Germonischer Lloyd Sitgz der Vervaltung: 2 Berlin N 87, Brückenell1ee 10 ,„ Hauptvervaltung. 2 a4a) Hanburg 1, Ferdinandstrasse 58, Hauptverwaltung. Drahtanschrift: Klassenlloyd. ernruf: BerIIn 39 25 17; Hanburg 32 10 01— 02* Postscheckkonto: Ber Iin-Vest: 397/ 85; Hamburg 119 65. Bankverbind en: Hauptverwalt Berlin: BeZIrksbank Tergarten, BerIIn T0U, Alt Moabit 109; Hauptverwaltung Hanburg: Hanburger Kredit- Dsnk, Hänbürg- 1867. Zwec: KIassifizierung von Schiffen und ahrzeugen, Herausgabe von Registern und vVorschriften für Schiffe, Hebung der sicherheit in der Schiffahrt sowie Vor- nahme und Förderung von dahingehenden Versuchen und Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgeneinheit zugute konnen. Vertraglich geregelte Zusannenarbeit nit aus ländischen Klassifikat ionsgesel lIschaften. verkstoffprüfung für Schiffbau und andere Zwecke. VLorstand:; Prof. Dr. ing. Friedrich Sass, IIn; Prof . Dr. ing. Georg Scnadel, Han- burg. Aufsäacht srat: Ernst Godeffroy in Fa. Bock, TVUödeffroy Co., Hanburg 1, Vors.; YJ11— he In schierenbeck, Assecuranz-Conpagnie Kercur, Brenen, stv. Vors,; Dip1. -Ing. Ro-— bert Kabelac, Vorstandsnitglied der Bre- mer vulkan Schiffbau u. Maschinenfabrik, Bremen-Vegesack; Generalkonsul Heinrich Ohlendorf in Fa. Naumann sen., Brenen; josef Hoftmonn & Söhne Aktiengesellschaft Dr. He inr ich Riensberg, Vors. d. Verb. Deutscher Reeder, Aufsichtsrat-Vors der Hamburg-Anerika LDinie, Mäit inhaber der Firmna Ernst Russ, p. Adr. Verband Deut- scher Reeder, Hanburg 1, Ferdinandstr. 58; Franz Stickan, Vorstandsemnitglied der Danpfschiffahrts-Gesellschaft Mep- tun, Bremen. Geschäfts jahr: Kalender j3ahr. ZafIsteIIe? UGesellschaftskasse. Aktienkapital: Nom. RM 240 000.– Na.-St. IkKt Ten 800700-— Nr. 1-800) . In Falle der Auf Iösung der Ges. erhalten die Ak- tionäre ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurück. Ein verbleibender Abwick lungser- 168s ist für geneinnützi ge Zwecke, insbes. f. d. Förderung der Schiffahrt zu verwenden. Höchstdividende 5 %. Stammrecht der Aktien in der H. -V.: Je Hom. HII 300.– = I Stinme. Dividende ab 1939; 59 5 3 5„ 3 0, 0, 25–――, 06- 1878 9 9e = Loraus= Zng Zzur Jertp--Ber gegeben. Vertp. =3. =KRk.: Per IIn-Friedenau. Prüfstelle: Connerzbank, Berlin-Frie- denau, Sarrazinstr. 11-15. sStaichtag: 1.1.1950. Tag der letzten H.-V.: 1. Juni 1948. 81tz der Verwal tung: (22v) Iudwigshafen ( Rhein), Bisnarckstraße 69, Postfach 174 Drahtanschrift: Hoffmnannsöhne, Ludwigs- Bafen (Rhein). Fernruf: Dudwägshafen (Rhein) 9. Föstscheckkonto: LDudwägshafen (Rhein) 24 05. Hifverb5indüngen: Landeszentralbank von RReInIZInd-aIZ, Zwgst. Ludwigshafen (Rh.); Bayerische Staatsbank, München; Bayerische Hypotheken- und Yechsel-Bank, München; Rheinische Kreditbank, Ludwigshafen (Rhe in) . Eéründung: 1843; A. -G. seit 1922. Z788E: Rwerb und Fortzührung der von der FIrns Josef Hoffmnann & Söhne G. m. b. H., Ludwigshafen (Rhein) betriebenen Bauunter- nehmungen. (Hoch- und Tiefbau, Stahlbeton- bau, Fertigbet onbau, Gründungen, Haschinen- gundanente, Ingeni eurbüro). Erzeugnisse: Fertigbetonbau, Hallenbau, örEkretleruüngen und Injektionen. vorstand: Dipl .-Ing. Friedrich Hoffmann, Mannheln, vors.; DipI .-Ing. Franz G. Hoff- mann, LIudwigshaf en-Rheingönnhe in; D1pI.— Ing. Hans Hoffmnann, Mannhein, stv. Aufsichtsrat: Dr. Florian Valdeck, Heidel- berg, Yors.; Direktor Rudolf Hanser, Hei- delberg; Dr. Car1 Senler, Pirnasens; Archi- tekt Franz Hoffnann, Iudwigshafen (Rhein); Direkt or Leopold Arnsperger. Ceschäftsj ahr: Kalenderjahr. Zahresteen: 3e; 34 u. PDudwigshaf en (Rhe in); und deren Fil1ialen; 6 und deren 7 P1 11a len. erundbesitz: 16000 qm, davon bebaut 2896 anm. InIagen: Yrundstücke und Gebäude nit Ma- schinen, Transporte inr ichtungen, Ceschäfts- und Betrriebsausstattung. Gleisanschluß in Ludwigehafen und Mannhein. Zwelgniederlaesung in Mannhein: Fernruf 4 23 91; Postscheckkto. Karlsruhe 220 75; Bankverbindungen: Landeszentralbank von 2550 württenberg-Paden, Mannhein; Südwestbank, Mannhein; A1Igeneine Bankgesel1 schaft, Mannhe im. Akt lenkap ital: RM 221 500.— (RM 220 000.— In Ötänaftren und RM 1 500.– in Vorz.— Aktien). zur Vertp. -Ber, gegeben. pP. =.=K.: Püdvigsaren. Prüf ste11e: Bayerische Staatsbank, Ludwigshafen. stichtag: 1.2. 1950. stinmrecht der Akt jen in der H. -V.1 Je nom,. = J Stainme; 5Z=Aktie = 10 Stimnnen. Aus Balanz 20, 6, 1948: IktiIva: IIIageverng en RM 199 096.—, URratvermnögen RM 1 786 979.–, Schwer- bewertbare Vermögensposten RM 1 468 571.—. Passiva: Rücklagen RM 175 000.–, Vert- BerrTehtigungen RM 1 868 625.–, Rüokste1- Tlungen RM 215 000.–, verbäindlichkeiten RM 9398 834.—–. Gewainn Ril 5 298.— (darunter Gewinn-Vor- Prag R 59 534.–) Divi denden ab 1939: Auf Stanmaktien % %W.. (20. 6.48); auf „ 7 7% 7, 0%% „ vag der letzten H. -V.: 27. Apr11 1950.