süddeutsche Telef on-Apparate-,Kabel-und Drahtwerke AktiengeseI Ischaft Tekade zahl der Belegschaft stieg von 577 auf 681, die Kapazität der Betriebe konnte jedooh nie ht ausgenitzt werden, da neben der sohlechten Materialversorgung in erster Linie unzureichende Personalzuwei- sungen eine veitergehende Auslastung nicht gestatten, wodurch der Röhren- und der Rundfunkbetrieb besonders betroffen wurden. Besitz- und Betriebsbeschreibung verksanlagen: Kabelfabrik nit den Maschi- nen und Enrichtungen zur Fertigung von Kabeln, Leitungen und Drähten aller Art. Apparatefabrik nit den naschinelI len Ein- richtungen zur Fertigung von FernnelIdege- räten, elektroakustäschen Geräten, Rund- funkapparaten nebst Zubehör, sowie RKupfer- oxydul-GIe ichrichter. Röhrenfabrik mit den maschinellen Eäanrich- tungen zur Fertigung von Enpfanger-, Ver- stärker- und CGleichrichterröhren. Hilfsbetriebe: Reparaturwerkstatt, Schlos- Sere 1, Haspelschreinere, 2 Lagerhallen, Maschinenhaus zur Stronumnwandlung, CÖleis- anschluß, 5 ILKV, 6 MV, 1 Verwaltungsge- bäude, 1 Beantenwohnhaus, beide in NMürn- berg, 1 Vohnhaus in Minchen durch Flieger- angriffe zerstört, 3 Gebäude in Berlan- Kaulsdorf dienten früher als Forschungs anstalt und sand heute vermnietet. Kraftanlagen: Anschluß an EV über Hoch- spannimgsanlage 4000 volt auf 220/380 volt. Betei Iigung: Mekade-Kabelvertriebs-G. n. b. H,, Nürnberg“. Gegründet: 1930, Stamnkapita1: RM 20 000.–. Betei 11gung: 100 $. Aus dem nicht vol11 gezahlten Kapäital dieser deseIlIschaft besteht eine Nachzahlungshaf- tung in Höhe von RM 15 000.–. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wereinigung der bayerischen Elektroindu- strie e. V. (früher Bayerische Landesver- einigung der elektrotechnischen Industrie *); Berufsvere inigung der beyerischen Meta11— industrie*. Statistik EBfteMT0 8 860 Ursprüngliches Grund- aprt. I M 00 000.–; dazu 1919 M 1 000 000. –; weiter erhöht 1920 un M 8 000 000. –, sodann erhöht lIaut H. -V. vom 16. Tovember 1922 un M 10 000 000. – in 10 000 Aktäaen zu M 1 000.–, angeboten den bisherigen Aktionären zu 110 % Laut Gol1d- Hark-Bilanz wurde das ÜGrundkapital von M 20 000 000. – auf RM 3 000 000.– in 3 000 Aktien zu RM 1 000. – ungestel 1t. Daut Be- schluß des A. -R. von 23. Oktober 1941 Ka- pätalbericht igung genäß Dav vom 12. unl 1941 un 100 $ von RM 3 000 000.– auf RII 6 000 000. –. Die zur Durchführung der Be- riohtigung erforderlachen Beträge wurden Sewonnen aus freien Rücklagen und Gewinn- vortrag RM 1 525 000.–, aus Zuschreibung zum Anlagevernögen RM 1 255 000.–, aus sonst igen Bilanzpost en RM 520 000.—–. Heutagee Crundkapital: RM 6 000 000.—. Irr der Merer und 1 Sanme 1— aktie. Stückelung: 3000 Stücke zu je RM 1 000.— (NVr. 1-3000); 1 Sannelaktie zu RM 000 000.=). Eroßekt tonar: Felten & Guilleaune Carlswerk ., K6I (100 ). Jorausset zung z ur Vertpapier-Ber, gegeben. ertp.=.=BK.: Mndhen.- Prüfstel l1e: Bayeriesche Hypotheken- und Veohse1- Bank, München. Stichtag: 1. März 1950, Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesant: 35 625 54 322 54 322 54 322 am b) bebaut: 35 625 42 410 42 410 42 410 qn Belegschaft:; Arbeiter: 1 124 331 412 500 b) Angestellte: 313 152 165 181 Jahresumsatz: (in M411. RM): 12, 4 471 271 Divi denden auf Stannakt ien: 2222 49 41 42 43 44 42 48 47 3s3..% %% Uuf das berichtigte Kapital. Tag der letzten H. -V. : 19, Apra41 1950. Bilonzen E.T = Er innerungswert 20. 6. 1948 21. 6. 1948 Aktiva (in Tausend RM) DM Anlugevermögen (2 oos) (3 047 690) Bebaute CErundstücke mit Geschäfts-u. Vohngebäuden 156 184 570 Fabrikgebäuden u. a. Baulichkeiten 1 240 1 238 271 Unbebaute Grundstücke 44 27 000 Maschinen u. nasch. Anlagen 359 1 039 357 Verkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 209 558 488 Haspel E 1 Patente E * Beteiligungen E 2 Umlaufvermögen .%%...... Roh-, Häil1fs- und Betriebsstoffe 2 270 2 07 Halbfertige Erzeug- nisse 1 072 849 292 Fertige Erzeugnisse 561 521 748 Geleistete Anzahlungen 20 14 449 Forderungen aus Varen- Iseferungen u. Leistg. 369 42 010 Forderungen an Konzern- unternehnen 2 210 Kasse, Dandeszentralbank, Post scheck 200 — Bankguthaben 131 45 600 Sonstige Forderungen 47 10 586 Forderungen a. d. Reich u. sonstige in ihren Vert schwer zu beurtei- Lende Forderungen 1 825 – 1) Rechnungsubgrenzung 7 695 Verlust naoh Vortrag (1947 nur Vortrag) 2 956* Eventualforderungen 0 =19 000) 11 488 6 605 538 1) 21. 6. 1948: Die For derungen gegen das Reich aus Kriegsschäden und Kriegsfolge- schäden, aus Vehrnacht sforderungen, Aus- Ilandsguthaben sowie gegen Schuldner außer- halb des Vährungsgebietes wurden mäit einem Erinnerungsposten von DM 1.– in die sonst 4— gen Forderungen e inbezogen. Passivo Grundkapatal 6 000 6 000 000 Sozialfonds 146 14 588 Vertberichtäigungen auf Vorräte 948 8 auf Außenstände 50 4 997 Rück ste1 lungen für ungew. Schulden 129 650 2591