Felten & CGui11eaune — Eschweiler Draht Aktiengesel Ischaft Düsseldorfer Str. 46, stv. Vors.; Direktor Ekarl Heinann-Kreuser, Geschaftsführer der Artewek Handelsgesel lschaft für Bergbau- und fHüttenerzeugnisse m. b. H. „ Köln-Brauns- feld, Voigtelstr. 11; Generaldirektor Gui11 Konsbruck, Vorst.-Mitgl.. der ARBED, Luxem- burg, Avenue de 1a LDiberté; Direktor Yi1- he Im Philipps, Vorst.-Mitgl. der Felten & dui1 1eaune Carlswerk Aktiengesel Ischaft, Eöln-Höhenhaus, Hoppersheiderweg 11. Abschlußprüfer: Rheinisch-Vestfälische BrevrefeBMfeunand A. -G., Köln. éeschäfts jahr: Kalenderjahr. Gefrng ek der Aktien in der H. -–V.: Je non, I00.–― stInme Sat zungsgenäße Verwendung des Reingewinns: Der Re ingeviInn stent InnerfsTI5 der geserz- 11chen (Crenzen zur freien Verfügung der H. -V. zahlstelle: Hauptkasse der Felten & Gui1- Teaue Carlswerk A. -G., Köln-Mülhein, Aufbau und Entwicklung 1928: Eründung unter der Färna Felten & CüfTleaune-Eschwei ler Draht Akt iengese1- schaft. Eingebracht wurden RM 250 000.–, Dle Gesel Ischaft ist in Jahre 1935 in ein reines Handelsunternehnen umgevandelt vor- den. 1943: Steigerung des Inlandabsatzes. ver- PIngerung des Aus Iandabsatzes. 1944: In der zweiten Halfte des Jahres ka- men sowohl der Inlandabsatz als auch der Export vollständig zum Erliegen. Verlage- rung der Bucnha ltung nach Mittweida (Sachs.). 1945: Stillstand des Geschäftsverkehrs wäh- fend des ganzen Berichtsjqahres. Nur eine sanz geringfügige Menge Valzdraht wurde ge- sen Ende des Jahres an einige Inlandskunden abgesetzt. 1946: Auf nahme des Geschäftsverkehrs. Es Fürde eine erhebliche Menge Valzdraht an Inlandskunden abgesetzt. Da das auslands- geschäft stil lag, wurde der frühere Jahres- unsatz bei weitem nicht erreicht. 1947: Infolge starkverninderter Bezugsnög- ichkeiten in Valzdrahtgeschäft war der Unsatz beträchtlich geringer als in vor- hergehenden Jahre. Exporte konnten noch nicht getätigt werden. Rückführung der Unterlagen aus Mittweida. 1948: Mengennässiger Umsatz wie in Vorjahre; Vertnässiger Umsatz: Erhebliche Steigerung infolge Erhöhung der Eisenpreise und Steige- rung des Umsatzes in hochwertigeren Erzeug- nissen. Exportgeschäfte haben vielversprechenden anfang genonnen. 88%%%% %. ――――――――――――――― ― Daht- und prahtsei 1-Croßhandlung felten 4 QI=n . R. P. H. K6In. C6ründung: 1933 Kapital: D 150 000.— Zzveck: GroßhandeI in Drahterzeugnissen, Drahtsei len aus Bäsen und sStahl, sowie Eroßhandel in Metal len und Metallerzeug- nissen,. Dividenden seit 1939:8, 2, 8, 8, 8, 0, 35, 3,3 $. Detei 1igung Du 97 500.– = 65 6. Stctistik Heutiges Erundkapital: Nom. DM 100 000.— Irt der Iktfent sranmaktien §Stücke iung: 1000 Aktien zu je DM 100. s(evnachst nit 25 $ eingezahlt) Vr. 1-1000). Kogakt ronär: peiten & Cuil leaune Carlswerk 18 en M ahl A. -G., Köln-Mülhein (100$). Belegschaft: 1930 1945 1946 1947 1948 0 Arbeiter: — — — b) AngesteIIte: 10 6 6 6 6 Jahresumsatz: Divi denden: an % dß%%% Ver jährung der Dividendenscheine: nach 4 Jahren. Tag der letzten H. -V.: 4. Apra1 1950. Bilonzen Akliva 20, 6. 1948 21, 6, 1948 RM DM Nicht eingezahltes CGrund- kapital1 750 000 75 000 Anlagevernögen ( 27 301) Betei ligungen 97 501 9% Umlaufvermögen (1 249 800) ( 7216 605) Forderungen auf éGrund von Varenlieferungen und LDeistungen 118 734 716 Forderungen an Betei- Iigungsurternehnen 1 549 309 711 179 1 andere Bankguthaben 2 734 sonstige Forderungen 279 023 4 709 2 797 9 889 106 Passiva Erundkapital 1 000 000 100 000 Rücklagen Cesetzliche 100 000 20 000 Andere Rücklagen 147 000 29 080 Vertberichtigungen 2 um Umlaufvernögen 146 598 Rückstel lungen für ungewisse Schulden 305 466 239 013 Verbindlichkeiten (2 083 226) (. 300 148) Anzahlungen von Kunden 286 291 27 266 Gegenüber Banken 526 428 417 382 sSonstage Verbindlich- keiten 270 55 500 Rechnungsaborenzung 865 865 GCewinn nach YVortrag 14 146 2 797 301 889 106 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 6 028 Sozilale Abgaben 131 Zzinsen 14 200 Belträge zu gesetz1. Berufsvertretungen 10 464 Gewinn nach Yortrag 14 146 44 969 Erträge GCewinn-Vortrag 541 Ausweispflichtiger Rohüberschuß 5„* Erträge aus Betei- 11gungen 2 925 Außerordent liche Erträge 36 051 44 969 Der Gewinn aus 1948 wurde auf neue Rechnung übertragen. 2543