Deutsche Treuhand-Gesellschaft schwer bewertbare Vermögensposten RM 2 218 000.–. Passiva: Rücklagen RM 1 000 000.– (darunter SesetzIiche Rücklage RM 300 000.=), verbind- Iichkeiten RM 582 000.–, Rückstel lungen RM 87 000.– Ver lust RM 11 000.–. DIIIdenden ab 1939: 8, 8, 6, 6, 6, o, 0„, 0 % (25. 5. 19487. Teag der letzten H.-V.: 22. März 1948, 0, 0, Eigenhilfe Sachversicherung Akliengesellschaff Satz der Lerwaltung: (24a) Hanburg 1, Steinstrasse 27 Drahtanschrift: Eigensach Hanburg. ... . BosStscheckkonto: Hanburg 136 98. Belnkber 5iIndüngen: Landes zentra lbank der Han- sestadt Hanburg, Girokto. 7524; Norddeuts Bank in Hamburg, Hamnburg; Joh. Berenberg, Goßler & Co., Hanburg; Bank für Ge- ne inwirtschaft, Hanburg. che Gründung: 13. Septemnber 1947 als Nachfolge- 8886811806 haft der mit Virkung vom 6. Sept. 1947 in Liquidation getretenen 'Deutsche Sachversicherung Aktiengesel lschaft, Han- burg 1*. Zweck: 1. Feuerversicherung aller Art; 2. Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung; 3. Versicherung gegen Leitungs wasserschäden; 4. Glasversicherung; 5. Sturmnschadenrversicherung; 6. Unfa11-— und Haftpf lichtversicherung; 7. Kraftfahrver- sicherung; 8. Rundfunkempfangsgerätever- sicherung; 9. Versicherung von Maschinen, mas chinelIlIen Einrichtungen u. Apparaten; 10. Rückversicherung der von der Gesel1-— schaft betriebenen Versicherungsarten u. von LDebensversicherungen; 11. der Betrieb sonstiger Schadensversicherungen. eorskand; Dr. jur,. Curt Yolff, Vors.; Dr. JUr. FIörian Zeitler; Dr. Henry Ever Iing; Car1 Schumacher; Ernst Rathlov; sänt 1. in Hamburg; Adolf Kunmernuss, Stuttgart. Aufsichtsrat: Matthias Föcher, Mätglied de 8 Vorstandes des Deut schen Gewerkschaftsbun- des, Düsseldorf, Vors.; Gustav Borgner, G schäftsführer der 6E6, 1. R., Hanburg, stv Vors,; Dr. Viktor Agartz, Virtschaftspr., 8– Köln-Deutz; Max Brauer, erster Bürgerneister der Hansestadt Hamburg, Hamburg; Hans vom Hoff, Mitg1. dese Vorst. des Deutschen Ge-— werkschaftsbundes, DüsseIdorf; Peter Schlack, Generaldirektor, Köln-Buchforst; Heinrich Sierakoweky, Geschäftsführer des Zentralverbandes, 1 R., Hanburg; Em41 Thiele, Generaldirektor, Hamburg; Max Thoma, Verbandsleiter, Hanburg. GCeschäftsjahr: Kalendergahr. Erundbestkfz: Verwaltungsgebäude Hanburg 1, Sbeinstr. 27. Akt ienkapital: RM 4 000 000.– (20/100 000.—–, 800/710 660.–7. Aktionäre: Deutscher Gewerkschaftebund NN565) CroßeinkaufsgesellIschaft deutscher Konsumgenossenschaften (GEC); Zentral- verband deutscher Konsumgenossenschaften e. V. Staimmrecht der Aktien in der H. –V.: Je RN 500– selIeistete Einlage =- I Stime. Aus Bilanz 31. 12. 1947: Aktiva: RZußenstehende Einlagen auf das Urudkapital RM 3 000 000.–, Grundbesitz RM 1 504 208.–, Hypotheken und Grund- schuldforderungen RM 1 927 887.–, Schuld- scheinforderungen RM 70 472.–, Vertpapiere RM 2 967 303.–, CGuthaben be1 Bankhäusern und Sparkassen RM 1 783 220.–, Forderungen an Vers icherungsunternehnungen RM 7 507.—–, sonstige Forderungen RM 555 624.–, rück- Zinsen RM 2 630.–, Außenstände ei Genera lagenten und Agenten RM 236 921.–, Rückstände bei Versicherungs- nehne rn RM 10 994.–, Kasse einschließ- Iach Postscheck RM 441 955.–, sonst ige Aktiva RM 1 131 193.– ungewisse Aktiva RM 339 894.–. Passiva: Rücklagen RM 150 000.– (Cesetz- IIche Mcklage) , Organisationsfonds RM 200 000. –, Vertberichtigungen RM 51 464.–, Rückste11ungen für ungewisse schulden RM 1 126 226.–, Beitragsüber- träge RM- 1 931 258.–, Schadenreserven RM 4 781 779.–, Beitragsreserven RM 1 885.–, verbäindlächke iten RM 290 202.—–, verschiedene Kreditoren RM 674 095.–M, ungewisse Passiva RM 751 848.–, Aus- gleicheposten RM 16 107.–. Divvi dende: 1947 0 $. Tag der Ietzten H. -V.: 9. Novenber 1949. Ferrostacl Aktiengesellschaft 816z der Verwaltung: (22a) Fesen, Graf Speestraße 235, Postfach 288 Drahtanschrift: Ferrostaal Essen. Fernruf: J 17 15-49. Posteschleckkonto: Essen 147 75. Bankverbind en: Landeszentralbark von Nördrfein-Vesffalen, Essen; Bankhaus Burkhardt & Co., Essen; Rhein-Ruhr Bank, Essen; Bankverein Vestdeutschland, Essen; Rheinisch-Vestfälische Bank, Essen; Branckmann, Virtz & Co. , Hamburg. GEründ : 17, September 1930. Zweck: Handei mait Rohstoffen und Erzeug- nI8sen der Eisenindustrie und sonstiger Industrien sowie die Beteil1 1gung an glelchartigen Unternehnungen oder Ervwerb von solchen. Vorstand: Dr. Dietrich von Menges; Verner BöohulIz; beide in Essen. Aufeichterat: Dr. Hernann Reusch, Ober- hausen, Vors.; Georg Lübsen, 2562 Essen-Bredeney; Edwin schreiber, Osnabrück; Dr. Rudolf Bräinckmarm, Hamburg. Gesohäftsjahr: Kalenderjqahr. Anfagen: Lagerhallen in Essen-Vogelhe in. Bebtei1 ungen: EFisenhandel Gutehof fnungs- Rntte CF. m. P. H., Hanburg (100 %); Hansea- tischer Eisen- und Drahthandel G. m. b. H., Bremen (100 705 Röhrenlager Mannhe in A. -G.) Mannhein (33 7). Aktienkapita 1: RM 7 500 000.— (7500/1 000.— In Stanmaktlen). Großaktionãäre: Gut ehoffnungshütte, Aktfel- Vere für Bergbau und Hüttenbetrieb, Mirnberg (100 7). Dividenden: Gewinn- und Ver lustübernahne- Verfräag nft der *Gutehoffnungshütte, Aktäaenverein für Bergbau und flüttenbe- trieb, Müirnberg.