Preussische Elektrizitäts-Aktiengesel Ischaft Saarbrücken Gegründet: 20. 6.1912 Kapita 1: RM 14 000 000.–, ab 20. 11. 1947 EYs. 1 Hi 111arde. Anleihe von 1928: hf1. 1 200 000. –, 6 %, 25 Jahre Ilaufend. Zweck: Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternshnungen auf den Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Dividenden ab 19359: 0, 4, 6, 5, 5 „%. Betei 1igung: 27, 70 % (Rest bei Städten und Kreisen) . Infolge Aufnahne eines weiteren Aktionärs hat sich die Beteili- gungsquote der Preussenelektra von v1d. 27, 70 auf rd. 26, 60 % ernäßigt. 17. Berliner Kraft- und Dicht (Bewag)-A. -G., Ber IIn Gegründet: 19. 5. 1931 (GCründungsgese11- schaft 1893) Kapital: RM 500 000 000.— Zweck: Versorgung Berl1ins und anderer Gebiete nmit Elektrizität durch Errich- tung und Betrieb elektrizitatswirtschaft- Ticher Anlagen für Kraft-, Licht- und Wärmezwecke sowie jede veitere Betätigung auf elektrizitätswirtschaft lichen Gebiet und verwandten Gebieten. Diväadenden ab 1933/34: 10), 8, 8, 10*), / ßß ... 0 ) Davon 2 $ an Anleihestock ) Auf das berichtigte Kapital. Betei 11gung: 8, 75 %. 18, Rheinisch-Vestfälisches Elektrizitäts- YerE I. –G, (R. V. E. Essen Gegründet: I0. Mai 1898 Kapital: RM 246 000 000.— Dividenden ab 1925/26: 8, 9, 9, 10, 10, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 67 6, 6, 6, 6 %. Betei Iigung: RM 36 400.– Nanensaktien. 19, A. 0, für deut sche Elektrizitätsvwirt- schaft, Ber IiIn Uesfründet: I5. 5. 1928 Kapital: RM 1 000 000.—– Zweck: Förderung der Zusannenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschafts- gebieten, in erster Dinie zwischen den Unternehnungen der Gesellschafter. Ins- besondere ist hierbei Aufgabe der Gese11-— schaft der Ausgleich elektrischer Arbeit und die Errichtung der hierzu erforder- Iichen Anlagen, die Angle ichung der Leitungs- und Verteilungssystene bel den beteiligten Unternehnungen, der Bau und Betrieb geneinschaftlicher Stronerzeu- gungse-Anlagen und die Durchführung aller Maßnahmen, velche die technische und wirtschaftliche Vereinheit Iichung und Rationalisierung der deutschen Elektri-— zZitätswirtschaft zu fördern geeignet s ind. Dividenden ab 1928: Keine Betei 1igung: 10 % (weitere je 10 % bei Elektrowerke A. -G., Bayernwerk und anderen Großunternehnungem. 20, Rhein-Main-Donau A. =G. , Mänchen Gegründet: 30. 12. 1921 Kapital: RM 30 200 000.— Zweck: Ausbau der CGroßschiffahrtsstraße vom Main bei Aschaffenburg über Bamberg, Nürnberg zur Donau und veiter bis Passau usw. Dividenden ab 1926: Stannaktien ke ine. Beteiligung: Nom. RM 300 000 .—–. 21. Geverkschaft Friedrich in Hungen (Ober- hnessen Küre? I 000 Betei1igung: 100 % = 1 000 Kuxe 22, Rraunkohle-Benz in A. -G., Berlin Uegründet: 26. 10. 1934 Kapital: RI 150 000 000.— Betei1igung: 0, 264 $. 23, Siedlung AIt enburg G. m. b. H. , Borken Gegründet: I14. 5. 1930 Kapita1: RM 50 000.— Zweck: Geneinnützige Siedlungsgese IIschaft 2574 Dividende ab 1937: 4, 4, 0, 0, 3, 0 2, 2½ * 9 9 9 7 4, Beteiligung: Nom. RM 48 000.– (Rest bei Fritzlar-Homberg). Dle Gesel Ischaft gehört fgolgenden Verbänden An: Werband Niedersächsischer Elektrizitäteyerke; verband Nordwestdeutscher Elektrisitätswerke: Verband Hessischer Elektrizität-, Cas- und Vasserwerke; Deutsche Verbundgesellschaft, Studliengesell- schaft für Höchst epannungsanlagen; vVereinigung der CGroßkesselbesitzer; Arbeitgebervere inigung der Elektrizitäts- werke, Hamburg; Verband Deutscher Blektrotechniker. Statisfik Ka pitalentwicklung: Gründungskapital: RMK 10, 0 M111. Erhöhung It. G. -V. vom 19. 10. 1927 auf RM 80, 0 M111. Erhöhung It. G. -V. vom 22. 3.1929 auf RM 100, 0 Mi11. Erhöhung It. G. -V. vom 20. 12. 1929 auf RM 125, 0 M1 11. Erhöhung It. G.-V. von 19., 5. 1931 auf RM 155, 0 M111. Herabsetzung It. G. -V. vom 27.9.1934 auf RM 110, 0 Ma 11. = Kapitalberichtigung gemn. Däav vom 12, 6. 1941 It vom 19, 3.1942 Auf RM 155 0 Mi11. Der zur Durchführung der Berichtigung erforderliche Betrag für die Kapitalerhöhung RM 45 000 000.— Pauschsteuer RIM 2 299 890.— insgesant RM 47 299 890.— wurde gewonnen durch Entnahme von RM 5 751 234, 75 aus zweckgebundenen Rück- lagen, RM 4 141 111, 14 aus freier Rück- Iage, RM 3 981 230, 24 aus Rückste 1I1ungen für ungew. Schulden, RM 2 188 284, 12 aus Vertberichtigungen, RM 312 169, 46 aus Ge- winnvortrag, dureh Zuschre ibung von RM 955 877, 89 zu Anlagen, RM 29 178 969, 70 zu Beteiligungen und RM 791 012, 70 zu Vertpapieren. Heut iges ÜGrundkapital: RM 155 000 000.—. Irt der Aktren: Nanensaktien Sstücke lung: 155 000 stücke zu j3e RM 1 000.— (Nr. 1-155 000). Anle ähen: Hinveis auf unseren dennächst sTsche lnenden Rentenführer. Eroßakt ionäre der Preussene lektra: Vereinigte ETeffrizitkrs=- und Fergverks I. =G., Hanburg (83, 19 4) Stadtgenesinde Frankfurt ua in (9, 68 %). Vorausset zung zur Fertp. -Ber. gegeben. Mertp. =8. R.?: Hannover. Prüfste1 1e: Viedersachsasche Landesbank- =Girozentrale-, Hannover- stichtag: 1.2.1950. statistik 1938 1941 Fomerzeugung in Mun (1000 kmh) 839 169 936 749 523 197 Strombezug in Mh 424 194 515 990 892 735 Mut zbare stronab- abe ain W. 1 049 550 330 1 442 988 425 gabe in Mun Statistik 1947 1948 STtroömnerzeug an Iwh (1000 kn 546 946 694 647 645 576 Strombezug in Mm 1 277 190 325 1 252 363 576 Nut zbare Stronab- gabe in UMm. 1 519 907 486 1 339 61 4% Belegschaft (Stand an 31. 5. des jewe 1118en Bericehftfsjqahres). 1938 1941 194 Arbe iter 003 1 124 1 AngestelIlte 281 319 Lehr linge 0 2=: