Preussische Elektrazztäts-Aktlengeseliscohaft Dividenden: Ab 1939 It, Vertrag Hbernahne der Gewinne und Verluste durch die Preussen-- elektra. Bet e111gung: 100 X. s.UÜberlandwerke und Straß enbahnen Hannover A.=0C., Haunover Cegründet: I. I. 1892 Kapital: RM 20 000 000. Dividenden ab 1924: 10, 10, 10, „ „. „ „ . 00 ) = 20 % Sonderausschüttung aus den Ver- kaufser1 6e der Überlandwerke an die Han- nover-RHraunschveigische Stronversorgungs- A. 6. Bete111gung: 54, 27 % urnittelbar und 22, 41 % mittel dbar über Cont inel. 9, Cont inentale Elektrizitäts--Union A. 0. ont Ine I), BaseI Uegsründet: 21.10,1930 Kapital: sfre. 6 000 000. – A-Akt ien sfre. 14 000 000. – B-Akt ien. anleihe von 1931: sfre. 25 000 000.– 6 7 (4 &) ab 15. 5. 1946 vwieder 6 $. Die Preussische Elektrizitäts-A. -C. hat für Kapital und Zänsen der 15 Jehre laufenden anleihe die Carantie übernonnen. Der Zäns- fuß ist mt Värkung von 15. Maz. 1940 Rür die Pauer des deut sehschwei zerischen Ver- rechnungsverkehrs, apätestens bis zur FPal- Iigkeit der Anleihe auf 4½ $ herabgesetzt worden. Zweck: Dauernde Beteiligung an Unterneb- Hungen zur Erzeugung, Vertellung und Verwen- dung erektrischer Mergie in der Schvweiz und in Ausland, Fäananzi erung solcher Unterneh- nungen in jeder Forn sovie die Übernahne und Durchführung von Finanzgeschäften, die sich auf solche Unternehnungen bezäehen. Portefeuil le: Die Geselischaft ist dureh Aktienbesitz beteiligt an der Rheinisch- Vestfälisches Elektrizitätswerk A. =G., Essen, der Thüringer GasgesellIschaft, Köln-MHarzenburg, der Über landverke und Straßenbahnen Hannover A.8 der Nordwestdeutsche Kraftwerke A=.„, Hala- burg. Die Continel besitzt vweiterhin sfrs, 10 Milltonen Braunkohle-Schwelkraftwerk Hessen-Frankfurt A. -G. (Hefrag) — Obliga-- bionen-Anleihe ntt Anspruch auf hypothekar. Eintragung. Dividenden: ab 1938 keine Dividendenaus- schütt ung. Genäß Beschluß der G. =V, vom Mat 1935 sand dãe Aktien in Serie 4 und B seteilt. Nach diesen Beschluß vwird zu- nichst eine Dividende von 7 auf die Ak- tien Serie A, hernach e ine Dividende bis zu 7 % auf die Aktaen Serie B verteilt. Dle seit der éründung der Continel beste- hende Devi dendengarantie der Preussenelektra kst in der döhe von 7 $ auf die Aktien der Serte à beschränkt vorden. Auf Grund des Abkonnens vom 14 . 6. 1940 nät der Preussen- elektra Einstel lung der Divadendenaueschüt- tung (das Abk onnen hat Gültigkelt für dle Dauer dese deutsch-schveizerischen Verech- nungeverkehrs, spätestens bis zur Fällig- keit der Anteile, das 1ast 15. 5. 1946). Betei 1tgung: sfrs. 14 000 000. – (weitere Bsetei 1 igung bei schwedzerischen, aneri- kanischen und englischen Banken), 10, Braunschve igãa sche EKohlen-Bergwerke (B. K. B.), eInstedt esründet: 26. 1. 1973 Kapital1: RM 44 000 Öoo. Zzweck: Bergbaubetrieb, Veräußerung von Bergwerksprodukten, Berstel Iung und Ver- trieb von Fabrikaten aus soleohen. Besitat unter anderen 100 * der Überlandzentrale Helmsted-z A. -6.; Kapital1 RM 2, 0 Mal1. Dividenden ab 1926: Je 10 (1934–1936: 27, 59772959 je 2 $ an Anleihestock), 10, 7 Pete11agung: 49, 52 $ (49, 52 $ bei Elektro- Verke A. -ÖG., Berlin). „ Hannover und der Seit Kriegsende vird die Cesellschaft von der North Gernan Coal Control verwaltet und zst den fFinfluß der Preussenelektre Zzur zelt entzogen. 11. Tnüringer Gasgeselischazt (Thüga), Röln- Mrrenbürg, . LeißpZ18 Cegründet: 4. 1I. 1857 Kapital: RM 40 000 000. Dividenden: Ab 1924: 6, 6, 8, 9, * 173 8― – – * 8 62, ―― 19 ―, 2? 0, 9 5 *― * 0 7 2? 5 5, %,. Betel Iigung: 29, 66 $% geneanschaftiich na4= Contiane1 (29, 67 dei Elektra A. -Ö., Dres- den). Bei der Thüga vurde das gesante in der Ostzone gelegene Vernögen entschädigungs- ros enteignet und in die Vereinigung volkseagener Bebtriebe überführt, Die Ge- se1Ischaft besitzt jedoch in den drei Veetzonen wesentliche Vernögensverte. Der sit z der Gesellschaft wurde von Leaipzig na oh K6In ver legt (1948). 12 ÖOskpreussenverk A -G, (Öwag), Königsaberg/ E= Gesründet: 10, 1. 1920 Kapital1: RM 26 000 000. Zzweok: Bau und Betrieb elektrizitätswirt- schaftlächer Anlagen. Divadenden ab 1927: 3, 4, 4, 3, 3%( 8 5, 4,4½, 59% 5, 5„ – 9― 7― Bebezl1 igung: 41, 3 * (41, 3 % bez Viag, 15 $ be Provinzialverband Ostpreussen und zu- sammen 2, 4 £ bei 31 oetpreuesischen Land- Kreaisen). Diese Beteil igung ist vahrscheinlich als verloren anzusehen. 13 Elektrizitäts-A. -G, , Mitzeldeutschland (Z.A. H. , KEasseI Cegründet: 5. J. 1929 als sStudlengese11- schaft nit RM 100 000.– Kapita 1, Kapita1: Erhöhung des Crundkepltals auf RM 24 000 000.– am 17.12. 1929 und auf RM 28 209 000.— Amn 1 4.1930, Zzwecok: Zusannenfsssung der Stronversorgung am Gebäet des Elektrozvecekverbandes Mittel deutschland, Sitz Kaesel. Anlagen: Verteilungsanlagen des Überland- werkes Ederzalsperre, Elektrizitätswerk der Stadt Cövringen nat Yersorgung der stadt und 4 angrenzenden Geneinden; nit den Kreise bDuderstadt besteht ferner ein Betrfiebsführungs- und Stronlieferungsver- veg. Bete 1 igt nit 28 an der Kommunale EFlek- trazätats-GeselIIsch Fuls- A. =–8,. Dividenden ab 1930: 5, 3, 5, 4, 1½, 3½, 4, 4% 5, 5, 5, 6, é, 6, 2, 6, „ %e „. Beteil1 igung: 26, 16 % (5, 741 2 bei Elektri- zi tätsgesellschaft Fulda A. -C.; Reet bei Zzweckverband Überlandwerk Edertalsperre, Kasse1; stadt Göttangen und 8 Landkresen). 14 TThür ingenwerk A.-G. v, Veinar Gegründes?: T7/. 10.1923 Kapi tal: RM 22 200 000.— Zweek: Vereinheitlichung der (Großkraftver- sorgung in Thür ingen dmch Herstellung eines Hochspannungsranges, un dàe nit eige- nen Kraftwerken versehenen Überlandgzentra- rlen und Städte zu verbinden. Daylkdenden ab 192868? .... 4% c― 4 4, 4, 2, 5„ 3 5, „ 5 37 Bateilagung: 25 £ (25% bei A. =Ü, Sächsische FTerke, 47, 11 % bei A. -G. Thür, Verke; 1, 5% bel Thür. Kreisen und Gene inden). Daese Gesel lIschaft vurde entschädigungs- los entergnet und als volkseigener Betrieb wettergerührt,. 15, Hessen--Nassauische Überlandzentrale G. n. b. E. Öbersched Gegsründet:? Ka pital: RM 4 600 000.— Däavi denden ab 1926%27: 8, 8, 8, 6, 4, 6, 0, 3%%%%% % % %% Beteiligung: 26 % (74 $ bei Konmunalverband wWiesbaden). 16. Vereinigte Sasr-Elektrizitzts-A. =G, (V. S. E.) 2573