Bad Heidelberg Akliengesellschaft S1 Kz der Verwaltung: (17a) Heidelberg, Vangercvstr. 2 Postscheckkonto: Larlsruhe 106 54. Bankver bindungen: Bezirkssparkasse; Allge- nene EAnkgeseIIschaft, beide in Heidelberg. Eründung: 20. Apri1; eingetr. 1. Aug. 1922. Zweck: Bie von der Stadt EHei delberg erbohrte RadTünque11e der A11gene inheit zugänglich zu machen durch Betrieb eines Radiunsolba- des sowie durch sonstige Ausnüt zung der Radiumsolquel1e. vVorstand: Fin. Dir. Dr. Mart in Josef Funk, Heideberg; Dir. Marcus Herbig, Mannhein. Aufsichtsrat: Oberbürgerneister Dr. Hugo StYart, Heidelberg; Oberbaudir. Hermnann Hussong, Heidelberg; Dir. Dr. Bernhard Bi1- fäinger, Mannhe in, Vorst. Mitgl1. der Crün u. Bi1finger A. -G., Mannhe in; Stadtrat Adolf Ra usch, Heidelberg. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Anlagen: Kürnitte lhaus zur Abgabe von BFädern, Inhalationen und Trinkkuren. Infolge überwiegender Inanspruchnahne der Anlagen durch die Besatzung s ind die Heilnittel nur noch der Universi1- tätspoliklinik behe If snäßig zugänglich. Aktienkapital: Nom. RM 250 000, – Stanm- Karrfen 125067200, 2). 3 St immrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RMW 200.– = I Stimme. Divi denden ab 1939: Je 0 . Tag der Letztren H. –-V. : 12. Dezenber 1949. Deutsche Gasolin Akliengesellschafi sitz der Vervaltung: (1) Berlin V 30. Kurfürstendanm 234 Drahtanschrift: Dirgasolin. Fernruf: 8 9*. Föstsceeckkonto: Berlin 170 11. Bankverbinduüngen: Berliner Stadtk ont or, MwVelgst. Eürfürstendann; Bank für Handel und Fndustrie, Ber Iin, Kantstr. 17. Eéründung: 23. März; eingetr. Juni 1920. ZVYec-E: „ Errichtung und Betrieb Yön Inlagen und Unternehmungen, die auf Gewainnung, EHerste1l1ung, Verarbeitung, Verwertung, Lagerung, Transport und Han- del von und nit Kraftstoffen al ler Art, schniernittelIn, techn. Oelen und Fetten, Erdö1, Teer und deren Aufarbe itungs- produkten, Bitunen und verwandten Stoffen sowie sonstigen chenischen Erzeugnissen gerichtet sind. Erzeugnisse: Benzin, Dieselkraftstoff, Söhmier6I, Autoö1, Bitumen u. andere Produkte. Vorstand: Vilheln Ranft, Berl1in; Dr. Franz Prockhoff, Hannover. Aufs ichtsrat: Dir. Max Coenen, Karls- Tunhe, Vors.; Dir. Dr. Er ich Boeder, Hanburg; Dir , Albert Spangenberg, Hamburg; Dir . Dr. Christian Schneider, Rosen- thal, bez. Kasse 1. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahlIsteIIe: Gesellschaftekasse. Ikt Ienkapltal: Nom. RM 16 500 000.— Stnmaäftien 6551/1 000.– Nr. 256675 25 908, 85521-91837; 6551/500.—– Vr. 30739–37289; 66735/100.– Nr. 12001- 25 674, 25 909-30738, 57290-85520). Voraussetzg, zur Vertp.-Ber. gegeben. ertp. -3. -Rk.: Ber IIner e Prüfstel Ie: Bank für Handel u. Indus trie Akt iengeseIIschaft Vest-Berl la- charlottenburg 2, Uhlands tr. 11 stichtag: 1. 1. 1950. St innrecht der Akt ien in der H.-V.: nom. RI I00.– = I Stinmne. Divädenden ab 1939; 6, 6, 4, 4, 4 . Cronzer Fischduompfer Akfiengesellschaft Humburg-Cranz s1 tz der Verwaltung: (244) Hanburg-Altona, Stadtkontor: Faschereihaf en Drahtanschrift: Cranzer. Fernruf: 72 57 11 u. 42 04 84; (Pr ivat: V. 77 92 17 Bankverbindungen: Schleswig-Holstein. u. Vestbanf, Hanbuürg-A1t ona, Dep. Kasse F1-— schereihafen. ründung: 16. Sept .; eingetr. 23. Nov. 1927. Rechtevorg. gegr. 1888. Zweck: Betrieb der Hochseefi scherei, An- Ekuf, verkauf und Beförderung von Fischen, verrichtung von Schlepp- und Hilfsdi ensten, vVercharterung sowie Beteilägung an anderen Unternehnungen giei cher oder ähnlicher aArt. vorstand: Otto Bröhan, Vors.; He lnut Bröhan. BeIde Hamburg-Cranz. Aufs ichtsrat: a11y BarteIs, Hanburg-Cranz, WVöors. HelInrich colsnann, Langenberg (Rheinl.), stv. Vors.; Oskar von Beckerath, Krefe1d; Albert Vitt, Basbeck. Geschäftagahr: Kalenderjahr. ZahlIsterrfen? UeseIlIschaftskasse u. Bank- verbindung. 8 Fischdanpfer in gutemn baulichen Züständ gegenüiber 15 in Jahre 1939. 2559 Betei Iigungen: Tauwerkfabrik Heinrich IfTers * 065–, G. m. b. H., Veserminde; Eidelstedter Extrakt lons- und Pischnehl- werke, Tübeke & Co., Hanburg-Eäidelstedt. Buchwert der Beteiläigungen: RM 354 543.—, Aktienkapital: Von. Rll = DM 1 000 000 = * Nanens-stennaktien (950/ 0o00.–, 500/100.— Croßaktionäre: Fanilienbesitz. StInmreeht der Aktien in der H. –V-: Je nom. RIf I 600.– = I Staimme. Voraussetzg. zur Vertp.-Ber, gegeben. Wertp. =. -Rk.: Hanburg. prüfsteI Ie: Schleswig-Holstein. und Vest- bank, Hanburg-Vandsbek. stichtag: 1.2. 1950. Aus Balanz 31. 12. 1947: Aktiva: Anlagever- Röger Rf 757 I45.–, UnIaUfvernögen Rl 2 229 477.–, darunter K. -Sachsohädenfor- derungen RM 1 751 095.–. Passiva: Rück- lagen RM 1 279 594.-(darunter gesetz1. Rücklage RM 100 000.), verbindlichkeiten RM 166 330.–. Gevinn RM 171 877.-(daruntef Gewinn-Vortrag RM IIT0 049.—). pividenden ab 1939; 8, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4,4 6. Fag der Terzten H. –V. : 26. Mai 1948.