Simons & Frowein Aktiengesellschaft Sãatz der Verwaltung: (2eea) PLeichlingen-mMeinlend, Opladenerstr. 7 Drahtanschrift: Sinons Leichlingen Rhld. Fernruf: TLelIoIingen 4 68, 4 69, 5 01 u. 5 02. Fösbecfeckkonto: Köln 610 70. Bankverbindungen: Rhein-Ruhr Bank, Düssel dorf; Bankhaus Sohliep & Co., K. -G., Düsse1dorf; städt. Sparkasse, Le ichl ingen: Landeszen- tralbank, Öpladen. Gründung: Gegründet 2867 unter dem Nanen SIRmöns X Frowe in. Durch Zusannenlegung u. Vechsel der Gesellschafter änderte sich der Nane der Firmna öfters. Ab Juli1 1938 fünrt die Firna den Nanen: 8 inons & Fro- wein Aktiengesellschaft. Zweck: Herstel lung und Verkauf von Garnen Ü. Ceweben aller Art und der Abschluß aller mitte Idbar und unmittelbar danit zusanmnen- hängenden Geschäfte. Er ze : Erzeugung und Veredlung vollener, „ und Kunstfasergewebe für Frauen- und Herrenoberbekleidung (Kleider-, Kostüm- und Mantelstoffe für Frauen; Anzug- und Mantelstoffe für Herren nit nodischemn Einschlag) . Cevwebe für die GunninanteIin- dustrie u. Anfertigung v. Krawatten f. Herren. Vorstand: Vilheln é(ilgen-Ouadt, Leichlingen; MIRe In Kreuzer, Leichlingen; Johannes Morg- ner, Deichlingen. Aufsichtsrat: Rechtsarmalt Karl1 Stocken, 51B218, Vors.; Generalkonsul Leo Gottwald, Düsseldorf; Bankdirektor Friedrich Hass, Diüsseldorf. GCeschäftsgahr: Bis 1947 Kalenderjahr. 1948 mIt akHrungsreform 20. 6. in veiteren Ver lauf vom 1. qul i bis 30. Juni. zahlstel11en; Vie Bankver bindungen. UründbesItz: 65 846 qn, davon bebaut 34 704 am. Anlagen: ÜErundwasserversorgung nit Enthar- Yüngsanlage, Danpfanlage gekoppelt nit Gegendruckturbine für die Stromerzeugung, parallel nit den Netz des RWE geschaltet Ruhrgasanschluß. Ebenerdige Shedbauten für die Veberei, Appretur u. Färberei nit allen für die Er zeugung und Ausrüstung erforderl ichen Maschinen und Betriebse inr icht ungen. Reparaturwerkstätten, zwe istöckages Ver- waltungsgebäude nit Dager, Versand, Ver- kaufsabteilung, Büros und Verksküche und verschiedene Anbauten für die Einlage- rung der Vorräte. Fuhrpark bestehend aus 2 LKV, 1 Onnibus und 3 MRV's. Außerden besitzt die Firma Vohnhäuser und ver- schiedene Grundstücke. Beteiligungen: Mehrheitsbeseit zerin der Mechanfschen Seidenveberei Viersen A.-G., Viersen; Kapital: 1 950 000.–. Buchwert der Beteiligung: RM 1 300 000.—. Aktienkapital: RM 2 250 000.- (750 3 600.–, M. 18-750) in Stann-Aktien. Stanmrecht der Aktien in der H. -V.: de nom. RM 5 000.– = 1 Stinmne. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anlagever- Rögen RM I 507 970.–, Unlaüfvermnögen RM 2 096 600.–, Nicht oder schwer bewert- bare Verndg ensposten (Kriegsschäden) RM 938 966.–. Pass iva: Rücklagen RI 225 000. –, darunter ZSesetzliche RM 225 000. –, Vertbericht igungen RM 87 780.=–, mäat ungewisser Bewertungsgrundlage RM 938 966.–, Rückste Ilungen RM 100 135.–, Verbindlichke iten RM 452 070.–, nit unge- klärter Zahlungsverpf 1 ic htung RM 264 537.—. Verlust RM 225 105.– (darunter Ver lust- Vörtrag RM 3 962.—–. Divid enden ab 1939; 8) 2, 667 2, 66; 2, 663 2, 656; 2, 65 7, für die Jahre 1945-1948 sind noch keine Dividenden festge legt worden. Tag der letzten H. -V. : 1944. Hauff Aktiengesellschaft S1tz der Lerwaltung: (14a) stuttgart-Feuerbach, Leobener Str. 23 Drahtanschrift: Hauff Stuttgart-Feuer bach. Fernruf: Stuttgart 8 07 46. Postscfheckkonto: Stuttgart 18 61. Eankver5 Indungen; Südwestbank, Stuttgart; Dandeszentralbank von Vürttenberg-Baden, stuttgart Girokto. 5/8264. Kreissparkasse vVaihingen, Vaihingen/fna. Suaa ag- 18. März 1929; eingetr. 22. Ma1 1922. Uründung der Stannfirna: 1870. Zweck: Herstel1 lung u. Vertrieb von fotogra- FiIschen u. chenischen Zrzeugnissen sowie HandelI nit allen einschlägigen Varen., Vorstand: Adolf Eitel, stuttgart-Peuerbach; Valtor Bornikoe1, Kãaufn. „ Percha b. Starnberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Kar1 Dörr, Stuttgart, V6s .F. C. Engelhorn, Fabrikant, Tutzing, stv. Vors .; Kurt Enge lhorn, Fabrikdir., Mün- chen; Gg. Mitzsche, Fabrikdir. „Minchen. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. AKtlenkapita I: RM 1 000 000.— (1000/1 000. stimnrecht der Akt ien in der H. -I: Je non. RM I 000. – = I St inmne. Däivi denden von 1939–1948 (20, 6.)1 0 %. Superphosphatfabrik Nordenhum Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (23) Mordenhan-Friedrich-August-Hütte in Oldbg. Drahtanschrift: Phosphat Nordeman. Fernruf: Norderhan 25 47/8. PFostscheckkonto: Hannover 82 13. Uründung: 1908. Zweck: und Vertrieb chenischer ngenitte1. Erzeugnisse: Superphosphat, Ammoniak-Super- PRHosphat, Anmoniak-Superphosphat-EKa 11, Moor- dünger, Gartendünger, Kiese 1f luornatrium usw. Vorstand: Direktor Dr. Hans Siefarth: rektor Verner Totte; beide Nordenmham. 2554 GCeschaäf tsjahr: 1. Jul 1 bis 30. Juni. (veitere Angaben können 2.Zt. nicht ge- macht verden - Auf 16sung des T. G. Farben- konzerns, den die CGesellschaft angehört —. Das Verk arbeitet unverändert veiter).