Deuische Spinnereimaschinenbau Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13b) Ingolstadt /oOberbayern. schließfach 139 Drahtanschrift: DESPACG Ingolstadtdonau. Fernruf: S4a. Vr. 28 O1. Pöstscéheckkonto: München 202 84. BAnKYer bindungen: Landeszentralbank von Bayern, IIgolstadt; Bayerische Creditbank, Minchen; Bayerische Discontobank, München- Eründung: 1. Febr.; eingetr. 7. Sept. 1925. Zwecek: „„ und Verkauf von Spinnerei- nséhinen und Tei len von solchen, auch von anderen Texti lnaschinen und Teilen von s01-— chen, ferner von Metal larnaturen für Gas, vasser, Dampf und von anderen Erzeugnissen der Maschinenindustrie. Vorstand: Dr. Ing. Hans Goettke; V. F. Arnold Hadank, beide in Ingolstadt. Aufsichtsrat: Dr. Hermnann Thoma, Fabrikdirek- Por, Stüttgart, Vors.; Komnerzi enrat Arnold Maser, Bankdirektor, Augsburg, stv. Vors.; Gerhard Elknann, Fabrikdirektor, Dortnund- Reichsnark; Väilheln Nuber, Bankdirektor, Nürnberg. Ceschäftsjahr: 1. Okt ober bis 30, Septenber. zahlstelle: Gesellechaftskasse. Inlagen: Das Verk, dessen Örundstücke in Elgentün der Schubert & Salzer, Maschinen- fabrik Ac in ãtuttgart (früher Chennitz) stehen, verfügt neben ausgedehnten Bearbei- tungswerkstätten und Montagehallen über eigene Eisen- und Metallgießerei, Calvani- si1ererei, ModelIlIschreinerei, Zieherei und Härterei. Akt ienkapital: Nom. RM 2 000 000.– Stann- AktIen ZwIschenscheine). CEroßakt ionäre: Schubert & Salzer Maschinen- TabriIfr IC, Stuttgart (100 ). Staimnmrecht der Aktien in der H. -V. : Je non, RM I 000 .– = I Stinme. Divi denden: Die Geschäftsergebnisse sind 1t, Ürgarwertrag seit den 1. Apra1 1938 mit der schubert & Salzer Maschinenfabrik Ac in Stuttgart (früher Chennitz) verrechnet worden. Tag der letzten H. -V.: 18. März 1943. Diwag, Chemische Fubriken Aktiengesllschaft Sitz der GeseI Ichaft; (22b) A1f (Mose). Sitz der VervaItung: (1) Berlän-Vaidnannsiust. Orani endanm 5-9 Drahtanschrift: Divagoheni Ber Iin-Vai dnanns- TIust. Fernruf: Berl1in-Vaidmannslust 46 88 98, 3. Postscheckkonto: Ber1in 94 18; Ber lin-Vest II 45. Bankverbindungen: Berliner Stadtkontor, Ber- .IIn-Hernsdor; Sparkasse der Stadt Ber 1in, Ber1 in-Hernsdorf; Ber Iiner Stadtkontor Ber- 1in C 2, Kurstraße; Frankfurter Bank, Frank- furt (Main). nans: 19, Jun.; eingetr. 23. Sept. 1922; Cründung des Stannhauses 1898. Zzweck: Herstel1 lung und Vertrieb von cheni- sceHen Erzeugnissen, insbesondere von Farben, Lacken und Anstrichmnitteln al 1er Art sowie von pharnazeutischen und Dental-Artikeln. Erzeugnisse: Anstrichnittel auf Oe1-, Kunst- œEZY7Z3–- ÜM. Delluloseesterbasis, insbesondere für all1e Zweige der Industrie (Elektro-, eisenverarbeitende, holzverarbeitende, chen. Industrie usw.), ö6ffentliche Verkehrsbetriebe (Eäisenbahn, Post usw.); pharnazeutische Prä- parate und Feinchenikalien. vorstand: Direktor Julius Caln, Ber1in-Herns- d67, Vörs.; Därektor Dr. -Ing. Gustav Adolf LDehrer, Ber1in-Hernsdorf (infolge Behinde- rung vertreten durch Staatsbankdirektor a. D. W. M. Striebig, Mitgl. des Aufsichtsrates. Aufsichtsrat: Gehe imnrat H. F. Albert, Ber Iin- WMeklendorf, vors.; Rechtsanvalt Dr. 3ã7.% C. H. Münch, BerIin / 35, styv. Vors,; Direktor Lothar Berg, BerlIin-Schnargendorf; Dr. Hern. Jannsen, Frankfurt (Main); Staatsbankdir. a. D. V. M. Striebig, Hedenünden a. d. Verra (in den Vorstand abge ordnet). GCeschäftsjahr: Kalenderqahr. ZahIsteITen: I u. 52. Frundbes17z: 26213 qm, davon bebaut 20082 an Inlagen: Iüsländische Zveigfabrik in Madrid. %% Clorius-Cel1on Lack- und Farben-Vertriebsgesellschaft n. b. H., BerI in-Vaidnannslus-. verkaufsbüro: Vertretungen an al 1en grös- seren Plätzen des In- und Auslandes. Bete111 en: Sal ia S. A. Productos Quinzco- Farnaoeut 1665, Madrad (84, 4 4); lorius-Cel Ion Lack- und Farben-Vertriebse GeselIIschaft n. b. H., Ber I1in-Vaidmannslust (100 7); Diwag cheni sche Fabriken G. u. b. H., Hanmnover-Münden (100 %). Buchwert der Bete 111gungen: RM 600 926.— (31.421947) Akt ienkapita 1: RM 1 200 000.- (435/00.— u. ―― 73 St .-Aktien). Großakt ionäre: Fani 11enbes162. Stinmreont der Aktien in der H. -VIz Je non. EM I 6606.–= I Stinne. Dävi denden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 20,5. 18). ftag der letzten H, -I: 12. Februar 1948. Edelhoff & Schulie Akfiengesellschaft sitz der Verwaltung: (22a) Gruiten (Bez. Düsseldorf) Drahtanschrift: Edelhoff GEruiten. Fernrur: Hettnann 6 43 P0BStScheckkonto: Köln 1003 71. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nord- ... Vuppertal-Elberfeld; Spar- kasse Gruiten, Eründung: 4. Juni 1923. Veek: Herstel lung u. Vertrieb von Textilwaren àAlIer Art. Erzeugnies se: Futterstoffe: Vörstand? IIexander Oehlke, V. -Elberfeld. 2539 Aufsächtsrat: Recht sam. Hans Zahn, Honburg 7. d.H. FrItz Rohn, Gruiten; Freiherr Yvon Brachel, Düsseldorf. Ks eB 1. Jul i bis 30.Juni. MIagen: Kraftanlage, Vebstühle, Vorberei- Tuüngs-MHaschinen. Akt ienkapital: RM 200 000.— UröBakt iIonfrer: Fani lien-A. -6. StInmrecht der Akt aen in der H. -V: Je non- RM I 000.– = 1 Stinme. Pividenden ab 193879: 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0% Tag der letzten H.-V.: 10. Nov. 1948.