――――――――――――――――――――― Brauerei Nies-Weißenburg A.-C., Lippstad 84 12. der. VLervwal tung: (21b) Lippetadt (Vestf.) Drahtanschrift: Veissenburg. Fernruf: ippstadt 21 41/ 21 42. Föstscfeckkonto: Dorbnund 2 80, Einkver Pindüngen: Landeszentralbank von Nord- Thein-Vestfalen, zwgst. LDippstadt; Rhein. Vestfälische Bank, Pippstadt; volksbank, Lippstadt. dründung: 1871, seit 1906 Aktiengesel Ischaft. PMebff: auereibetrieb. Hzeugnisse: Bier, Mineralwasser. Wörstand: Adolf Nies, Dietrich Mies, IüSIchtsrat: Franz Viet ing, Pippstadt; Tudwig Kruse, Essen; Kurt Stukenberg, Gos- ― Ceschäftslahr: 1. Oktober bãis 30, Septenber. Mtlenkapkta : RM 1 500 000.– (800/1 000. u. I40/75 0600– in Stann-Aktien). Voraussetzg. zur Vertp. -Ber. gegeben. Vertp. –5. –RK.: PsseIdorf. Prüfstelle: Rheinäsch-Vestfälische Bank, Bie lefelId. Stichtag: 1. 3. 1950, Stanmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RIL 1 000.– = I StiInme Aus Bilanz 30, 9, 1947: Aktava: Anlagever- mogen RI – UnlIzüfvernögen RM 1 694 277.–. Pasgsiva: Rücklagen RM 125 509.— (fur Krregsschaden), Vertberich- bigungen RM 375 000.–, Rücks tellungen RI 3%7 RM 164 530.—–. eZAtust RM 18 087.– (darunter Gewinn-Vor- trag R 1 765.–). Dividenden ab 1938739: 7, 7, 3½, „07TTX 32, 0, 0, 65, 0 7% (20. 6, 1948). Tag der letzten H. — V.: 28. Februar 1947,. Bidg - Bau- und Industrie-Aktiengesellschoff Sitz der Verwaltung: (1) Berlan-Valnersdorf, Vestfälischestraße 20 Fernruf: BerlIin 97 97 94. Fostscfeckkonto: Berl in Vest 35 04, BEankver bindüngen: Berliner stadtkontor-Vest, Bezirksbanf ViInersdorf, Ber1in.-VWilInersdorf, UÜhlandstr. 122. CEründung: 6. Juli 1923; eingetr. 2. Mai 1924. ZNe6E: 8 etrieb von Industrie-Unternehnen jeder Art, sowie Ausübung von Hoch- und Tiefbau aller Art und Vohnungsbauten, ferner Herstel Iung und der Handel nit Baustoffen, Ho1z- und Industrieartike In. Lorstand: Steffen Mande1, Ber 1 in-Crunewald, 07 85. ; Kurt Rosendahl, Neuk 61 In; Rudolf Markewatz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Hoffmann, Berl1Iin- Scehfachtensee, Vors.; Heinräach Lütsch, Architekt, Ber Iin-Charlott enburg; Bern- hard Hande1, Kaufnann, Reinickendorf-ost. Cescht tsjahr: Kalenderqahr. ZHIsteIIel Cesellschaftskasse. Crundesitz: 303488 qm, davon bebaut 900 am. Bes it Zbeschre ibung: Parzellen. Betriebs- anlagen in der Vestfälischen str. 20, Bürogebäude nit Holzbearbe itungswerk, Maschinen und Verkstatträune, Aktienkapital; DM-Vest 200 000.– (200/1 o00. In Stam-ktien). Stinnrecht der Aktien in der H. –V.: Je non, D-Vest I 000.– = I Stinme. Tag der letzten H. -–V.: 22. Septenber 1948. Frankonid Schokoludenwerke Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13ea) Vürzburg, Zeppelinstr. 2 Drahtanschrift: Frankoniafabrik. ernruf: Festscheckkonto: Nürnberg 32 66. Bankver bindungen; Bayerische Bank für Handel und Industrie, Würzburg; Bayerische Öredit- bank, Mrzburg; städtische Sparkasse, Wüirz- burg; Landesgzentralbank von Bayern, WMirzburg. ― 1869, seit 1911 4.6. weck: Herstellung und vertrieb von Kakao, ScHokoladen, Pralinen sowie Süßwaren und Nährnittel sonstiger Art, Mzeugnisse: sSchokoladen, Pra linen, Zucker- Varen, Narnelade und Obstkonserven, Lorstand: Josef Merz, Ingenieur, WMirzburg; Hernaun scheer, Vürzburg. Aufsichtsrat: Dip1. -Ka uf nann Välheln Seyboth, bürg; Konmerzienrat Custav Hei1, Guts- und Brauereibesitzer, ückelhausen; Dr. Ale- Nander Marc, Arzt 1 R., Kleinheubach; Dr. otto Nagler, Mrzburg; Karl Richter, Buch- druckereibesitzer, WMirzburg; Bürgermeister Georg Sittig, Vür zburg. GCeschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Zahlste Ien: I; 29 Würzburg; 30 WMrz- burg. Erundbesit z: 11 119 qam, davon bebaut . 3560 am. Anlagen: Schokoladenfabrik. RM 605 750.–. Stucke Iung: 200 vorzugsaktien à RM 1 500. = RM 300 600.–; 240 Stanmakt ien à RM 750.– u. 825 Stannakt ien à RM 150.– = Stimmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RI 150. –2 1 8 t. Vorz. Akt. 3 fach. St innr. Aus Bilanz 31. 5. 1048: Akt iva: Anlagever- nHögen RM 340 700. –, Umnlaufvernögen RM 439 500. –. Passiva: Rücklagen RM 95 575. (darunter gesetzTIlcéhe Rücklage RM 60 375.–), Vertberichtigungen RM 14 340.–, Verbindlichkeiten RM 106 000.=–. Ver lust RM 99 133.– (darunter Ver lust- Vortrag RM 146 568.-). Divi denden ab 1938/39: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, „ .....] Tag der letzten H. -V.: 6. Mai 1949. 2559