„Elobus“ Versicherungs-Akiien-Gesellschaft Stz der Vervaltung: (24a) Hanburg 11, Trostbrücke 2 Drahtanschrift: Alllanzzweig, Hanburg. ernruf 15 61. Fernscéhreiber: 021392,. FPostscheckkonto: Hamburg 24. BAikverö5indüngen: Landeszentralbank der Hansestadt Hanburg, Hamburg, Girokto. 7325; Hamburger Xreditbank, Hanburg. CEründung: 18385,. Zeok: Unnittelbarer und nittelbarer Betrieb àIIer Zweige des privaten Versicherungswe- sens, nit Ausnahne der Trarken- und Lebens- versicherung. Betrieben werden die Trans- port-, Feuer-, Deitungswasserschäden- und Einbruch-Dlebstahl-Versicherung. Vorstand: Alwin Röller, Hanburg; Carl Sie- Vers, Hamnburg, stv. Aufsichtsrat: John T. Essberger, Hanburg, Vors.; Feneralkonsul August Dubbers, Rre- men, stv. Vors.; John Alfred Edye, Han- burg; Dr. Hans Heß, Viesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIsbelle: Gesellschaftskasse. Gründbesitz: YVerwalt ungsgebäude *lobushof- „% Aktientapital: RM 5 000 000.— (1000%/ 00.- M. 500/75 000–– MNanens-Aktien uit 33½ % eingezahlt). Großakt ionzr: Allilanz-Versicherungs-Aktien- 88se IIS6äft, Ber1in (nom. RM 2 963 400.=). Stimmrecht der Aktien in der H. -V.: de Hnof, RT 600 .– = 1 Stinne. Diväidenden ab 1939; 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, %% Tag der letzten H. -V.: 26. August 1948. Berliner Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (1) Berlin-Charlcttenburg 2, Uhlandstr. 6 Drahtanschrift: Baubank. Fernruf sSanme I-Nr. 32 20 37. Pöstscfeckkonto: Berl1in-Vest 441 00. BankverbiIndung: Ber1 iner Zentralbank Kto. 1/19. Uründung: 22. Nov. 1949. ZwecE: Bankgeschäfte aller Art, Bauwirt- Schafts- und Bauzwischenkredite. vVorstand: Hans Feldmann, Ber lin-Lankwitz; DLec sSarrazin, Prankfurt (Main); Valther zehl, Ber Iin-Vilnersdorf. Aufsichterat: Generaldirektor Arnold Knob- Iaüpf, Ber IIn-Vilnersdorf; Verbandsvorsi1t- zender Dr. Bodäen, Berlin 7 35; Direktor Ackernann, Ber Iin-Vittenau; Bankdirektor Dr., Dr. Otte Eänper, Frankfurt (Main); Dapl. -Kaufnann Franz Breuer, Berl in 15; Direktor Toepert, Ber Iin-Schöne- berg. Geschäf tsjahr: Kalenderjahr. Xktrerkapfra? DPM 850 000.– (850/1 000.=). Uröhsftlonre: Deutsche Bau- und Boden- Pani X. –. (rd. 25 %); De utsche Gesel1- schaft für öffentliche Arbeiten A. =G. (r1d. 10 *); Geneannützige Sledlungs- und vVohnungsbaugeselI Ischaft Berl1in n. b. H. (rd. 10 $). Stinmrecht der Akt ien in der H. -V.: e nom. 5II I 6060.– = I St inne. Berluto Armaturen-Akliengesellschaft 810z der Verwaltung: (22 a) Düsseldorf, Lichtstr. 52 Draht anschrit: Ber luto, DüsseIdorf. Fernruf: % 24 11. PöStSÖHeckzonto: Essen 27 48; Köln 1007 64. BankEver5 iIndingen: Rheinisch-Vestfälische BArlE, sseldorf; Yirtschaftsbank G. n. b. H., Düsseldorf. éründung: 25,. Apra 1. 1924. Zweck: Hferstellung und Vertrieb von Schwin- merhähnen und sonstige Armnaturen, insbe sondere der Marke Berlutol, Erzeugnisse: Schwinnerventile für Spül- Fasten Ü. Vorratsbehälter, Klosettspüler u. sonstige Armaturen. vorstand: Max Toeller, Tauf nann, Krefeld; Frau Henny Pietsch, Disseldorf. Aufsichtsrat: Franz Köbler, Düsse lIdorf, YVors.; Rechtsanvalt Dr. Karl1 Bender, Neuss, stv. Vors.; Em4 1 Hagen, Ing., Eöln; August Krach- ten, buis burg; Dr. Y. Toe 11 er, Mannhein. Geschäfts ahr: Ka lender jqahr. 2556 ) Zahlstbel1e: GeselIIschaftskasse. rundbesi1tz: 11, 34 qm. IkKtlenkapltal: DM 110 000.— (220/500. In NMa. =st.=Mtien) 0 Vorausaetzg. zur Fertp.-Ber, gegeben. Mertp. =5. –R.: PüsselIdorrf. Präfstel le: Rheinisch-Vestfäläsohe Bank, PDüsseldorf-. 8FÜ6. Stämmrecht der äktien in der H.-V.: e Hon. PDV 500.– = I Stimne. aAaus Bi lanz 31. 12, 1949: Akt iva: Anlagever- Rögen D 9)97 592.–, UnlaufVernögen DM 142 049.–. Passiva: Rücklagen DM 25 729.– (darunter SeserzT-Rücklage DM 11 000.=), Rückstel- Tungen DM 22 691.–, Verbändlichkeiten DM 43 459.–. Cewinn (21. 6. 48-31. 12. 49) DM 36 953.—. DPIVIdenden v. 21. 6. 48–-31. 12. 49 6% p. a. Insgesamt 9 %. Tag der let zten H. -V.: 29. Apri1 1950.