Grundsfücksakfiengesellschaft Löwengosse 27/Florstädterstruße 33-35 8112 der Verwaltung: (16) Frankfurt (Man), Löwengssse 27. Fernruf: 4 61 74. Föstséfeckkonto: Frankfurt (Ma in) 44 69. Bankver 5indung: Bornhe iner Volksbark e. G. m. B. H., Frankfurt (Ma in). 1923. Veck: Verwaltung eigener (Grundstücke. Vorstand: Carl Zeinhardt, Frankf urt (Main). NescHif tsj ahr:; Kalenderjahr. CErundbesit z: 9830 qm. IKTIerEapftal: RM 50 000.– (250/200. Inl Stannektlen). Dividenden von 1939–-1948 (20, 6,.): 0 %. Tag der Letzten H.-V.: 1933. Acachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft Sitz der Verweltung: (22c) Köln, Stolzestr. 1a Bankverbindung: Sparkasse der Stadt Köln. Gründung: 27. Februar 1898. Zwec: Unternehnens ist es, Gottes- Rüser, Priesterbildungsanstalten (Phil1o- sophisch-Theologische Hochschulen und Se- minarien), Ordens- und Exerzitienhäuser sowie andere Anstalten, die der Erfüllung kirchlicher Aufgaben dienen, zu errichten, erhalten, einzurichten und als Unterhalts- träger deren gesante wärtschaftliche Ge- barung zu betreuen. Die Gesel lIschaft dient ausschließlich und unmäittelbar kirchlichen, gemeinnüt zigen und nildtätigen Zwecken. Vorstand: Fritz Fuhrmann, Köln. IJuüfsicftsrat: Paul Dechanps, Aachen, Yors.; t*7o IHre, Frarkfurt (Main); Emi1 Hopmann, Köln; Albert Sanders, Duis burg; Dr. Paul schütt, Büren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahlIste IIen: Gesellschaftskasse. Anlagen: Erundbesitz in Aachen und Dort- Frankfurt (Main), Hamburg sovie Königsberg (Pr.), Oppeln, Mittelsteine u. Saarlautern. Aktienkapital: Nom. RM 750 000. – Stamm- aktien (150/75 000.– Nr. 1-150). Voraussetzg. zur Vertp.-Ber, gegeben. Vertp. –5.=RK.: DüsseIdorf. Prüfstel lIe: Sparkasse der Stadt Köln. stichtag: 1. Jamar 1950. St imnrecht der Aktien in der H.-V.: de Hom. RIMH 5 000.– = I Stinmmne. Aus Bilanz 31. 12, 1947: Aktiva: Anlagever- nögen R I 555 590.–, Umlaufvernögen RM 1 719 053. –, Passiva: Vertbericht i- gungen RM 783 135. –, Rückste1l1ungen RII 31 590.–, Verbindlichkeiten RM 2 184 616.—. Nutzungsverpflicht en RM 271 299.—–. Ver Iust RM 745 898.–(darunter Ver Iust- Vörtrag RM 742 739.–). Tag der letzten H. -V.: 7. Apri1 1949. Traunkraftwerke Aktiengesellschaft Iraunstein 8Sitz der Verwaltung: (13b) Drahtanschrift: Traunkraftwerke. Fernruüf: Traulstein 2 66. Postscheckkonto: München 511 15. Banverbindiüngen: Bayerische Hypotheken-und Vechse I-Banf, F11. Traunstein; Stuttgarter Bank e. G. n. b. H., Stuttgart. Gründung: 25. Okt ober 1921; eingetr. 9. Dezem- ber 18921 – Zzweck: Bau, Ervwerb, Pachtung und Betrieb von Frektrizitätswerken; Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Hoch- und Niederspannungslei- tungen und däie Installation von Kraft- und Lachtanlagen. Erzeugnisse: Stronerzeugung und Stronver- elIIung, EIektronaterial. Elekbtrogeräte im Einzelhande1, Rundf unk, Elektroinstal- Iation. vorstand: Johann Geiss, Tra unstein. Tüfsföhtsrat: Dr. -Ing. Paul Hannerschmidt, Ber IIn, Yors.; Bankdirektor Adolf Lieb, Stuttgart, stv. Vors.; Landwirt Josef Stief, Hermannschlag; Kaufnann Gotthilf Herzog, Esslingen. Geschäftsjanhr: Kalenderjahr. ZafIsteITIen?: I; 34 Traunste in. rundbesItz: 18350 qn, davon bebaut 11400 an. MInlagen: Erbauer des Kraftwerkes Mühlthal: Vares b embergische Elektrizitäts A. -G. , Stutt- gart. Eigentüner der Stromerz eugungs- und Stronvertei 1ungsanlagen ist die Traunkraft- werke A. =G. „Traunstein. Bauliche Anlagen: Festes Holzwehr in der Traun 65 m lang, Einlaufwerk nit 2 Öffnungen, eine Kies- schleuse, Oberwasserkanal nit betonierter sohle und betonierten Seitenwänden 385 m, Unterwasserkanal betoniert 120m. Kraft- werksgebäude bestehend aus Turbinenkanmern 2546 rraunstein, Marienstrasse 3. mäat Leerschuß, Maschinenhaus u. Schalt- haus. PFundanente, TZurbinenkannern sind aus Beton, Mauern u. Vände aus Backstein- mauerwerk hergeste11t . Maschinisten-Vohn- haus, Maschin. Ausstattung: 2 Francis- Vandturbinen j3e 175 PS mait 1 Drehstrongene- rator 5 250 Volt 300 kVA. 1 Francis-Vand- turbane 190 PSs mit 1 Drehst romgenerator 5 250 volt 175 kVA. Komplette Schaltantage, Umspannstaräon für den Fremdstrombe zug mit 2 Transformnatoren 450 KVA. Üderland- st romversorgungsanlage: 100 km Mäittel— spannung und 160 kn Nrederspannung mit 65 Transformatorenstationen. Stronversor- gungsgebiet: liegt in den Bezärken Traun- stein und Lauffen (O0bb.). 175 akm mit 6500 Einwohnern. Aktienkapital: RM 200 000.- (1000/100.— Urd 10071 6060.— in st.-Aktien). Hauptakt ionär: Württenbergãsche Elektri- ZI tats I. –d (Veag) (97 %). stinmrecht der Akti en in der H. -V.: Je non. RM I00.– = 1 Stimme. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: IKfiIVa: Inlagevernögen RM 295 702.–, Umlaüfvernögen RM 90 667.—,. Passiva: Rücklagen RM 70 714.– (da- Fürter gesetzliche Rücklage RM 5 000.), Vertberichtigungen RM 895.–, Rück- ste11ungen RIM 15 208.–, Verbändläch- keiten RM 186 646.–. Gewann RI 10 427.– (darunter Gewinn- Diväadenden ab 1939: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 2 ..... Tag der letzten H. -YI.: 15. Oktober 1948.