026 b) Angest. 517 256 248 264 322 Jahresunsatz: (ain Mi11. 50 1 12 13 34 RM) Dividenden: 1939 40 41 42 43 44 45 46 47 n/ ¹pM¾ęꝓꝓqꝓq qq&&qM ... Dav.-Schein Nr,: 10 a. Tal1. 13 14 16 ) Auf das bericht igte Kapital. 4t) Für die Geschäftsjahre 1944/47 1sct auf érund des Gewinnauschließungsvertrages mait der Mannesmnannröhren-Verke, Düssel- dorf den außenstehenden Aktionären eine Däiväidende von je 6 % bereitgeste 11t wor- 2533