Übperlandwerk Fulda A.-G. 84t z der Verwaltung: (16) Fulda, Bahnhofstr. 2 Drahtanschrift: Über landwerk. Fernr: 53. –M. Fulda 27 51. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 129 11. Enkverbindungen: Kreissparkasse Fulda, GersfeId, HFünfeld u. Schlüchtern; Städt. Sparkasse Ful da; Kurhessische Zzentralge- nossenschaftskasse e. C. n. b. H., Ful da; Landesleihbank, Fulda; Hessische Bank, Piliale Ful da; Rhein-Main-Bank, Fi Iiale Fulda. cründung: 2. Febr.; eingetr. 20. März 1912. Ssesgenstand des Unternehnens ist die Erriehtung, der Erwerb und der Betrieb energiewirtschaftiicher insbes ondere elek- trowirtschaftlicher Anlagen. vorstand: Albert Fischer, Fulda. Ifsicktsrat: Oberbürgerneister Dr. Cuno Rakb5e, FüIds, Vors.; Dandrat Georg Stie- 1er, Fulda, stv. Vors.; Landrat Heinrich Beck, Hünfeld; Landrat Valter Jansen, schlüchtern; stv. LDandrat Dr. Johannes Kraner, Fulda. Ceschäftsjahr: Ka lenderjahr. ZähIsteIIe: Cesells chaftskasse. Urmndbesitz: 19700 am, davon bebaut 1217 qm. Iagen: Versorgungsgebiet: Stadt Fulda, 16 Ländkreise Fulda-Hünfeld-Schlüchtern. Dieselkraftwerk Fulda – 3 Dieselmotore ge-— kuppelt nit je 1 Generator mit zusanmen 25 6 kV4 - Leistung, Vasserkraftvwerk Ful da- 1 Nasserturbine 72 kVA-Leistung. Vasser- kraftwerk Kännerzel1 -— 2 Vasserturbinen 145 kVA-Leistung. Vertei lungsanlagen: 726, 3 km Hochspannungsleitung 6-20 kY, 1016 km Nieders pannungsleitungen, 430 Transforn. -Stat ionen nit 457 Transforma- toren. Verwaltungsgebäude in Fulda; Dieselkraftwerk in Fulda, Verkstätte in Fulda, Betriebs- und Fohngebäude in Nüst Kr. HünfeId, Cersfeld und Schlüchtern, Lager- und Vohnhaus in Fulda; Vasserkraft- werk Fulda, Wasserkraftwerk Känmrzel11 b. Fulda. Betei 1igungen: Eltgas G. n. b. H. Dresden (Ge- sCHäftsanteII RM 5 000. – nit 50 % Einzah- Ilung); Einkaufsgeneinschaft der Elektri- zitätswerke, Ber 1an (2 Geschäf tsantelle mi t Zus „ RM 200 =) Buchwert der Betei1igungen: RM 22 700.–. Aktienkapital: RM 4 000 000.– (4000/1 000.— Stammaktien). Croßakt ionär: Zweckverband Uber landwerk NMulIdz-Hünfed-schlüchtern (100 *). Stämmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM I 000.– = I Stimme. Aus Bi lanz 31. 12. 1947; IAktiIva: Anlagevernögen RM 5 353 788.–, Umlaufver nögen RM 5 383 907.–—. Passiva: Rücklagen RM 1 750 000.– (da- Fünter Zesetzliche Rücklage RM 400 000.—–), wertberichtigungen RM 4 309 317.–, Rück- stel lungen RM 460 380.–, Verbindlächkei- ten RM 111 917.–. Gewinn RM 128 642.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RM 2 680.–). Di nes???? . 5, 7, U *70-e-1948). frag der lIetzten H. -V.: 28. Mai 1948. Frankfurter Versicherungs-Akliengesellschaft Sitz der Verweltung: (16) Frankfurt (Main), Taunus-Anlage 20, Postschließfach 554-555 Drahtanschrift: Frankallianz Frankfurtnain. Fernruf: Sa. M. 7 05 51; Ortsverkehr 7 20 07, „ 7 64 97, Pernverkehr 7 02 46. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 99 65. Bankverbindungen: Landesgentralbank von Hessen, Frankrürt (Main), Cirokonto 4/7187; Mitteldeutsche Creditbank; Hessische Bank; Rhein-Ma in-Bank; Frankfurter Bank; Deutsche Effecten-& Vechsel-Bank; sämtläache Frank- furt (Main). Gründ : 21. Aug.; eingetr. 31. Aug. 1929. ZwWe6EE: „„.. des Unternehnens ist: Imtte lIbarer Betrieb alIer Zweige des brivaten Versicherungswesens näat Ausnah- mne der LDebensvereicherung und der Kredit- versicherung, ferner Rückversicher ung in a1 1en Versicherungezveigen. Im Geschäfts- jahr 1948 wurden folgende Versicherungs- zweige betrieben: Beraubungs-, Betriebs- unterbrechungs-, Boots-, ED-, Einhelts-, Feuer-, Garantze-, C(las-, Haftpflicht-, Hage 1-, Juwelen- (Schnucksachen-), Jagd-, Kaut ions-, Kraftfahrzeug-, Kühlgüter=-, Kasko-, Lichtspieihaus- Maschinen-, MHon- tage-, Musikinstrunenten-, Neuwert-, Rei-— segepäck-, Schülerunfal1 1-, Sturnschaden-, PZ1er-, Transport-, Unfa11-, Valoren-, YVer- bundene Sach-, Vasserleitungs-, Neidedieb- stahl-Versicherung. Norstand: Ordentlicher: Direktor Alfred Haase, iesbaden; Direktor Dr. Hang V. Schmidt-Polex, Frarkfurt (Main). stel lIvertr.: Rudi Mehl, Hamnburg; Dr. He inz Miller-Lutz, Frarkfurt (Main); Martin Steinicke, Frankfurt (Ma in); vwälheln vogeser, Frankfurt (Main). Aufsichtsrat: Generaldirektor i. R. Hans Hess, Vlesbaden, Vors.; Direktor 1. R. Hugo Kettner, Frankfurt (Main), stv. vVors.; Generaldirekt or i. R. Dr. AlIfred wiedemann, Frankfurt (Maäan); Generaldi- rektor Dr. Hans Goudefroy, München; Därektor i R. Alfred Manthe, Hamburg; Max Kopp, Hamburg. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. ZahsteTen: Hauptkasse der GeselIlschaft ―In Frafffrürt (Main) und Kassen der Zweigniederlassungen in RHanburg, Minchen und Ber 1in. Aktienkep ital: RM 6 600 000.–, 5500/1 100.– und 500 in Na. -St. -Aktien). Großgsakt ionäre: A411ianz-Versicherungs-Ak- TengeseIISHaft, Ber11n; Münchener Rück- versicherungs-Cesellschaft, Müinchen. stänmnrecht der Aktien in der H. -I-: J Röm. RM II0.= = I Stinme. Divi denden ab 1939; 8, 8, 6, 6, 6, 0, 0, Ö„, 65, 60 7 N20.5. 1948). 33. Vertp. -S. -R.: Fra u Ma in). Prüfstel le: Hessische Bank, Frankfurt (M.). stichtag: 1.4. 1950. Tag der letzten H. -V.: 18. September 1948. 2549