Süddeutsche Telefon-Appardte Kabel- und Drahtwerke Akliengesellschaft Telse 81t2 der Vervaltung: (13a) Mrnberg, Nornenstraße 23, Schließfach 98 Drahtanschrift: Tekade NMürnberg. FerIrUf: 33. –M. 28 20. Fernséreiber: 2122. Postscheckkonto: Nürnberg 5839. BBÖnver 51IIIdUngen: Bayerische Creditbank, Mrinberg; Bayerische Bank für Handel und Industrie, Nürnberg; Bayerische Hypothe- ken- und Vechse1-Bank, Nürnberg; Baye- rische Discontobank, Nürnberg; Städtische Sparkasse, Nürnberg; Landeszentralbank von Bayern, Zweigstel le Nürnberg. Gründ : Die Gesellschaft wurde an 9. qul1 Segründet; eingetr. am 2. August 1912. Firma bis 13. Dezenber 1930: Süddeutsche Telef on-Apparate-, Kabe 1- und Drahtwerke Aktiengesel Ischaft*. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten Yoön Erzeugnissen auf den Gebiete der Draht- und Kabelindustrie, sowie verwandter Er- zeugnisse auf elektrischem und danit zusan- menhängenden Gebiete. Ausführung von Ver- stärkerämntern für Veitsprechverkehr, sowie Herstel lung und Vertrieb von Radio-Enpfangs- Apparaturen, Verstärkern fF. d. verschiedenen Zwecke und sonstiger in das Gebiet der elektrischen Fernnelde- und Signalanlagen fa1lenden Erzeugnisse, sowie Herste IIung von Fernsprechkabelanlagen für den Veit- verkehr, Erlangung und Verwertung von Kon- zessionen für solche Anlagen. An- und Ver- kauf sowie HersteI Iung von fertigen und halbfertigen Varen und Maschinen jeder Art, welche zu den Betrieben und Unternehmungen erforderlich und dienlich sind; Fabrikation von Radioröhren; Beteiligung bei staatlichen, komnunalen oder privaten Unternehnungen auf den Gebieten der Draht industrie, Meta11urgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Uvernahne und Finanzierung solcher Unter- nehnungen, sowie Veräuß erung und sonstige Verwertung der Betei 11gung bei denselben. vorstand: Franz K1 inner, Nürnberg, Vors.; Güstev Vienstein, Nürnberg; Dr. Max Muschweok, Nürnberg; Dr. Väilheln Mader, Nürnberg, stv. Aufsichtsrat: Regierungebauneister a. D. M DLeliiiin, Generaldirektor i. R., Köln- Mülhein, Vors.; Gui11. Konsbruck, Genera1-— direktor, Duxemnburg; Karl Heinann-Kreuser, Direktor, Köln-Mülhein; Dr. Joseph Horatz, Direktor, Köln-Mülhein; Dr. Valter Kieser, Direktor, Köln-Mülhe in; Dr. U1f1 1as Meyer, Direktor 1. R., Köln-Mülhein; Valheln Phi- 14pps, Direktor, Köln-Mülhe im. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-Aktienge- 36IISchaft, rtschaftsprüfungsgeseI Ischaft, Nürnberg. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. fnmrebft der Aktien in der H. -V.: Je nom. RI I 066.– = I Stinne. Sazzagsagemang 18 des Rei ngewinns: m TLengesetz. zahlstel 1en: Bayerische Creditbank, F111ale Mrnberg; Bayerische Bank für Handel1 und Industrie, F111a1e VMürnberg; Bayerische Hypotheken- und Vechsel-Bank, Nürnberg; Bayerieche Discontobank, Vürnberg; Städt4— sche Sparkasse Mürnberg; Landeszentralbank von Bayern, Nürnberg. Aufbau und Entwicklung Die Gesel lIschaft wurde am 9. Jul1 1912 ge- gründet und firmnierte b48 13, Dezenber 1930: süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AktiengeseI Ischaft*. 1912: Üvernahne und Veiterführung der Zzweigniederlassung Mirnberg der Firna Fe1-— ten & dui11eaune Carlswerk A. -G., Köln-Mil- nheim. 25900 1923: Aufnahne der Rundfunkröhren- und Cerätefabrikation. 1929: Abzweigung der Telefon-Apparate-Ab- teilung in Formn einer anderen Gesellschaft, der vSüdd. App. -Fabr. G. m. b. H., Mürnberg, in eine andere Firmengruppe. 1932: Gründung der *KD-Kabel-Vertriebs G. m. b. H. , Minchen. 1936: Umste1 1Iung des Virtschaftsjahres auf das Kalenderqahr. 1937: Erwerb einer Fabrik an der Schwaben- straße in Nürnberg. 1938: Erwerb eines GeIandes an Ber1in, z ur Errichtung einer Forschungsanstalt. 1940: Kauf einer Fabrik an der Siangerstraße in Nürnberg. Abrundungskauf für das Gelände der Forschungsansta lt in Berl1in. 1944: Trotz gesteigerter Lufttätigkeit und dauernder Alarne konnte bias Septenber die Fertigung imn Hauptwerk in Nürnberg auf- recht erhalten werden. Erst durch den schweren Luftangriff am 10, Septenber 1944 fiel die Produkt ion in der Kabel-, Appara- te- und Röhrenfabrik in Ha uptwerk fast ganz aus. Nur die Verlagerungsfabriken, mit deren Aurbau schon imn Jahre 1943 be- gonnen war, arbeiteten nornal weiter, so- welt sie nicht durch Transportschwierig- keiten behindert waren. Durch diese recht- zeit igen Verlagerungen konnte auoh ein großer Teil des Maschinenparks erhalten werden. 1945: Nach dem schwersten Luftangriff an 2 Januar 1945 war keine geregelte Pro- duktion mehr nöglich, zuma1 das Hauptwerk erneut schwer getroffen vurde. In den Ver- Iagerungsbetrieben, die bis dahin unge- stört arbeiten konnten, machte sich die Verschärfung des Luftkrieges ebenfal18 mehr und nehr benerkbar. Transportschwie- rigkeiten erzwangen nit ausbleibenden Ma- %%% einen Rückgang der Produk- ion. Nach der Besetzung durch die anerikanische Armnee wurde der Viederaufbau des zerstörten Verkes sowie die Rückführung der Ver lage- rungsbetriebe in Angriff genonnen. Mat Aus- nahme des nach Asch verlagerten wertvollen Maschinenparkes der Röhrenfabrik, der 318 verloren anzusehen 1st, konnten die verla- gerten Güter restlos zurückgebracht werden. Nach provisorischer Herrichtung e iniger Betriebsräume vurde gegen Ende des Jahres die Produktion in sehr bescheidenen Unfang zuerst in den Apparate-Fabriken wieder auf- genonnen. Die Produktion erstreckte sich ausschließlich auf Reparaturen von Fern- sprech- und Signal-Einrichtungen der Post und Bahn, sovwie auf Reparaturen vVon Rund- Funkapparaten. 1946: Der Viederaufbau des Verkes wurde trotz der vor handenen Schwierigkeiten be- acht Iioh voran getrieben. An Ende des ersten Halbqahres konnte der Vaederaufbau- plan in seiner ersten Phase àa18s abgeschlos- sen angesehenl werden; Iediglich Baustoff- 6 und MaterialnangelI verzögerten die Inbetrieb- nahne der fertaiggestellten Produkt ionswerk- stätten. 1947: In sänt 1ichen Betriebsabteilungen konnte die Produkt ion wieder zun Anlauf gebracht werden. Dur eh mange lhafte Stron versorgung traten jedoch wiederholt gchwer Störungen auf, Zzu Beginn des Jahres die Fertigung praktasoh über 2 Monate. D