Kronpranz * Aktiengesel Ischaft für Meta11 industrie 31 12 1932 20. 6,1948 (in Tausend RM) RM steuern vom Ertrag und Vermögen 659 326 070 sonstige Steuern 702 267 861 Beiträge zu Berufs- vertretungen 28 8 300 zuführung zur freien Rücklage 250 734 889 4 219 355 Erträge Cewinnvortrag 2 Ausweispf lichtiger Rohüberschuß 12 116 647 360 Erträge aus Betei- Iigungen 194 – Außerordent Iiche Erträge 50 1) 12 %1 % 1) 1948: Die außerordent lichen Erträge setzen sich hauptsächlich zusannen aus Miet einnahmen, Verkäufen von Anlagegegen ständen, Erträgen früherer Betriebs- perioden und aus der Auf 1ö6s ung nicht mehr notwendiger Rückste 11ungen. Bestät igungsvermnerk: Une iIngescHhränkt nlt demn Zusatz: Vertan- sätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinf luß sind, können nicht endgültig beurteilt werden. * kKöln, den 28. September 1949 Rheinisch-Vestfälische Revis ion' Treuhand A. -G. gez, : Dr. Mnz gez. : ppa. Frz. Veihmiller VWirtschaftsprüfer EBMRkUcen 2 UI IEZYZTEM GBESCHAYZYSABSCEHLUss LE0.E. 194877 I. Geschäftslage s Rünpfeeschäftsjqahr 1948 (1. 1.=20. 6.) zeigte in aIIgeneinen eine bessere Ent- wicklung als sie in den vorhergehenden Jahren zu verzeichnen war. Die Unsatz- werte erfuhren durch die Auswirkungen der genehnigten Preiserhöhungen eine ve-— sentlIiche Steigerung. Trotzdem konnte die anhaltende starke Nachfrage nach den Erzeugnissen der Gesellschaft wiederun nur teilweise befriedigt werden. Die technische Ka- pazität konnte infolge Mangel an Fach- kräften nicht zur vol len Ausnutzung ge— Iangen. Die im Ruhestand lebenden Iangjährigen Verksangehörigen, bzw. deren Hinterblie- bene, wurden auch in der Ber ichtszeit rlauf end mit Unterstüt zungen bedacht. Das Bi lanzergebnis brachte erstnalig nach Kriegsende einen rechneri schen Gewinn von RM 734 888, 81, der vorerst eIner fFreien Rücklage zugeführt vwurde. II. Er läuterungen zun Jahresabschluß: Dle Zügänse In IfiIàsgeNernögen beruhen .. Auf Ersabzbeschaffung von Anlagen. Die Abgänge betreffen haupt- sächlich die RestbücfVerte der für die Entwaffnungsakt ion abgeIieferten Ma- schinen. Der Rest betrifft kleinere Ver- käufe. Däie fFreivilligen sozialen Aufwend en betrugen RM 287 054,7. Hinzu der dem Vohlfahrbsfonds belastete Betrag von RM 24 423.–. Der Gesantbetrag der Fre 1-— wi 1I1 igen Aufwendungen ste11t sich somit Das Obligo aus in den Ietzten Kriegs- wochen Feitergegebenen Schecks und Vechseln, deren Eäinlösung noch nicht festgestelIt werden konnte, beträgt RM 352 339, 20. Kapazität (Novenber 19409): Die derzeitige Kapazität (= theore- tische Dei stungsrähigke 1t) der Gese11-— schaft wird - genessen an 1939 -— auf 100 %, dde derzeitige praktieche aus- nutzung dieser Kapazität auf 65 % ge. schätzt. Brauerei Deejen & Schröder Aktiengesellschaft 812. der Verwaltung: (24a) Hanburg 28 Hovestrasse 41 Drahtanschrift: sternbräu. ernrüf: 18. Postscheckkonto: Hamnburg 47 07. en: Hansa- Bank, Hanburg-St. auII. Eründung: 26. Februar 1929. Rechtsvorg. 6810— MWeck: Betrieb der Brauerei. Vorstend: Gustav Seidel, Hamburg. Nescäfetsjahr: Kalenderjahr. Asdbe12- 988 am. HIZgent Der Betrieb Tiegt infolge erhebw- ITeffer Kri egsschäden seit Oktober 1945 st111. Forderungen an das Reich für Kriegsschäden per 31. 12. 1945: RM 636 741.—. Akt trenkapital: Hon. RIM 200 000. – Stann- aktfen 00. – Vr. 1-388, 60/100.- Mr. 1-60) . Die Kaplta lunstel lung erfolgt in Verhältnis 2:1. Géroßaktionär: Firna G. Naefeke, Mälzerer In Hambürg-Iltona (100 *). Aus Bilanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anlagever- Rögen RW 292 590. –, UmlaufvVernögen RM 158 795.–, nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 547 724.—. Passiva: Rücklagen RM 373 137.– (darunter gesezIIche Rücklage RM 20 000.–), Vert- ber icht igungen RM 48 000.–, Rücks tellungen RM 73 131.–, Verbindlichkeiten RM 343 747.—–. Gewinn RM 49 884.– (verreohnet nit Organ- 8688 ITIschaft). Tag der Ietaten H. -V.: 24. März 1950. 2535