Hdeberlein-Melzger Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- und Schokoladen-Fabriken Aktiengesellschaft S4 72 der Verwal tung; (1ja) Nürnberg, Regensburgerstraße 14 Drahtanschriftt: Lebkuchen. Fer rüf: 33. –M. 4 09 81. Föstscheckkonto: Nürnberg 5 41. BnkvVer bind en: Landeszentralban von Rfern, Mrfbergs, Konto 64/872; Bayerische Staatsbank, Nürnberg, Konto 215521; Baye- rische Discont oban, Mürnberg, Konto 46617; Bayerische Bank für Handel und Industrie, Nürnberg, Konto Nr. 8116; Bayerische ver- einsbank, Nürnberg, Konto Mr. 4063; Stadt- sparkasse Nürnberg, Nr. 30102. éründung: 5. q uni 1920 nit Virkung ab I1. Maz „eingetragen 6. Oktober 1920, Gründung des Stannhauses: 1460, (siehe Aufbau und Pntwicc ung). Zweck: Veiterbetrieb der basher unter der Iri vereinigte Nürnberger LDebkuchen- und Schokoladen-Fabriken Heinrich Haeberlein P. G. Metzger Akt iengesel Ischaft betriebe- nen Fabrikunternehnen, ferner Herste1lung, Aan- und Verkauf von Bebkuchen, HEonigkuchen, Schokoladen- und Kakaoerzeugnissen, von ck-, Teig- und Zuckerwaren sowie Nahrungs- 9 8 und Genußmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Neben- artikel und Nebenprodukte, endlach Ankauf, Herstel lung und Verkauf von ausstattungs- und Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Fabrikate und Neberprodukte. Erzeugnisse: NMürnberger Lebkuchen, Honig- kuohen, Reks, Zwieback, FPeingebäck, Vaf- feln, Schokoladen- und Kakao-Erzeugnisse, Pralinen, Zuckerwaren, Jorstand: Adolf Staudt, Nürnberg, Väirchow- 8tr. 11; Fritz Metzger, Nürnberg, Regens- burgerstr. 14. Aufsichtsrat:; Stadtrat 1. R. Wa lhelm Veigel, nberg, Vors.,; Agnes Gerlach, Arztens- Vitwe, Vürnberg, stv. Vors.; Konnerzienrat Karl Butzengeiger, München; Dr. Wa11y Coerper, Yabrikbesitzer, NMürnberg; Char- lotte staudt, Fabrikbesit zerswitwe, Burg- thann über Feucht; Adalbert Graf, Kaufm., Nürnberg. Abschluprüfer: Bayerische Treuhand-Aktien- 88861I1TI80HAft, Virtschaftsprüfungsgese11— schaft, Mirnberg. Ceschäftsjahr: 1. Mai bis 3Aeri:. Riarecnd der Aktien in der H. -V.: Je nom. KRM I C0ÖJ. – Ötanmmektie =– 5tImme, je nom. R 1 000.— vorzugsaktie = 15 Stinnen. Satzungsgentige Verwendung des Reingewinns: 5% Bun ReergsTenge- AbsGHrepfiigen evt , Rücklagen nach Generalversamnlungs- Beschluß, 6 % kumlatäave Divädende an Vorzugsaktien, 4 % Divädende an Stannak- tien, Tantlenen an Aufsichtsrat, Rest nach Cenera lversammiungs-Beschluß. Zahlsterl1e: Kasse der GesellIschaft, Nürn- erg, Regens burgerstr., 14. Aufbau und Entwick lung: Durch Zusamen- 80 der Léebküchen- und Schokoladefabri- ken von Heinr ich Haeberlein, Nürnberg und P. G. Uetzger G. n. b. H., Nürnberg an 5. 6.1920 nit Virkung ab 1. Mai 1920, eingetragen 6.10, 1920., A. Vas die Eründung der Stanmhäuser anbe- Jangt, 35 Tasser-Ie de Bändwerk- Iichen Vorgänger der Farna Heinrich Hasberlein bis zum Jahre 1460 auf den Eebküchnsr Junckmann in der àãußeren Eaufergasse, Nürnberg, zurückverfolgen. Genauere Daten sind vom dJahre 1755 an vorhanden. Dana ls wurde der Inhaber des Ceschäftes in der Laufergasse, Jo- han Jakob Batholonäus Steiner, Meister. Thau folgte 1778 sein sohn Christoph, der 1787 die Firma an Jqoh. Thomas Krug Verkaufte. von da ab blieb das Unter- nehnen in Familienbesitz, insofern die Mtwve Krug 1796 den Lebküchnerneister Johann kKaspar Schores heiratete, der den Betrieb 1810 nach Vinklerstraße 35 ver- Tegte und 1824 an seinen Sohn q ohann Mar- täan Schores übergab. Unter dessen Leitung wurde in Jahre 1842 auch die Schokoladen- herstel lung aufgenonmen, Im Jahre 1846 trat J. M. Sohores das Geschäft an seinen Schwiegersohn Andreas Gustav Beinrich Hae- berlein ab, der, nachden er einen bedeu- tenden Aufstieg der Fabrik herbei eführt hat, 1867 starb. Seine Vätwe führ e die Pirna wefter, bis 1878 deren Schwiegersohn Erdmann Staudt in die Firna eintrat, unter dessen zielbewußter Leitung im harnonischen zusanmnerwirken nait seiner geschäftstüch- tägen Frau Madlon geb. Haeberlein das Un- ternehnen zu hoher Blüte emporgeführt wur- de. B. Bei der Firna F. G. MHetzger G. u. b. H, läßt sich der Urspriig II Lebküchnerei der vorstadt Vöhrd, Hauptstraße 29 fest- stel1en, insofern in Jahre 1586 ein zZzuge- wanderter Lebküchnergese11Ie, Hanse Ba um, as Besitzer des Hauses und des Realrech- tes erwähnt wird. Nach verschiedenen Nach- folgern wird im Jahre 1726 als Besitzer GCeorg Tobias Appelt erwähnt, der dana1s Merster wurde. Seane Tochter heiratete Johann FPhi1. Bühler 1754, von den dãe LDebküchnerei auf CGeorg Tobas Bühler und Michael1 Bühler überging. Des Letzteren Vitwe heiratete 1816 den Lebküchnerne1— ster Friedrich CGotthelf Metzger aus Din- keIsbühl, der dann der Firna seinen Vanen gab und durch sein hervorragendes Virken maßggebend für die spätere nervorragende Entwiceklung des Unternehnens var. Er ver- regte das Geschäft nach Rathausgesse 6 und nahm auch in den 40er Jahren die Schokoladefabrikation auf. In Jahre 1847 ging die Firna auf seinen Sohn J oh. Gg. Kar1 Metzger über, der in Gegensatz zu Heinrich Haeberlein die Einführung der Gewerbefrei- heit und den sãegreichen Ausgang des Krie- ges 1870/71 noch eri1eben konnte, Nach des- sen rod übernahnen seine Söhne Friedrich, Heinrich und Adalbert Metzger dae Yerk und behielten nach den 1888 erfolgten Tod des Herrn Friedrich Metzger die Oberleitung bis zur Gründung der AktiengesellIschaft bei. Ce Die beiden pirnen Heinrich Haeberlein und F. G. Metzger G. n. b. H. varen bis zum 19, Jahr- hundert re in handwerkliche Betriebe. Nen- nenswerte Vergrößerungen wurden erst unter den bereits genannten Besitzern Heinrich Haeber lein und Friedrich CGotthelf Metzger bzw. Karl1 Metzger vorgenonmen. Nach Aufhebung der Gewerbefreihe it erfolgte ein großer Aufschwung, so daß die beider- eitigen Stadtgebäule zu klein wurden. Die Firma F. G. Metzger wurde in Jahre 1874 auf ein großes Grundstück in der Regensburger- straßze 14, die Firma Hinrich Haeberle in 1876 auf dae Crundstück Flaschenhofstraße 8 verlegt. Letztere brannte in Jahre 1886 vollst ändig ab und wurde durch einen gros- sen Neubau ersetzt. VFeitere Grundstücksver- größerungen und Zubauten fanden bel Hein- ri ch Haeberlein im dqahre 1898 und 1910, bei F. G. Metzger hauptsächlich n den Jahren 1889 bis 1909 statt. Bei F. G. Metzgeer wurde noch ein großes Neachbargrundstück erworben und darauf ein stattliches Lagerhaus er- richtet. Die PFirnma Heinrich Haeberlein wur- de schon in den 60Oer Jahren, die Firmna F. 0. Metzger 1882 nit dem Hoflieferantentitel ausgezeichnet. Die Beschäftigtenziffer erreichte vor der Gründung bei beiden Firnen eine Kopfzahl von je 5=–600 Arbeitern u. AngestellIten in 2565