Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl Aktiengesellschaft 81 tz der Verwaltung: (22c) Koln-Hülhein, Schanzenstraße 28 postschließfach: 7 und 9. FrahtanschrIft: Neptundraht. Fernruf: K6In, Ortsverkehr 10 201 und 10 401 „„ Fernverkehr 10 211. pernschreiber: Ö0 3813, (Mel denane: Carlswerk, XKö6lIn). postscheckkonto: Felten & Cuilleaune Carls- Verk IFtlengesellschaft, Postscheckkonto: Köln 12 50. Bankverbindungen: Landeszentral bank von Nordrhein-Vestfalen, Hauptstelle Köln (378/87). Gründ 2 27, Sept enber 1930 m. VMeg. ab I. quli eIngetr. 30, Septemnber 1950,. éründung des Stannhauses: 1874. Zzweck: Übernahne und Veiterführung der frü- Her von der Felten & Cuilleaune Carlswerk Aktiengesel Ischaft geführten Betriebe auf dem Gebiete der Drahterzeugung und Draht- verfeinerung sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebi eten der Draht indu- strie, der Metallurgie und von zweck- ähnlichen Verkstoffen sowie imn àa1 Igenei- nen Unt ernehmen jeder Art auf diesen Cebieten; b) An- und Verkauf sowie eigene Erz eugung von Rohstoffen und Herstellung von fer- tigen wie halbfertigen Varen und von Ma- schinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternenh- mungen erforderlich oder dienlich sind; c) Errichtung und Betrieb von Erz-, kKohlen- und sonstäagen Bergwerken, Errichtung od. Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Ver- arbeit ung der aus Bergwerken und aus der Aus beutung von anderen Gerechtsanen ge- wonnenen Erzeugnisse sowie Handel nit sol1chen Erzeugnissen;p d) Betei ligung bei staat 1ichen, konnuna len oder privaten Unternehnungen auf den Ge- bieten der Draht industrie u. Metal lurgze, Begründung, Übernahne und Finanzierung solcher Unternehnungen sowie Veräußerung und sonstige Verwertung der Betei Iigung bei denselben; e) Anlagen, Beteiligung und CGeschäfte jeder Art imn al1gene inen, welche geeignet sinn, die vorbezeichneten Gesel lschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Dager- und Frachtenge- schäften. Die Gesel Ischaft ist berech- tigt, auch außerdeutsche Länder in ihren Värkungsbereich einzubeziehen. Erzeugnisse: Eisen- und stahldrähte (blank, gesIunt, verkupfert, verzinkt, verzinnt) rund, quadrat, flach; Ova1-Prof 11-, Sei11-—, Kratzen- und Federdraht, Sonderheit: flache, tordlerte Neptun-stahlsaiten-Beton-Drähte (IRPp. angeneldet), Drahtstifte, stachel- draht, Drahtgeflechte, (vier- und sechs- eckig), Knotengef lecht, Bau-Stahlgewebe, Vebelitzen, Sprangfedern, Ketten (elektr. geschweigt), Drahtseile in jeder Ausfüh- rung für al le Verwendungszvecke, Sonder- heit: Tru-Lay-Neptun-Drahtsei Ie, Tragseile für Hängebrücken, Trag- und Zugseile für Sei Ibahnen, Förderseile, Schiffahrtsselile. . orstand: Carl EKaiblen, Köln-Holweide, or Vörs.Hitg1.; Välheln Meier, Köln-Mülhein, aty. Vorst. -Mitg1 ,; Vilhe Im Schül1, Köln- rhielenbruch, stv. Vorst.-Matg1. Prokuristen: Dr. Joseph Alfter, Köln-Mülhein; Caspar Berg, Köln-Mülhe in; Valdenar Buchner, Köln-Dünnwald; Viktor Fürth, Kö6ln-Mülhein; Oswald Hanpe1, Köln-Holwei de; Peter HiIles- hein, Köln-Holweide; Paul Kösser, Köln- Mülhein; Vilheln Lücker, Köln-Thielen- bruch; Mex Volff, Köln-Mülhein. Aufsichtsrat: Ceneraldirektor Felix Choné, Vörst.-HltgI. der ARBED, Durxemburg, Avenue de 1a LDiberté, Vors.; Reg.-Bauneister a. D. Fritz Lehmann, Bensberg b. Köln, Tütberg, stv. Vors.; Direkt or Karl Heimann-Kreuser, Geschäftsführer der Artewek Handelsgese 11— schaft für Berg- und Hüttenerzeugnisse m. b. H., Köln-Braunsfel1d, Voäagtelstr. 11; Direkt or Dr. Joseph Horatz, Vorst.-Mitg 1. der Felten & CGuilleaune Carlswerk A. -G., Köln-Mülhein, Düsseldorferstr. 46; CGeneral- direkt or Cui11 Konsbruck, Vorst. -Maitg1. der ARBED, Luxenburg, Avenue de 1a Liber- té; Direktor Vi lhe In Phil ipps, Vorst.- Mitgl1. der Felten & Gullleaune CarlIswerk A. -G., Köln-Höhenhaus, Hoppersheiderweg 11. Abschlußprüfer: Rheinisch-Vestfälische MRevision7 Freuhand A. -G. „ Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. STtinmrecht der Aktien in der H. -–YV. :1bas 20.6.48) Je nom R 000.– = Stinme. Satzungsgenäße Verwendung des Re ingewinns: Der Re ingewinn steht Innerhalb der Ssesetz- Iäichen C(Erenze zur frei en Verfügung der 5 H. =V. 7 zahlste11en: Hauptkasse der Felten & CGu11- Mittweida in Sachsen. TIeaume Car Iswerk A. -G., Köln-Mülhein, sSchanzenstr. 28. Aufbau und Entwicklung 1930: Bei der Gründung hat die Felten & CulITlIeaune Carlswerk A. -G. ihre zur Draht- erz eugung und Drahtverfeinerung bestännten Fabrikbetriebe einschlieslich der zugehö- rigen Nebenbetriebe nit Virkung vom 1, qul1 1930 an in die Gesel lschaft eingebracht. Als Gegerwert für die eingebrachten Anlagen usw. erhielt sie Aktien in Nennbetrag von RM 17 996 000. –. Die Deistungsfähigkeit des Verkes wurde durch ständige Erneuerung der beveglichen Anlagen gesichert.— Als wesentliche Erweiterung gelten: Ausbau der Vassergewinnung durch Frichtüng von 8 Filterbrunnen und 2 Ab- wehrbrunnen. 1933 ,34: Anschluß des Verkes an die Fern- ZSaslIe Itüng. 1934735: Vergrößerung des Verwa ltungsge- Züdes um 2 358 an Nutzfläche. 1937758: Auf nahne der Fabrikation von Kno- engef Iecht. 1930: Grundstückserwerb, 3 936 an für die Errloehtung einer Seilbahn. 1943: Ver Iagerung einiger der Er zeugung Yön Ne indraht dienenden Maschinen nach 1944: Die gesteigerten Duftangriffe führten er zveiten Hälfte des Berichtsjahres zu e iner starken Beeinträcht igung der Er- z eugungs- und Absatznöglichkeiten. ver lagerung der Buohha Itung usw. gegen Ende des Jahres nach Vittweida. 1944/45: Durch Fliegerangriffe und Beschuß entstanden insbesondere in den Jahren 1944 und 1945 erhebliche Schäden an Verksge- bäuden, Maschinen und Einrichtungen, sowie an Materialien und Vorräten. Bilanzie rung der Höhe der Kriegssach- und Kriegsfolge- schäden nmit RM 4 615 693. 66, die unter Einbeziehung der Rücklage für Ersatzbe- schaffung auf 17, 5 % wertberichtigt säand. 2539