Vereinigte Badische Sidats-Salinen Dürrheim-Roppencu A.-G. S162 der Verwaltung: (17a) Bad Rappenau Drahtanschrift: Saline Bad-rappenau. Fernruf: Bad Vinpfen 7 14; Bad Rappenau 14. Föstscfeckkonten: Sal ine Rappenau: Karlsrunhe II; 5aIine Dürrhein: Karlsruhe 15 und Frei- huie I11 12. Bankverbindungen: Bad Rappenau: Badische Bank, Törlerühe, Volksbank Bad Rappenau: Bad Dürr- hein: Badische Bank, Fi1iale Freiburg/Br.; Spar- und Darlehenskasse Bad Dürrhein; Städt. Sparkesse Vi 11ingen. aründung: 1823; als A.-G. am 27. August 1924. zecek: Fortführung der bisher von badischen Staat betriebenen Salinen in Bad Rappenau und Bad Dürrheim scwie der zugehörigen Ne- benbetriebe. Erzeugnisse: Siedesalze aller Art, Stron, Nasser, Schlackensteine. Jorstand: Obperregierungsrat Fritz Kirchen- bauer, Bad Dürrhe im; Dr. jur. Erwin Lotz, Bad Rappenau. Aufsichtsrat: Fin. Minister Dr. Vilhelmn Eckert, Nelburg; Stellv. Dvendesdirektor der Finan- zen Dr. Karl Amend, Karlsruhe; Direktor Dr. Hans Bauer, Heilbronn; Ministerialrat Erich Vaunann, Karlsruhe; Oberregierungsrat Gustav Seeger, Freiburg; Oberbürgerneister Dr. Paul Vaeldin, Lahr, Ceschäfts jehr; Kalender jahr. ZahlstelIlen: Salinen-Kasse Bad Rappenau und Bad Hürrheim. Erundbesitz: Ca. 160 000 am, davon bebaut C . 40 000 qm. Anlagen: Saline Rappenau: Bohrlöcher, Solere- servoire. Siedhäuser, Salzmagazin, eigene Vasserversorgung, Stronbezug hochspannungs- seitig. Transfornierung in Vechselstron/ éEleichstrom 370 Volt 220 Volt. Saline Bad Dürrhein nebst Badebetrieb und Elektraz4- tätswerk: Bohrlöcher, Solereservoire, Sied- häuser, Salznagazin, eigene Vasserversor- gung, Elektrizitätswerk, Badebetri eb und Vasserwerk. Sonstiger Besitz: 15 Vohnhäuser und ca 16 hea Landwirtschaft und Vald. Aktienkapital: RI 5 000 000 . (3000/1 000. In St. -Akt.). Großaktionär: Badischer Dandesfaskus (100 7). ÖStimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nonm. RII I 000.– = 1 Stinne. Aus. Bi lanz 20, 6. 1948: Aktiva: An1. Vern. R I 595 3065.–, UnI. Vern. Rl 2 905 597.–. Passiva: Rücklagen RI 675 000.- (darunter gSesetzTI-Rücklage RM 500 000 .), Vertberich- tigungen RI 85 000.-–, Rückste1 lungen RII 243 326.–, Verbindlichkel ten M 211 949.—. Gewinn RII 228 754.– (darunter Gewinn-Vor- Trag Rll 195 376.—). Dividenden 2329: 6........ 06, 0 7% (20. 5.48)/. Tag der letzten H.-V.z 28. quni 1949. Ueberlondwerk Jagstkreis Akliengesellschaft sätz der Verwaltung: (14a) E1 lwangen (Jagst), Unterer Brühl 2 Rakas Üverlandwerk EI Iwangen (Jagst). ernruf: 4 2 3 Fostscheckkontc: Stuttgart 50 58. Bankverbindungen: Landeszentralbenk von Vürt- tenberg-Baden, Zwast. Aalen; Volksbank EI 1- wangen; Kreissparkasse Aalen, Hpt. Zugst. Ellwangen; Sparkasse Nördlängen; Handels- und Gewerbebank Heil1bronn, Filaale Craf1s- heän; Südwestbank, Filiale Schwäbisch Gmünd. Krnaung: 2 Oktober 1913; eingetr. 7. Okt. 1913. Veck: Versorgung des württenbergischen Jagst- reises und benachbarter Cebiete nit elektri- scher Energie; Herstel lung, Erwerb, Betri eb und Verwertung von Inlagen, welche den elek- trischen Strom amenden oder zun Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteiligun- 3 bei solchen oder verwandten Unternehmun- en. Voretand: Dl p1 .-Ing. qulius Vahlig, EIlwangen Jagst)7; Dir. Dr. Gustav Mann, Baäberach (RIB). Aureichterat: Däpl1 .-Ing. Adolf Pairrung, Stutt- gart-Flebersch, vors .; Dr. jur. Hernann TIuttin- ser, Stuttgart; Heinrich Schöber1, Regi erungs- baurat a. D., Mannhein; Dandrat Konrad Burk- hardt, Schväbäsch Gmünd; Landrat Dr. anton Huber, Aalen; Direktor Al1fons Viedernann, Mannhein. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. gzahlstel Ie: Gesel lschaftskasse. Mlazgen: Verteilungsenlagen: 1520 km Hoch- Spannüngsleitungen, 693 Ortsnetze, 673 ei- gene Umspanner, 51 219 eingebaute Dicht- und Kraftzähler. Aangeschlossen sind: 226 Kleinabnehnerhauptgeneinden nät 1200 Orten, 6 CEroßabnehmergeneind en, 6 Großabnehner- städte, 36 industriell1e Großabnehner, 24 sonst. industrielI1e gewerbl. Croßabnehner, 5 Überlandwerke. Akt ienkapital: RM 8 000 000.= (8000/1 000. In St. -Akt.). Großakt ionäre: Rnergie-Versorgung Schwaben A. –G., Stuttgart (75 7); Meinische Elek- trizitäts-A. -G., Mannhein (25 7). Stimmrecht der Aktien in der H.-MV. 1 Je nom. Aus Bilanz 20. 6. 1248: Aktiva: An1. Verm. RI 28 089 512.–, UnI. Vern . R/I 5 725 751.—–. Passiva: Rückl agen RM 1 240 000 .— (darun- fFer gesetz1. Rücklage Rl 640 000 .–), Vert- berichtigungen RI 19 539 982.–, Rückstel- Iungen RI 1 240 716.-, Verbindlichkelten RM 5 658 585.–. Gewinn RI 455 706.- (darunter Gewinn-Vortr. Dividenden ab 1238739: 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 102, 5, 5, 5 7 (30.6.48). Tag der letzten E.-V.1 11. Januar 1949. 2537