Haeberlein-Metzger Vereinigte Mürnberger Debkuchen- und Schokoladen-Fabriken Aktiengesellecheaft 20. 6. 1948 30.4.1949 (in Tausend RM) DM Ertrüge Gewinnvortrag 174 Ausweilspflichtiger Rohüberschuß 160 2 045 595 zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 1 30 Außerordentliche Erträge 40 2 243 375 2 045 838 Von der Ausschüttung einer Dividende für das Rumpfgeschäft sjahr 1948 wurde abgesehen; aus dem Gewinn 1948/49 wurden 6 % (= DM 6 000. –) Dividende auf Vorzugsaktien und 3 % (* x1d. 3, 5 % p. a.) auf dividendenberech- tigte Stanmakt ien ausgeschüttet und DM 4 000.— zur gesetzlichen Rücklage zugewiesen. Der Rest von DM 1 203.56 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvernerk: Uneingeschränkt. NMürnberg, den 11. Apri1 1950. Bayerische Treuhand-Akti engesel Ischaft värtschaftsprüfungsgesel1lschaft ge 2. Hünmer Vartschaftsprüfer S Iletzten Geschäftsabschluß Die erste Zeit nach der WMhrungsumste1l1ung brachte den Unternehnen eine rückläufige Bewegung des Unsatzes hauptsächlich für Dauerbackvaren. In den Monaten Oktober- November-Dezenber belebte sich das Geschäf t aber kräftig, braoh jedoch Ieider schon kurz vor Veihnachten in nicht vorgesehenen Mase ganz plötzlich ab, während die Gesel11- schaft nit dem Umsatz in Zuckerwaren, be— sonders vor Ostern zufrieden sein konnte. Es war nicht nöglich, für die Veihnachts- saison die für das Unternehnen besonders wiahtigen Ausl1andsrohstoffe, vor a1 1em Man- deln und Hase Inußkerne in genügenden Um- fange bereitzustel len. Ebenso verzögerte sz%eh auch die Zute iIung von Rohkakao für die gesante deutsche Schokoladenindustrie bis Ende Mai 1949, so daß die Schokoladen. und Pralinenfabrik in Berichtsjahr noch nicht wieder anlaufen konnte, vas natürlich auch den Umsatz entsprechend beeänträchtigte, an den Viederaufbau der in den Betrieben 1 und II zerstörten Gebäude wurde in Rahnen der möglichen Geldbeschaffung dauernd vei- tergearbeitet. Z um Abschluß wird unter Häinveis auf die Fußnoten zur Bilanz bemerkt: Die Zugänge auf Fabrikgebaäude betreffen Viederaufbaukosten von im Kriege zerstörten Cebäudeteilen in den Betrieben I und II und die Errichtung einer Baracke. Auch von den Zugängen auf Maschinen und maschinel le Anlagen entfällt e in wesent- Iicher Teil auf Instandsetzungskosten kriegsbeschädigter Maschinen. Die in die- ser Position enthaltenen Neuanschaffungen betreffen Ersatzbeschaffungen für in Kriege zerstörte Maschinen,. Bei Verkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung* nußten erhebliche Neuanschaf- fungen vorgenomnen werden, um den gestie- genen Anforderungen gerecht werden azu können. Das Vechselobligo betrug DM 75 425. 92. veitere aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungeverhältnisse bestanden nicht. Die GeselIIschaft hat an freivilligen sozialen LDeistungen für akt ive und frühere Angehörige der Gefolgschaft DM 68 661.33 aufgewendet. Die Bi lanz weist für den Berichtszeitraun einen Gevinn von DM 78 223.56 aus. Die Ver- wa lt ung schlägt der H. -V. folgende Vertei- Tung vor: 6% Dividende a. D 1000000.— Vorzugsaktien 3% Dividende (=rd. 5, 5% p. a.) a. DM 2 234 000. – div. -berecht. Stammaktien Zzuweisung zur gesetz1. Eücklage gem. §$ 130 As Vortrag auf neue Rechnung DM 6 000.— DM 67 020.– 4 000.—– DM 1 203.56 D 78 223.56 F. Reichelt Akfliengesellschaft 81t2 der Jervaltung: (24a) Hanburg 1, Steinstraße 5/IV, Postfach 941 Drahtanschrifft: Drogenreichelt Hanburg 23. Ferrruf: 32 77 73, 33 06 62, 25 25 05 – 07. Pöstescheckkonto: Hanburg 67 39. RHanyerb5IIndingen: Hanburger Kreditbank, fHanburg; Nörddeutsche Bank, Hanburg. =―― 20. Sept enber 1922; eingetr. oper 1922. Zzweck: Gegenstand des Unternehnens ist die Herste11ung, die Verarbeitung und Vertrieb von Drogen, Chenikalien, Spezialitäten der pharmnazeutäschen, kosmetischen und chenisch- technischen Branche, von Verbandsstoffen, KZrankenpflegeartikeln, chirurgischen, ortho- pädischen und photographischen Gegenständen und allen anderen in Apotheken und Droge- rien gehandelten Artikeln. Die GesellIschaft ist berechtigt, neue Vertretungen zu über- nehnen und neue Geschäftezweige aufzunehnen. vorstand: Dr. Valter Koch, Hanburg. TIufslehtsrat: Heinrich Recknann, Hanburg, Wors. Pr. Valter Blancke, Eesen, sty. Vors.; paul Paslat, Dulsburg; Otto Aldag, Hanburg. Geschäftelahr:; Kalenderjahr. ZRIsteITIen: Cesellschaftskasse u. Bankver- Pindungen. 2568 Anlagen: Geschäftagrundstücke in Gör1itz, Könsülstr. 45, 46, 47; Hanburg 23, Marien- thaler Str. 52; Kiel, Knooperweg 25/7. Zweigniederlassungen in Berl1in, Hanburg, Cottbus, Kiel, 0ldenburg (01db.), Celle, Detnold, Neubrandenburg 1. Meck lenburg. Bete111gungen: Heinrich Heyde K. -G., Gör- II2 700 77 Verbandstoffabrik Breca G. m. b. H., Kie1 (100 *). Buchwert der BetelIigungen: DM 20 005.—. Akt ienkapital: DM 900 000.–. Siunrecht der Aktien in der H. -YV.: Je non. DM 1060. – = I Stinme. aus Bailanz 21. 6. 1948: Akt iva: Anlagever- Högen pB 795 9906. –, Unlaufvernögen DR 1 619 144.–, Nicht schwer bewertbare Vermögensposten DM 6,– Passiva: Rücklagen DM 594 134.— (darunter Sesetz I. Rücklage DM 180 000.–), Vertbe- richtigungen DM 6 072.—–, Rückste1lungen DM 160 288.–, Verbindlichketen DM 224 01, 0 Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 0, 0 7 0Ö. 5. 48). Tag der letzten H. -V.: 351. März 1950.