Preussasche Elektrizitäts-Aktiengesel Ischaft die Power ÖOfficial-Organisation eingeführt, we lche die Kontingentierung und Vertelung des Stromes übervachte. 8 ßß die Geselleschaft die Verfügungsgewalt über ihre Bete141gungen in Ostpreussen und Vestpreussen und äber Teile des Vers orgungs- Sebietee der Thüringenwerk A. –0. und der Thüringer Gasgesellschaft verlor, ist be- reits an anderer Stelle gesagt. Mät Beendigung des Krieges wurde das nit der Continentale Elektrizitäts-Union A. -G., BaselI, getroffene Abkonmnen vom 14. 6.1940 unwirksan, vodurch die auf 4? £ herabge- ssetzten Zinsen sich wieder auf 6 7 erhöhten. 1946/47: An der Deckung des Stronbedarfs waren nicht nur wie bisher die Vasserkraft- werke der Gesellschaft und die Dampfkraft- werke Ahlen und Borken beteiligt, sondern auch das Kraftwerk Rhumspringe, dessen Be-— triebsführung die Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres übernonnen hat. Be züglich des Kraftverks Lahde war bise Ende des CGeschäftsjahres noch keine Ent- sche idung der Milibärregierung getroffen worden. Diese Entschei dung ist im Septen- ber 1947 in einen für die Gesellschaft günstigen Sinne gefällt worden. 1948?2 Veiterbau — Lahde -— I. Ausbau, Auf- nahme der Trassierungsarbeiten für die 220 KV- Doppel leitungen Borken-Aschaffenburg (Anschluß Bayernverk). 1949: Aufnahne der Arbeiten zur Erwe Iterung des Kraftwerkse Rhunspringe um 55 000 k½ und zur Planung einer Vorschaltanlage für das Kraftwerk Borken. Besitz- und Betrlebabesehrelbung. ――― 3 3%% besitzt u. betreibt 16 Kraftwerke, davon entfallen auf die Abtei lung Kasse1 9 Verke, auf die Ab-- tei lung Hannover 5 Verke und auf die Abtei- Tung Borken I Ferk. an die von der Gesellschaft selbst betrie- benen Anlagen schließen sich nach Norden die Kraftwerke und Vertei lungsanlagen der von der Preussenelektra kontrollierten Nordwestdeutsohe Kraftwerke A. -C. , Hanburg, an, Diese Gesellschaft verfügt über 7 Kraft- werke. In Süden werden die Anlagen der Preussenelektra durch das Kraftwerk der von ihr übernonnenen Braunkohlen-Schwelkraft- werk Hessen--Frankfurt a. M. A. -C., YJölfere- hein, ergänzt. In den geschlossenen Versorgungsgebiet ste- nhen neben einen nodernen Leitungssysten also 25 Kraftwerke für die Erzeugung elek- trischer Energle zur Verfügung, darunter 1 Pumpspeicherverk. Bei der Stronerzeugung werden die betrieblichen und vwirt schaft- Iichen Vortelle einer Verbundwirtschaft durch Kupplung von Steinkohlen-, Braunkoh- len-, Torf- und Vasserkraftwerken ausgenut zt. In Bau befinden sich das Ianofkraftwerk Lahde bei Minden/Veser, die HD.-Vorschaltan- Ilage Borken und die Erweiterung des Kraft- werkes mMumsprange. Stronlieflerungsgebiez: Das Interessengebiet der GeseIIscHhaft feicht von der Nord- und Ostseeküste bis zum Main. Eraunkohlengrube. Altenburg: Rohstoffbasi1s fFür das Braunkohlenkraftwerk Borken. Sie be— sat zt 18 Nornalfe lder von je 2, 2 akn, ferner ein Zwischenstück von 0, 8 qkn, sowie 2 Nor- malfelder je zur Hälfte. Beteiligungen Kraftwerke A. -G, (I. V. K.) Hadabur Gegründet: 16. 1. 1900, rückvirkend ab 1. 10. 1899. Kapital: RM 18 000 000.— Le4t ungsnetz: 1 125 km. Divädenden ab 1926/27: 4, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, * *. Betei 11gung: 83 % unnittelbar und 15 % mitbe lbar über Cont inentale Elektricitäts- Union A. =G.,„ Basel. 2572 ― 2 Hanncever-Braunschwe igische Stronversor- .. GCegründet: 30.4. 1929 unter der Pirna Hannoversche Stronversorgungs-A. =G. *, D4 6 Gesellschaft übernahn von der Über- Tandwerke und Straßenbahnen Hanncver A. -6. deren Über landunternehnen. PFerner sind in die Gesellschaft sãingebracht worden: Elektrizitätswerk Söhlde C. n. b. H., Hildes- he im, Braunschwe ig-Hannoversche Überland- zentrale A. -0G., Nordetennen, Überlandwerk Braunschweig G. m. b. H. und die Anlagen der Elektrizitätsversorgung der Kreise su- Tingen, Fa11 ingboste1, Lüchow und Tüne burg sowie die Allerzentralen. Kapital: EM 19 200 000.— Tochtergesellschaften: Lüneburger Kraft-, Licht- und Vasserwerke G. w. b. H., Lüne burg (Kapital1 RM I 000 000. –; Beteil1igun 100$); Divf denden ap 19292 6, 6, 6é, 6, 6, 6, 6, 6% 6, 6, 6„ 6, 5, 5„ 3 Betei1 igung: 59, 86 *% (22, 04 $ bei Überland- werk Braunschweig G. m. b. H.; 18, 10 % bei verschiedenen städten und Kreisen). Veser-Ens A. -G.„ Olden- Uur Gegründet: 23. 5, 1945 ãurch Zusannenschluß der Stronversorgungs-A. -G. OÖldenburg-Ost- fFriesland (0I1dag), 01denburg und des Lan- dese lektrizitat asverbandes Oldenburg, 0lden- burg,. Kapital1: RM 24 400 000.— Dividenden der Gesellschaft bzw. Rechtevor- gänger in Ab 1930: 3„ 3 3„ 5„ 4„ 4„ 4, 4, 4, 7. 4½%. .... .. Betei1igung: RM 6 344 000. – = 26 . 4 Schleswig-Holsteinische Stronverxsorgungs- A -,IscehlesYag), Rendsburg Gegründet: 27. 12. 1929, Hervorgegangen aus dem Schleswig-Holsteinischen Elektrizitäts- verband. Kapital: RM 10 000 000.— Zweck: Stronversorgung. Besitz: 26 % des RM 1, 0 Mil11. betragenden Kapitals der Vereinigte Großkraftwerke Schleswig-Holstein G. m. b. H., Rendsburg. Dävidenden 1930-1934: Je 0 7, ab 1935: 5, 6„ 8„ 8, 8, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Beteil igung: 55 % (Rest bei den Landkreisen des Schleswig-Holsteinischen Elektrizitäts- verbandes). 5 Vestpreussisches Über landwerk G. m. b.I. Marlenwerder 7pr. Gegründet: 17.12.1920 Kapital1: RM 4, 0 Mä 11. Dividenden ab 1929/30: 5, 6, 5, 4*), 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 7 ) für 9 Monate Bete 111gung: 73, 88 $. Diese in abgetretenen Ostgebiet gelegene Betelligung ist als verloren anzusehen. 6 MHienburger Stronversorgungs-4. –G. (Niestrag NMenburg/feser Gegründet?: 7. 3. 1929. Die Gese 11schaft 19t aus den nachfolgend aufgeführten Unterneh- mungen gebildet vorden: 1 Elektrizatätsunternehnen der Stadt Mien- burg, 2. Kreis-Elektrizitätesant des Kreises Mien- burg, 3 Krels-Elektrizitätsant des Kreises Stol- zenau. Kapital: RM 2 000 000.— Divi denden ab 1930-1936: 0 4, ab 1937: 3% .. ........... „ Bete11agungt 30 4 (fest bei Stadt Vienburs) 7. Braunkonhlen-Sehwelkraftwerk Hessen-Frank- Turt Z L. I.–. ÜHerrag) UVeTTerskeI/Gber- hessen Vegründet: 18. Mai 1927 Kapital: RM 4 000 000.— Zweck: Veredlung der Braunkohle durch Ver- schwe lung. Verkauf der Schwe 1produlte un der in Schwel1prozess anfallenden elek- trisohen Arbeten.