Gagfah Gemeinnützige Aklien-Gesellschaft für Angestiellten-Heimsiälten sitz d. Hauptverve lt ung: (1) Bln.-Vi lnersdorf, Ruhr-Str. 2 Sitz d. Gesel1schaft: (22a) Essen, fküttenscheiderstr. 30/34 Zzweigniederlassung: (16) Frankfurt (M), Bockenheiner Landstr. 108 Drahtanschrift: Gagfah Ber1in. Ferfirüf: Ber IIn 87 39 68, 87 43 95%96; Fralkfrürt (Main) 7 30 05. Bankverbindungen: Deutsche Bau- und Boden- Pank A.=G., Ber Iin-Charlottenburg, PFrank- furt (Main) und deren Filialen. Gründ : 14. Aug.; eingetr. 2. Okt ober 1918. ZVecE: Bau und Betreuung von Kleinvohnungen In eIgenen Nanen. Das Unternehnen darf nur die in § 6 der Geneinnützigkeit sverordnung und in den Ausführungsbestainnungen bezeich- neten Geschäfte betreiben. Vorstand: Regierungsbauneister a. D. Arnold Mnoblaueh, Berlin-Zehlendorf, Vors.; Re- gierungsbauneister a. D. Hans Gerlach, Ber- Iin-Zehlendorf; Ceorg schloder, München. Aufsichtsrat: Virtschaftsprüfer Heinz U11-— mann, Per IIn-Grunewald, Vors.; Direktor Dr. Ernst Richter, Ber lIin-Zehlendorf; Präsident Johannes Eylau, Berl1in-Steglitz. Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZäfIsteIIe:? Cesellschaftskasse, Ber Iin-Va1- mersdorr. Tochtergesel Ischaften: IY Heinsg Mncehen, Ceneinnit zige Heinstätten A. -G., München (Bet. RM 150 000 .=); 2) Geneinnützige siedlungs-Cesel Ischaft m. b. H., Vien (Bet. RII 1 000 000.-); 3) MHe instatt Bauspar-A. -0., Ber1 in (Bet . RM 800 000. =); 4) Geneinnützige Angestel1ten-Heinstätten 7 G. m. b. H. , Danzig (Bet. RM 350 9900.- Der Einf luß auf die Gesellschaft zu 2) ging verloren. Die GeseIIschaft zu 3) beschränkt ihre Ta- tigkeit auf Berl1in. Die GeselIschaft zu 4) verlor alle Vernö- genswerte und verlegte ihren Sitz nach Han- burg. Für die Bausparaufgaben im Bundesgebiet wur- de die 'Neue He inat * mit den Sitz in Rente lr (Veser) und einen Kapital von DM 5 000 000.- gegründet. Die Betei Iigung der Gagfa be- 8888 DM 2 500 000. –, wovon eingezahlt ist. Betei 11 en: .%...... He imstätte G. n. n. H., Ber 1in; 2) Hessische Heinstätte G. m. b. H., Kassel; 3) Mitteldeutsche He imstätte G. n. b. H., Magdeburg; 4) Heinstätte für die Regierungsbezirke Oppeln und Katt owitz G. m. b. H. , Oppeln; 5) Ostpreußische He instätte G. u. b. H., Königsberg; 6) Ponnersche Heinstätte G. n. b. H., Stettin; 7) Rheinische He instätte G. n. b. H., Düsse 1-— dorf; 8) „„ He imstätte G. m. b. H., Bres- au; 9) Dandessiedlungsgesel lI schaft sachsen G. m. b. H., Dresden; 10) Deut sche Bau-und Bodenbank A. -G., Ber Iin; 11) Thüringische Gene innützige He imstätte A. -G., Veinar, Veinar; 12) Magdeburger Vohnstätten G. n. b. H., Mag- deburg; schutzsparkasse, Spar- und Creditanstalt, Düsse1 dorf. Die Betei1igungen zu 1), 3), 4), 5), 6), 89, 9), 11) und 12) gingen verloren. Die Gesel lIschaft beteiligte sich neu an der Berliner Bau- und Bodenbank, Ber Iin. Zweigniederlassungen: Ostdeut schland: Berl1in- IInersdorf, Rührstr. 2 Zwgnlg. Berlin); vestdeutschland: Essen(jqetzt Zwgnlg. Essen); Mäitteldeutschland: Veinar (beschlagnahnt); Ssüddeutschland: München(qjetzt Zwgnlg-Müinchen); österreich: Vien T (beschlagnahnt). Akt ienkapital: RM 26 000 000.– (30 Stücke Dit. A U. 30 Stücke Lit. B n. verschiedenen Nenn- beträgen; 11541 Stücke Dit. DRML 1 000.– u. 14000 Stücke Lit. ERM 1 000.–). Großakt ionär: Reichsvers. -Anst. f. Angeste1Ite. StiImmrecht der Akt. in der H. -V.: 30 A-Aktien = 1596 stinnen beI I. R. Mahlen sfaches Stäaimnr.), 30 B-Akt. = 2400 Stinnen, 11541 D- Akt .= 115410 Stinmen, 14 000 E-Akt .= 14 000 Sstimmen, zus. 25601 Akt .= 135 406 St. Divid, ab 1939: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0% (20. 6. 48). Voraussetzg zur Vertp--Bersgegeben. Vertp.==–BK.: BerlIiner Zzentralbenk, Prüfst.: Deut sche Baus-u. Bodenbank A.-0G. ,Vest-Berlin-— charlottenburg, Berl .-Str. 9, Stichtag: 1.2.1950. Tag der letzten H.-V: 20. September 1949. Cebrüder Sachsenberg Aklfiengesellschaft sitz der Verwal tung: (24a) Hanburg-Harvurg, Schloßbezirk 1/4 Drahtanschrift: Sachsenberg Hamburg-Harburg. Lerrru: 7 39 59. PÖstscéfeckkonto: Hanburg 210 64. run Ab 29, quni 1908 A. -C. mit 15 ab 1. Oktober 1907; eingetr. 12. Härz Zveck: Betrieb von schiffswerften, Maschinen- Tabriken, Kettenschmieden, Bauwerkstätten sowie ähnlichen Unternehnungen und die Be- teiligung daran sowie Vornahne von Handels- Seschäften al ler Art. Der Geschäftsbetrieb der Gesel lIschaft runht 2. Z2t. Das Stanmnunternehnen in der Ostzone wurde nach totaler Enteignung im dortigen Handelsregister gelöscht. Registerlich be- steht die Zzweigniederlassung in Hamburg- Harburg zwar veiter; die Anlagen sind aber vollständig zerstört, sodaß auch hier keine Tätigkeit ausgeübt werden kann. Norstand: Reinhard Freudenhagen, Bad Nauhein. Aufsichtsrat: Gotthard Sachsenberg, Unternehmer, Bad Nauhein, Vors.; Cottfried R. Treviranus, Reichsninister a. D., 3„ Dr. Valter Huth, Unternehner, Uffing(Staffelsee); Dr. jur. Clenens (Graf v. Vestphalen, Ber Iin- Charlottenburg; Dr. Adolf Kottneier, Rechts- anwalt und Notar, Rieda b. Verden (Aller). Geschäftsjahr: 1. Okt ober bis 30. Septenber. ZafIsteIIe: Gesellschaftskasse. Bete1IIgung: N. V. Hol Iand-Nautic-Sheepswerft Haschinenfabriek, Amsterdan (30 %). Akt ienkapital: RM 480 000.– (47 9/1 000.- u. 167106. – In St. -Aktien). Eroßakt ionär: Hans Peter Klaus, Sachsen- PBerg-stIftüig e. V., Bad Naunhe im. stäimmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RI I00. – = 1 Stinme. Tag der letzten H.-V.: Oktober 1945. 2551