Felten & Guilleaune Carlswerk Bisen und Stahl AktiengeselI Ischaft 1) 1948: Betreffen freigewordene Rück- ste1 lungen, die Zuschreibung auf die Beteiligung an der Walz- werke AktiengeselIschaft vorm. BE. Böokaing & Co. *, Eingänge auf abge- sohriebene Forderungen usw. Für 1939 vwurde eine Dividende von 6 & ver- te1 1. Der VLerlust aus den Jahre 1948 (RM-Abschlus) wurde Auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvernerk: Une ingeschränkt nit den Zusatz: hertan- sätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinf Iluß sind, können nicht endgültig be- urteilt werden *, Köln, den 9. Juni 1949 Rheinisch-Vestfälische Revision“ Treuhand A. -G., Köln gez . Dr. Minz gez . Dr. Agartz Virtschaftsprüfer. BEIREUNCEM 2 UI LEI Z271 EM CESCHAYT SABSCHILI188 20.2. 19481 Die Produktion in der Verfeinerung war in der Berichtsperflode etvwas höher als in Durchschnitt des vorhergehenden Geschäfts- jahres. Dagegen ging der Umsatz nengen- mäss1g infolge der vom Virtschaftsrat Yer- Tüsten Nächtabvälzbarkeit der ab Apri11 beschlossenen Erhöhung der Eisenpreise ein wenig zurück. Vertnässig ist eine auf ge- wässe Verändertgen In der Zusannenset zung der Lieferungen zurückzuführende Steigerung des Umsat zes zu verzeichnen. Die Arbeiten zur Beseit igung von Kriegs- schäden wurden, soweit es das zur Verfügung stehende Materlal erlaubte, fortgesetzt. Der bei der Valzwerke Aktiengesel Ischaft vorm. E. Böcking & Co., Kölr-Mülhein, bis zu Ende des Geschäftsjahres 1947 entstan- dene Verlust in Höhe des Aktienkapitals wurde durch einen Forderungsnachlass der Felten & CGuilleaune Carlswerk Eisen und Stahl A. -C. und durch einen bei der Valz- werke A. -G.vorm. EBöcking & Co. in der Berichtsperiode erzielten Gewinn zu etwa zwe 1 Dritteln getilgt. Infolgedessen war die Felten & Gul 1I1eaune Car lswerk Eisen und Stah1 A. -G. in der Lage, die in vor- hergehenden Jahre für die Val zwerke A. -G. vorm. E. Böcking & Co. auf das BeteilIigungs- konto vorgenonnene Abschreibung zum größe- ren Tei1 wieder rückgängig zu nachen. ――― Di e der Gesellschaft angeschlossene Pelten & Gui11eaune-Eschwei ler Draht Aktiengesel1- schaft, Köln-Mülhein, schließt unter Ein- rechnung des Gewinnvortrages aus den vor- hergehenden Geschäftsjahre (Rl 541, 02) nit einem Gesantgewinn von RM 14 146, 28 ab, z um Jahresabschluß wird unter Hinveis auf die er Iäüternden Fußnoten zur Bilanzta- belle benerkt: Den Kriegsschädenforderungen zu RM 4 501 590.– stehen Bücklagen für Ersatzbe- schaffung in Höhe vön RI 5 575 0657 und? 116 7 8 0 ―― rbericht igung von RM 196 707.— ge- genüber. Außer den in der Bilanz ausgewiesenen Posten bestehen keine Verpf lichtungen. Bein Vergleich der Zahlen aus der Cewinn- und Verlustrechnung ist zu beachten, daß die Berichtszeit nur 5 Monate und 20 Tage umfasst. Unter Berücksichtaigung die- ses Umstandes ergibt sich, daß die Döhne und Gehälter, die sozialen Abgaben und die ausweispflichtigen Steuern keine ve- sentlichen Anderungen erfahren haben. Für das noch ni cht begebene Kapital bei der Felten & Guilleaune-Eschweiler Draht AktiengeselIschaft, Köln-Mülhein, bei der Baustahl-Gewebe G. m. b. H. Disseldorf, so- wie bei Verbänden und einer der Gesel1- schaft befreundeten Firna bestehen Eain- zahlungsverpf lichtungen in Höhe von RM 818 625.–. Der Gewinn des Rumpfgeschäftsjahres 1.1.— 20. 6.1948 beträgt RM 665 787, 49, un den sich der Ver lustvortrag von RM 6 885 266, 40 ÜAuf RII 19 478, 91 vernin- dert. Dieser Reinverlust sol11 unter Vor- behalt der Bestanmungen über die DM-Er- öffnungsbilanz vorläufig auf neue Rechnung vor getragen werden. Kapazität (Sept enber 1949): Die derzeitage Kapazität (=- theoretäsche Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird – genessen an 1939 -— auf 100 %, die derzeitige praktische Ausnutzung die- ser Kapazität auf 60 $ geschätzt. Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte trotz der notbedingten Unstände (Ernährung, Ausbaldung usw.) nit 100 7 gegenüber der vor den Kriege zu beber- ten sein. Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten 141egen wesentliche Exportaufträge vor. Felten & Guilledume-Eschweiler Draht Akliengesellschaft satz der Verwaltung: (22c) köln-Mülhein, Schanzenstraße 28. Postschließfach 7. u. 9. Drahtanscnrift: Meptundraht Köln. Fernruf: Örbesverkehr: Köln 1 02 01 u. 1 04 01 Fernverkehr: Köln 1 02 11. Pernschreiber: 0 3 813 (Meldenane: Car1s- werk, KölIn). 3 Postscheckkonto: Felten & Gui 1Ieaune Carls- Verf IKtlengesel lschaft, Postscheckkonto: 12 0. Bankverbindung: Landeszentralbank von Nord- FHeIfl-Vestralen Hauptste1 Ie Köln (378/87). Gründ : 18. Jul11 1928; eingetragen. 27. Jul1 Zzueck: Errichtung und Betrileb von Anlagen zur Erzeügung und Verfeinerung von Eisen- und 2542 stahldraht und Drahtwaren al1er art und Handel nit diesen Gegenständen sowie nit anderen Erz eugnissen der Hüttenindustrie und nit neuen Verkstoffen, die zvweck- ähnlich sind. vorstand: Gerhard van Raay, Köln; wälhelmn TIücker, Köln. Prokuristen: Dr. Joseph A1fter, Köln-Mül- Reilm; Ösvad Hanpe1, Köln-Holweide. aufsächtsrat: Ceneraldirektor Felix Chone, Vorst. -MHitgl. der ARBED, Lurenburg, Arenu. de Ia Läberté, Vors.; Därektor Due Horatz, Vorst.-Mitgl. der Felten & Gull- leaune Cdrlswerk A. = G. „ Köln-Mülhe in,