―――‚――――ff――――§―――=―― Preuseische Elektrizitäts-AktiengeseIschaft- nenfassung des von der Überlandwerke und straßenbahnen Hannover A. -G. Ilosgelösten berlandbetriebes n4t der Überlandwerk fFraunschweig G. m. b. H. und der Kreiselek. trizitätsversorgung Sulingen. In den nach Nordwesten vorgeschobenen Teil des Versor- gungsgebiebes wurde zusanmen mit der Stadt beer in Ostfriesland als Ausgangspunkt für eine einheitliche Über landversorgung die Veser-Ems Stronversorgungs-A. -G., gegründet, an deren Versorgungsgebiet die Rhei derlän- der Elektrizitätswerke G. m. b. H. einbezogen War Betei 1Iigung an der CGründung der Elektrizi- täts-Aktiengesel lschaft Mätteldeutschland, durch die der größte Teil der zum Kommunga- Ien %%% Mitteldeutschland ehörenden kommunalen Versorgungsgebiete 333 Kasseler Bezirkes zu einen einhefttlichen Unternehnen zusannengeschlossen vurde, Frweiterung des bestehenden 3.%. vertrages nit der Stadt Frankfurt (Main). bs des „„„. der Preussen- elektra von RM „0 M 11. un RM 20, 0 Mi 11. und RM 25, 0 3 RM 125, 0 M411. (s. Kapitalentwiceklung). 1930: Gründung der 0l1denburgieche Stronver- sorgungs A. -G. geneinsan mit der stadt 01-— denburg 1, 0. Vereinigung der Veser-Ems Stronversorgung A. =G. nit der 01denburgische Stronversor- gungs A. -G. zur Stronversorgungs A. -G. 01— denburg-Ostfriesland. Angli ederung der Kreis-Über landverke Düchow und LIüneburg, ferner der Tüneburger Dicht- Kraft- und Vasserwerke nE. Ver- sorgungsgebietes der Allerzentralen der Stadt CelIle und des Kreisüber lendwerkes Fal1 ingbostel an die Rannover-Braunschwei- gische Stromvers oérgungs-A. =G. Betei lIigung der Gesellschaft an der éGrün- dung der Cont inentale Elektrizitäts.--Union A. -G. (Contine1), Basel. 33 .3. der Thüringer zasgesel Ischaft geneinschaft lich mit der A. -6. Sächsische Verke. der Kraft- und ic ewag)-A. -G. und Übernahne von RM 21, 0 M111. Aktaen der Gruppe B nit doppel- tem St innrecht. Kapftalerhöhung auf RM 155, 0 Mi11. (s. Ka- ... Herabsetaun e8 A. KR. 1 F. 3 RM 110 Ma11. (s. 3%%.XX Bei der Gründung der Braunkohle-Benzin A. =6. vurden von der Preussenelektre und der Hefrag entsprechende Anteile übernonnen. Braunkohlen-Schwelkraftwerk ssen-Pra urt a. M. A. -G. durch Herab- setzung des Aktienkapitals 4. e. F. von RI 323 . 500 000.– durch Einziehung 111 Aktien. Im Jahre 1936/37 ist die Stronabgabe einschl. der Abgabe der Nordwestdeutsche Kraftwerke A. -CG. (I. V. K.), Hanburg, und der Braunkoh- len-Schwelkraftwerk Hessen-Frenkfurt a, M. „.. VWölfershein, erstnalig auf 114arde kim gewachsen. Mit Ablauf des 33. konnte die .%.%.. 15 Jahre 1937 vurde die Beteiligung an der &. Obere Saale der Thüringenwerk A. -G. Übernahne neuer Thüringenwerk-Akt ien ... Da die Eiserwerk VFeserhütte Ak- stensesel rschaft, Bad Oeynhausen, kein art- tgener Betrieb der Preussenelektra war, die Aktiennehrheit des RI 2, 0 Mi 11. nerregenaen Akt lenkapitals dieses Unterneh- die Otto-Volff-C(ruppe verkauft. 739: Käufe kleiner Posten Aktien der rordnsstäeut sche Kraftwerke A. -G. „Hamburg; der Z restlichen Kuxe der Gewerk- 3 Friedrich, Hungen. veräußerung von . RI 508 000.— Aktäaen der Thüringenwerk A,=6.,, Neinar, Erste1 lung eines neuen Verwaltungsgebäudes in Berlin-Charlottenburg, da das bisherige Ceschäftsgebäude wegen der Neugestaltung Ber Iins Ende des Geschäftsjahres geräunt werden nußte. 195 9/40: Verkauf der Bete111gung an der Vest- fälische Elektrizität swirtschaft G. n. b. H. Abgabe einiger Aktien der Schleswig-Hol- sbeinfsche Stronversorgungs-A. -G. an schles- wWig-holste inische Gene inden, Übernahne von RM 500 000.— aus der Kapitalerhöhung der NMienburger Stronversorgungs-A. -G. un RM 1,0 Mä11. auf RM 2, 0 MI11. Dur ch die in Zuge der Liduidat ion der Ber- Tiner Elektrizitäts-Union G. n. b. H., Ber 1 In, getroffenen Maßnahnen ist die Preussenelek- tra nunmehr nit 8, 75 % an der KI (Bewag) unmnittelbar beteilägt. 1940/41: Abschluß der Einführung allgeneiner Tarife für elektrische mergie bei den Toch- ter- und Beteiligungsgesellschaften, Abkommnen der Preussenelektra und der Con- tinel vom 14.6. 1940, wonach die Continel die Zzinsen für ihre Obligationsanleihe von 6 % auf 4½ X& ermnäßigt und die Z insen für ihr an die Preussenelektra gegebenes Darlehen und für die Hefrag-Obligationen auf 4 % herabgetzt. Üleichzeitig hat die Contanel die Eänstel lung der Dividendenausschüttung spätestens bis zum 15, Mai 1946 beschlossen. Kauf von Aktien der Nordwestdeutsche Kraft- werke A. -G. und der Braunschweigische Koh- Ten-Bergwerke A. =6. Durch Tausch vurden ein Posten Aktien der Thüringer Casgesellschaft und die Betei11- gung an der Dahnkraftwerke A. -G. abgegeben. Tei lnahne an den Kapitalerhöhungen der Ver- einigte Saar Elektrizitäts-A. -G. und der Hessen-Nassauische Überlandzentrale G. m. b. H., Oberscheld. 194 1/42: Dt. A. -R. -Beschluß von 9.3.1942 Kapitalberichtigung (s. Kapita lentwicklung) von RM 110 M11. auf RM 155 Mi11. Übernahne von sfr. 3 190 000.– Contãanentale Elek trizitäts-Union A. -G., Basel-Aktien aus dem Besitz dreier Kongzerngesellschaften. Tei Inahmne an der Kapitalberi cht igung und- erhöhung der Schleswig-Holsteinische Stron- versorgungs A. -G., Rendsburg nit RM 550 000.— 1942/43: Erwerb weiterer non. RM 744 000. Aktien der Stronvers orgungs-A. -G. OÖOldenburg- Ostfriesland. Zusanmnnenschluß der vorgenannten Gesellschaft mäat dem Landeselektrizitätsverband ÖOlden- burg zur Bnergieversorgung Veser-Ens A. -G., an der die Preussenelektra nunnehr mit non. RM 6 344 000.– = 26 % beteiligt ist. 1943/44: Der Verbundbetrieb zwischen den ei genen Verken und mait den benachbarten Unter- nehmungen hat sich veiterhin günstig ent- wickelt und bewährt, 1945%46: Mit den Kriegsende kan die Stron- versorgung des Gebietes der GeseIlschaft zeitwei11g zun Erliegen. Nur das VNasser- kraftwerk Marklendorf in Norden des Ver- sorgungsgebietes blieb in Betrieb, ebenso die Verbindungsleitung zun Haupt unspannwerk Lehrte. Das Kraftwerk Borken erzeugte nur so viel Stron als für den Bedarf der (Grube und zur Aufrechterhaltung des Betriebes not- wendig war. In verhältnisenaßig kurzer Zelt konnte jedoch das Leitungsnetz und danit die Stronversor- gung fortschne itend vwieder aufgebaut verden. Die von der Gesel Isehaft belieferte Industrie kan nach und nach in Laufe des Geschäftsjah- res wieder in Betrieb und konnte ihren Strom- bezug zum Teil auf den Stand vor Kriegsende bringen. Demontagen haben in den Anlagen der Gese11- schaft nicht stattgefunden. Im Nordbezirk des Netzes der Gesellschaft wurde unter der Britischen Mi11tärregierung 2571