Felten & Euilleaune Carlswerk Fisen und Stahl Aktiengese11 schaft 1945: Erzeugung und Absatz gingen infolge Zünehnender Kriegseinwirkungen in den ersten Monaten veiter zurück. Stillstand des Betriebes von März bis Jul 1. Ab Mai geringfügige Lieferungen aus vorhandenen Vorraten. 1946: Erzeugung und Absatz nahmnen in Yer- SIeich zu 1945 beträcht lich zu, blieben aber hinter den Durchschnittszahlen frü- herer Jahre noch veit zurück. Die ständig veitergeführten Arbeiten zur Behebung der Kriegsschäden vwurden vor allen durch den herrschenden Materialnangel behindert. Die Verksanlagen veisen noch erhebliche Scha- den auf, Die Bleichert Transportanlagen G. u. b. H., Leipzig, an der die Gesellschaft nit RM 1 712 000.— beteiligt var, wurde von der Sowjjetischen Akt iengesel Ischaft für Ma- schinenbau übernonnen. 1947: Gegen Ende des Jahres gelang es, Ine größere Anzanl von Exportaufträgen zu buchen und einige davon abzuwicke In. Die Arbeiten zur Beseitigung der Kriegs- schäden wurden fortgesetzt, Iitten aber erhedläich unter Materia lnangel. Die nach Mittweida verlagerten Unterlagen und Maschinen der kaufnännischen Buchhal- tung konnten restloe zurückgeführt werden. 1948: Das Drahtwal zwerk lag während des Sanzen Jahres stal1, da die der Gesel1- schaft angeschlossenen Valzwerke Aktien- gesellschaft vorm. B. Böcking & Co, die Tür Valzdraht festgelegte Erzeugung über- nehmen konnte, vodurch die Anlagen dort rationeller ausgenützt vurden. Der Export hielt sich noch in engen (ren- zen, doch zeigte er, verglichen nit den zweit en Halbjahr 1947, eine aufsteigende Tendenz. Besitz- und Betriebsbeschreibung rundves1tz: a) Verk Mülhein: 220 137 am, am bebaut; b) Verk Eschweiler: 126 156 qn, 30 491 am bebaut. Gebäude: 8 Vohngebäude nit 35 Vohnungen, II17 Fabrikgebäude nit 387 Räunen. Anlagen: 2) Verk Mülhein: Drahtwalzwerke, Eisen- und Stanhldraßtzieherei, Bandstahlfabrik, Ver- zäankerei, Drahtsei lerei, Gef lechtfabrik, Drahtstiftfabrik, Drahtwarenfabrik, sStacheldrahtfabrik, Vebelit zenfabrik, Maschinenfabrik, Giesserei. b) YVerk Eschwei ler: Drahtzieherei, Ver- Z Inkere1, Drahtvarenfabrik, Stachel- drahtfabrik, Drahtstiftefabrik, Kkercen- fabrik. Kraftanlagen:: Ferk Mülhein: Elektrizitäts- FVer (Leistüg 21 90Ö K, dTe ca 40 M111. kim erzeugen) Casanstalt, Vasserwerk nit Wasserturm. Euhrpark: 33 Elektrokarren, 30 Elektrokarren- anhänger, 1 Elektro-Schlepper, 1 Elektro- Rangi erwagen, 1 Spezial-Kabeltransportwagen, Lastkraftwagen und Personenkraftwagen. Eleisanschluß: Die Gleisanlage innerhalb des Verkes tmifaßst 7, 1 kn, die Verbindungs- bahn zur Tochtergesellschaft Valzwerke A. -G. vorm. E. Böck ing & Co., 0, 7 kn, ferner die verbindungsbahn zur Yerftanlage 1, 7 kn und die Schlackenbahn zur Schuttgrube 4, 9 kn. Betrieben wird die Anlage nit 6 Dokonotiven und einen unfangreichen Jagenpark.— Das Gleisnetz ist an das der Bundesbahn an- geschlossen.- B ... . 1,. Falzwerke Aktilengesellschaft vorn,. E, Bök- Eking & Co., KöIn-Hü Ihe In. 2540 Gründung: 16. Dezenber 1912. Kapital: DuM 3 000 000.—. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung und ver- fenerung von Bisen und stahl und von Zzweckähnlichen Verkstoffen sowie die Ein- gehung aller dazu dienlichen Geschäfte und Betei 11gungen. Divideaden ab 1939: 6, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 *. Beteilägung: 100 $. 2, Pelten & Guilleaume — Eschweiler Draht XL.―, KöIn-MIHe In. Uründung: I. JuIT I028. Kapital: DM 100 000.–. Zweck: Errichtung und Betraeb von Anlagen zur Erz eugung und Verfeinerung von Eisen- und stahldraht und Drahtwaren aller Art und Handel nit diesen CGegenständen sowie mit anderen Erz eugnissen der RHüttenindu- strie und nmit neuen Verkstoffen, die Zzweckähnli ch sind, Divi denden ab 1939: 6, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 *. Betei Iigung: 100 7. 3 Arcona Bin- und Ausfuhr G. n. b. H., Han- burg. Uründung: als C. n. b. H., an 12. Dezenber 1940. Kapital: DM 660 000.—. Zweck: Ausfuhr- und Einfuhr-(roßhandel. Divadenden ab 1941: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 *. BeteiIigung: DM 220 000. – = 33, 3 $. 4 Bau-Stahlgewebe GC. m. b. H, „ Düsseldorf, Gründung: 5. Septenber 1929. Kapital: DuM 1 605 000.—. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von ge- schwei sten und anderen Spezial-Drahtge- flechten und Drahtgeweben, insbesondere zur Verwendung bei1 Bauten und die Betei- Tigung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehnungen. Divi denden ab 1939: 6, 3, 3, 3, 5, 0, 0, 0, 0 % Beteiligung: DM 228 520. – = 14, 2 6. Vor den Zusanmnenbruch vwar die Cesellschaft noch an folgenden Unternehnungen bete1 1I1gt: 1, Bleichert Transportanlagen C. n. b. ,, Le1p5Z2 19. Cründung: 1874. Kapital: Du 4 000 000.=. Zweck: HerstelIlung von Transportanlagen jeder Art, Elektrokarren, Kugelschauf ler. Fahrbänder, Spezialität: Bleichert-Ei- dechse. Betei11 igung: DM 1 712 000.– = 42, 8 7. Die Gesel lschaft wurde in Jahre 1946 von der Sowjetischen Aktiengesel Ischaft für Maschinenbau übernonnen. Die Cesel lschaft gehört felgenden Verbänden An: Mrtschaftsvereinigung Ziehereien und Zalt- wa lzwerke, Disseldorf; Värtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlin- dustrie, Düsseldorf. Statistik Kapitalentvicklung: Urspr. RM 18, 0 MI11. 177 ILtr. Beschraß des A. -R. vom 8. Noven- ber Kapitalbericht igung gen. My un 33½ $ von RM 18, 0 M111 auf RM 24, 0 M411. nat Virkung ab 1. Januar 1941. Die Berichti- gungsbeträge wurden gevonnen aus Anlage- vernögen mit RM 4 295 550. –, aus Unlauf- vernögen nit RM 1 187 991, 39 aus anderen Rücklagen und Gewinnvortrag nit RM 790 000. – und aus Rückste 1Iungen für unge- wäisse Schul den nät Rll 286 458.61. Lt H. V. v. 4.4. 1950 Umstellung d. Crundkap. v.RM 24 000. Ooo auf Dul 20 000 000 (625) Heut iges G dkapital : Nom DM 20 000 000. Art der Kfx ―― Großakt ionär: Felten & Gu111eaune Carls- Verk I.–. In Köln (100 7).