Hedwigshütte Kohlen- und Kokswerke Aktiengesellschaft 84 tZ der Vervwaltung: (244) Hanburg 7, chilenaus 11. Drahtanschrift: Hedwigshütte. Fernruf: 58 13 61. FPöstscheckkont o: Hanburg 880 54. Fänkverb5iIndüngen: Norddeutsche Bank in Han- Türg; Vereinsbank in Hanburg; Barkhaus Con- rad Hinrich Donner, Hamburg. éründung: 25. Ma1 1898 m. Mg. ab 1. qul i 1897. Urün jüng der Stammfirna 1. Januar 1870. Zzweck: Vertrieb von Erzeugnissen aus den Pererch der Montan-Industrie und von ver- vandten Erzeugnissen, insbesondere Brennma- terialien aller Art, die Herstel lung und der Vertrieb von Presskohlen, die Errich- tung, der Erwerb und Betrieb von Lager- und Umschlagseinrichtungen, der Erwerb und Be- trieb von See- und Binnenschiffahtrsfahr- zeugen, Die Ges. befaßt aich hauptsächlich mat den Kohlenhandel, auch nit der Einfuhr englischer Kohle. Vorstand: Hans Bernstein, Hanburg; Richard eIst, Hanburg; Kurt Vollner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ya111 Huber, Essen, Vors.; Dr. Hans Berckeneyer, Berl1in, stv. Vors.; Egon von Hardtnuth, Au bei Aibling (obb.); Dr Heinz Huber, Essen,. Geschäftsjahr: 1. Apri1 bie 31. März. Zahlstel Ie: Gesellschaftskasse. Anlagen: Mederlassung Berlin: Haupt- „ Kohlenlagerpfrätze und Grundstücke; Fuhrpark. Anlagevernögen in Stettin ist verloren. Betei ligungen: Kohlen-, Koks- und Anthracit- werke Custav Schulze G. n. b. H., Berlin und Hanburg (Bet. 100 7); Angl1o-Cont inentale Kohlen-Vereinigung G. n. b. H., Hamburg (Bet. 100 %); Vm. EHenneberg G. n. b. H., Hanburg (Bet. 100 $); August Radmann G. u. b. H., Kiel (Bet. 100 ). Aktzenkapital: Non. RM 4 500 000.—– Stannakt. 8 Nr. 1–4500). Erogakt ionäre: Raab Karcher G. n. b. H., Karls- ruhe; Schering A. -G., Ber1in; Ostdeutsche Handel Kunhe in & Hardtnuth, Berlin. Lorausset zung zur Nertp.-Ber, gegeben. Vertp. =S. -R.: Hanburg. Prüfstel le: Hanburger Kreditbank, Hanburg. St(ieliees: 1959. Staimnrecht der Akti en in der H. -V,: de RML I 000.– = I Stinme. Divid ab 1938/39: 6, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0%(20. 6. 48). Tag der Iebzten H. -V.: 21. Mai 1948. Weber & QOn Akliengesellschaft 841z2 der VLervaltung: (13a) fForchhein (oberfranken). Draktanschrift; Buntweberei. 362. Föstsclleckkonto: Nürnbeng 20 02. Eankverbindungen: Landeszentralbanmk von Ryern, Z;est. Erlangen, Nr. 643/82; Bayerische Hypotheken- und Vechsel-Bank, Forchhein; Bayerische Bank für Handel u. Industrie, Fürth; sStadtsparkasse Forchhein. Eründung: Novenber 1834; Aktiengesel Ischaft 8et 298 Juni 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firna Veber & Ott in Fürth betriebenen nechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei sowie evt1. Hinzuerwerb ver- vandter Betriebe. Die Gesellschaft betreibt nechanische Buntwebereien in Forchhe im (oberfr.), Erlangen, Brand (oberfr.), Vunsiedel und Marktredwitz. Erzeugnisse: Al1e Arten von Kleider-, Darnd1- und BPeszsvoffen, Ripse, verschiedene Mode- stoffe. erner: Schürzenzeuge, Hendenstoffe, Hamndenf laneI1e, Bleichflanel le, Schlasan- zugstoffe, Taschentuchgewebe, Bettzeuge, Damaste, Inletts, Tischdecken, Handtücher, Vorhangstoffe, Etanin, Danencord, Genua- cord, Pilot, Velveton, Markisenstoff, Se- seltuche, Berufsköper, al1e Arten von Kon- fektäonsstoffen, verschiedene Spezialge- webe für Export — aus Baumolle, Zellwolle und Kunstseide. Vorstand: Heinrich Soldan, Yorchhein. SIcehtzrat: Heinz Hornschuch, Forchhe im, ors.; 6 Hornschuch, Degernqdorf (0bb.) stv. Vors.; Dip1. -Ing. Frits Vege1, Nürn- berg; Ludwig ÖOsswalt, Kulnbach; Babette Soldan, Forchhe in; Curt Soldan, Cutberg. Geschäftsj ahr: Kalender jahr. 23HISteIIe: CGesellschaftskasse. Erundbesitz: 374 100 an, davon bebaut Anlagen: Verk Forchhein und Zweigbetriebe: Veberel nit ca. 2000 Vebstühlen, eigene Dampf- und YNasserturbinen, Gleisanschluß. 50 Arbeiterwohnhäuser, umfangreicher érundbesitz. Betriebszweige: Veberei, Färberei, Bleicherei und Appreturanstalt, Näherei, Schlosserei, Schreinerei, Bren- nerhülsenfertigung. Betei Iigungen: Mechanische Veberei, ILe I6Herel ünd Färberei G. n. b. H., EIns- horn/Holstein (50 7); Nordbayer. Volle G. m. b. H., Marktredwitz (50 . Buchwert der Beteiligungen: RM 100 000.–. Buchwert der Betei l1igungen: DM 60 000.–. Aktienkapiral; DM 5 200 000.– (8000/650.– in St. -Akt,). Großakt ilonäre: Fanilien-Aktiengesel Ischaft. StInnrecht der Akt ien in der H-VI.: Je non. D 650.– = 1 Stinne. Aus B1l1anz 31. 12.19492: IKt IYa: InI. Vern. f 2 648 211.–, Unl. Vern. Ppassiva: Rücklagen DIM 6 215 000. – (darunter 865ezT. Rücklage DM 3 215 000.-), Vertbe- richt igung DM 160 000.–, Rückste1lungen DM 2 024 000.-–, Verbindlichkeiten DM * 140 051.– Cewinn DM 819 757.- (21. 6. 48 – 51. 12.49). DIYIdenden ab 1 10, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0% 8.78) 76. 48-31.13.485, &$ (1949). Tag der letzten H. -Y.: 17. Juni 1950 2547