Drahtanschrift: Dickertnann. Fernruf: 1.. Postscheckkonto: Hannover 48 80, YVerBIndungen:; Landeszentralbank von Noördrhein-Vestfalen; Bankverein Vestdeutsch- land; Rhein-Ruhr Bank, säntlich Bielefeld. éründ : 10. Oktober; eingetr. 30, Oktober 92 echtevorg. gegr. 1843. Zzweok: Herstel1 lung und Vertrieb von Vinden, NRettrenhebezeugen, Kranen und gewerblichen Erzeugnissen ähnlicher Art und Beteiligung an gleichen und verwandten Unternehnungen. Erzeugnisse: Hebezeuge, Stahlwinden, Ketten- RHebezeuse, Handkabe lwinden, Elektrokabel- winden, Elektrozüge, Krane, vorstand: Johannes Käsener; Herbert Dickert- nHann, beide Bielefeld. Aufsichtsrat:; Dr. -Ing. Paul Lüth, Bielefeld; fau Berts Dickertnann, Bielefeld; Otto schilling, Kracks, Post Dalbke EKr. Bielefeld; Max Vil11, Bielefeild. Geschäftsgahr: 1. Oktober bis 30, Septenber. AnIsteIIen: Gesel Ischaftskasse und Bankver- bindungen auger Landeszentralbeank. erundbesit z: 50 000 qm, davon bebaut 10 000 qm. Gebr. Dickertimann Hebezeugfubrik Aktiengesellschaft 81 2 Ger. Verwaltung: (21a) Bielefeld, J611enbeckerstrasee Anlagen: Maschinenfabrik; Arbeiterwohn- äuser. Bete 11 1gung: Vindenfabrik Ochsenfurt G. n. b. H., Öcesenfurt (RM 4 000.-). Buchwert der Beteiligungen: RM 1.–. Aktienkapital: Nom. RM = DM 1 125 000. II0907 U00.– Mr. 1-1090, 350/100.–). CEroßakt ionàze: Über 2/5 des Kapitals befindet sich In FaniIienbesitz. Stäimmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. DN 100. — = I Stimme. Aus Bi lanz 21. 6. 1948: Akt iva: Anlagevernögen DM T 1517757.–, Unufvernögen DM 1 122 353.–. Passiva: Rücklagen DM 1 096 463.–, Vertber ichtigungen DM 500.—–, Rückstel lungen DM 18 919,–, Verbindlich- keiten DM 18 725.—–. Divädenden ab 1938/39: 9; 9; 5, 65 3, 6 3, 6; 07 27 07 YÖ Ö 70. 5. 194397. Voraussetzg. zur Vertp.-Ber, gegeben. Vertp. -Ö. -BK.: DüsseIdorf. Prüfstel le: Bankvere in Vestdeutschland, Düsseldorf. sStichtag: 1.3. 1950, Tag der letzten H.-V.: 24. Septenber 1949. Malziabrik Bruchsal-Berghausen A.-G., Worms Sitz der Verwaltung: (22b) Vorns, Vilheln-LDeuschner-Str. 4 Drahtanschrift: Malzfabrik Bruchsal-Berghau- sen A. -G. „ Vorns. Nernruf: Vorms 33 47. Pöstséheckkonto: Karlsruhe 50; Ludwigshafen (Rhein) 235 18. Bankverbindungen: Rheinische Kreditbank, Wörns; Ländeszentralbank von Rhe inland- Pfa 12, Vorns; A1 Igeneine Bankgese1Ischaft, Kar 1sruhe; Badische Bank, Karleruhe. Eründung: 24. Oktober; eingetr. 7. Novenber 192. Recht svorg. gegr. 1868. veck: Herstellung und Vertrieb von Malz n- und Aus land sowie Ma1z- und Ge- treidehandelsgeschäfte jeder Art. Vorstand: Hernann Y116, Vorns. HSlehtsrat: Rechtsanvalt Dr. Hernann Kessler, Rarleruhe, Vors.; Kaufnann V41- he In Dbürkes, Mannhein; Dr. Valter Staat, Karlsruhe, fekrs k=B 1. September bis 51. August. Cundbesitz: ca. 10 000 am, davon bebaut 02a Qdm- Anlagen: Modern eingerichtete Malzfabrik in Berglaus en(Pfa 1z), nur TPennennälzerei. Bete1 11 en: Mal1zfabrik Gengenbach A. -G., „ (Bet. 50%); Vereinigte Malz- fabriken A. -G., Vorne (Bet. 70%7). Buchwert der Beteiligungen: DM 106 932.–. Aktienkapital: Nom. RI = DM 315 000. – Stanm- AktlIen 751571 % Staimnmrecht der Aktien in der H. -V.; Je nom. I 000.– = I Ötinms-. Aus Bilanz 51. 8. 1949: Akt iva: Anlagevernögen DII 71I1I 595.–, UmlIaufvernögen DM 169 180.–, Kriegaschäden-Forderungen DM 1.–. Passiva: Rücklagen DM 137 138.– (darunter 8esetZ TL. Rücklage DM 31 500.–), Rückste1- Tungen Du 16 963.–, Verbindlichkeiten DM 15 933.–. Gewinn DM 6 356.—–. IIII ... Ö― ÖQ, 0 % (20. 6. 48), 0 * (31.8.49). Tag der letzten H.-V.: 15. Apr1 1950. Hotel Nassqauer Hof Akiiengesellschaft 84tz der Vervealtung: (16) Viesbaden, Kaiser-Friedrich-Platz 5-4 Fernruf: Viesbaden 5 96 81. Hrkverbindungen: Rhein-Main-Bank, Pa1. Mesbaden, Kenfo Vr. 3552. ―― 11. Februar 1905; eingetr. 1. März Zveck: Erwerb von Hotelunternehnungen und er Betrieb solcher und verwandter Unter.- nehnungen. Insbesondere auch der Betrieb von Veinhandlungen im In- und Auslande. Lerstand: Karl1 Hugo Müller, Frankfurt (M.); ert Vachs, Viesbaden, stv. Aufsichtsrat: Dr. F. V. Meyer, Dui sburg, Vors.; e1nZ P. Kenbper, büsseldorf, stv. Vors.; Eritz Bieger, Viesbaden; Dr. Hans Caul, Mlhein(Ruhr); Hugo Zinsser, Framkfurt (H.). Ceschärtejahr: Kalenderjahr. zahlstellen: CGesel lIschaftskasse. Iktlienkapital: RM 2 000 000.— (2000/1 000.— Stänpaktlien). St immrecht der Akti en in der H. -V.: Je nom, RMI TI 660.– = I Stinne. Aus Bilanz 20, 6, 1948: Aktiva: Anlagevernögen –, UnIaufvernögen RM 1 285 737.–. Passiva: Rücklagen RM 100 327.— (cesetzI1. Rück Ia8e), Yertber icht igungen RM 289 849.–, Rückstel lungen RM 314 827.– verbindlichkeiten RM 1 218 032.–. Gewinn RM 130 174.– (darunter Gewinn-Vor- Traß RM 95 290.–). Divädenden von 1939 bis 1948 (20.6. Ö 0 %. Tag der Ietzten H. -V.: I2. Januar 1950. 2577