Siegener Eisenbahnbedarf Aktiengesellschoft 8102 der Verwaltung: (21b) Dreistiefenbach Kr. Siegen Drahtanschrift: Eisenbahnbedarf. Ferruf 28 474 – 46. Föstséneckkontot Dortmund 22 67. BiEverbindüngen: Landeszentralbank von Nor sEHefnVesfralen; Rheinisch-Vest- fälische Bank, beide Siegen; Rhein-Ruhr Bank, Iser Iohn. Erundung: 5. Mrz 1896. ― G tans des Unternehnens ist der Hwerb, Betrieb und die Neu-Erriohtung von verken zur Herstel lung von Eisenbahnbedarf, gepresten und gesenkgeschniedeten Erzeug- nissen, sowie von Bisen- und Bleohkon- struktionen a1lIer Art und die Betei 11gung an anderen Unternehnungen. vorstand: Fritz Bri11; Alerx Lipphardt. SlIektörat: Julius Danarche, Düssel1dorf, Vörs. Hr. Volfgang Linz, Düsseldorf, stv. vors.; qosef Büttner, Siegen; Dr. Arthur Manterer, Dortnund; Bergass. Hans-Günther Ssoh1, Roisdorf b. Bonn; Norbert Kl1ein, Dreistiefenbach; Paul Ste inebach, Ecknanns- hausen. Geschäftsãahr: 1. Oktober bis 30, Sept ember. Anlagen: Gesenkschmnilede, Presswerk und Verfettten für Herstel lung von Eisen- bahngüterwagen, Spezialwagen aller Art sowie Iuftbereiften Vagen für Pferde- und Eis enbahnwagen, Blecharbeiten und Blechkonstrukt ionen. Krilegsschaden in Dreistiefenbach bereits besei- gt-. Mit Värkung vom I. Januar 1934 ab über- nahm die GesellI schaft in eigenen Nanen, jedoch für Rechnung der Vereinigten Stahlwerke A. -G., Düsseldorf, die Ge- sohäfts-und Betri ebsführung der bisher von der Vere inigte Stahlwerke A. G. be- triebenen Verke, für die die Gesel1- schaft bis dahin lediglich als Hande1s- gesel lIschaft tätig war. Aktienkapital: Nom. RM 500 000. – Stanm- 8. 000 0 —) 0 Croßakt ionär: Vereinigte Stahlwerke A. G., 888Id6r. Tag der Ietzten H. -V,: 18. Oktober 1948. joh. Andre Sebald A.-G. sitz der Verwaltung: (20a) Haldeshein, Bi schofskanp 3 Drahtanschrift: Sebald. Fernruf: 31 29. PFoöstsceheckkonto: Hamover 34 06. YNr51IIndüngen: Landeszentralbank von Mederszschsen, Häldeshein, Giro-Konto; Merkur-Bank, Hildeshe in. CEründung: Gegründet 1868 unter der Bezeich- Büng Joh. Sebald; erweitert durch Übergang auf den Sohn in Joh. Andre Sebald; 1903 von Herrn Peter Josef Happ nit al1 len Rechten erworben und unter gleichen Nanen weiter- 1930 ungewandelt in eine Familien- A. -–G. Zweck: Fabrikation kosmeti scher und phar- InBzeütfischer Erz eugnisse. Erzeugnisse: Sebalds Haart inktur, sonstige HasrpflegenitteI, Körperpflegenittel, Mund- und Zahnpf legenitte1, Kinderpflegenittel. vorstand: DipI. -Kfm. Dr. Viktor Kraeter, esheim,. Aufsichtserat: Karl Floret, Direktor der Herkür-Ef, Hildeshein, Vors.; Frau Ma-— ria Barckhausen, Hildeshein, stv. Vors.; Aler volner, Direktor bei der Rheinischen Braunkohle, Köln, Valter Vestphal, Groß- kaufmann, Hanburg 1. Geschäftslahr: Kalender jqahr. ABHIsTteTTe? Uesellschaftskasse. Eruündbes17tz: 107 ha, davon bebaut 10 000 dan. Anlagen: Betriebsanlagen zur Herstellung Kosmetischer u. pharnazeut ischer Artixkel. Aktienkapital: DM 500 000. — (Stücke lung I SMeke Zü DlI 1 000.–, 5 600.–, 10 600.9. croßaktionäre: Der Aktienbesitz 1st so Ver- TeTIt, daF Häajoritäten in e iner Hand ni cht vereinigt sind. Stainmrecht der Aktien in der H. -V: Je non. PM TI 000. – = I Stinmne. Aus Bilanz 31. 12. 1947; Aktiva: An1. Vern. RI 0 ―9 I Vermn. RII 710 302.– Passliva: Rücklagen RM 344 927,– (darunter BesetZTI-Rücklage RM 137 197.–), Vertberich- tigungen RM 3 000.–, Rüekstel lungen RM 69 627.–, Verbindlichkeiten RM 105 254.—, verlust RM 50 140.– (darunter Verlust-Vor- Prag RM 21 203.–) Tag der letzten H. -I.: 8. Dezenber 1949. Röhrenlager Monnheim Aktiengesellschaft 84tz der Verwaltung: (17a) Mannhe an-Industriehafen, Industriestraße 41 Drahtanschrifft: Röhrenlager. Zeru 5„ 3 51 – 53. ÖSskecheckkonto: Ludwigshafen 7 05; Kar1s- Tume 270 57; RFerl1in-Vest 315 28. Bankverbind en: Landeszentralbank von BAree nber-denf Südwestbank; A1Igene ine Bankgesel Ischaft, sänt1. Mannhe in. Gründ 8. März; eingetr. 15, Mrz 1938. ZVec: fande1 mai't Röhren, Eisen und Me- TaIIen a11er Art. vorstand: Alfred Reisewitz, Mannhein, ,wnIdetr. 34; Fritz Schuster, Heide1- berg, Unter der Schanz 2. Treuhänder; A1lfred Reisewitz, Mannhe in, fahr: Kalender jahr. 2594 Zzahletelle: Gesel lIschaftskasse. Urüdb5esItz: 14 362 qm. davon bebaut 5 5/4 dqm. Anlagen: Grundstücke Industriestr. 41a, Fleseiheinerstr. 19a u. 19b sowie In- dustriegelände im Hafengebiet. AKMT1080, Nom, RM 1 000 000.— Stamm- A TLen 000– Nr. 1=1000). éGroßakt ionire: Franz Haniel & Cie. G.m. b. H.; bürg-— ort; Ferrostahl- A. C., FEssen-. Stanmreoßt der Aktien in der H.I1 Je non. RN T 06606.– = I Stinme. Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 07 Tag der Iet zten H.-V. : 1944.