Knoll A.-G., Chemische Fabriken 8482 der Verwaltung: (22) Ludvigshafen (Rhein), Bleichstr. 93/99, Postschliesfach Drahtanschrift: Knol1 Dudwigshafenrhe in. Ferruf: Düdwigshefen/Rh.: 21 36, 21 37, 21 38. Pöstscéfeckkonto: UDudwigsha en (Rhein) 1 51. Haännover 8 51. zankverbindungen: Dandeszentralbank von RBeinland-PTa12, Ludwigshafen (Rhein), Cirokonto 51/81; Rheinische Kreditbank, Ludwigshafen (Rhein); Bayer. Hypotheken- und Vechsel-Bank, Dudwigshafen (Rhe in); stadtsparkasse Dudwägshafen (Rhein); Allgeneine Bankgesellschaft, Mannhein; Rhein-Ruhr Bank, Minden (Vestf.). Gründung: 1886; A. -G. seit 23. Jul 1/4. Aug. 1923; eIngebr. 11. Aug. 1925. Gründer: Dr. Albert Knol11, Gehe inr at Hans Kno11, Max Daege. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von chemnischen Prodükten aller Art. Haupterzeugnisse: Chemnisch-pharmnazeutische SpPez IaIpräparate, Feinchenikalien (Alkaloide), Kunstharzprodukte. Vorstand: LDeopold Arnsperger, Ludwigshafen (RRheln), vors.; Dr. Dr. Ing. e. h. Phi Iipp Zu- tavern, Heidelberg; Dr. habil. Kurt Kraft, Heidelberg. Aufsichtsrat: Dr. VFilheln Clenn, Herrenalb, Vörs; IIexander Vierling, Herrenalb, stv. Vors.; Dr. Otto Irion, Mannhein; Dr. PFIo- rian Valdeck, Heidelberg; Dipl. -Ing. Vilh. Hartmann, Hülshagen. Abschlußprüfer: Süddeutsche Revisions- und Freuhand-Aktien- Cesel lIschafft, Mannhein. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. StIfmrecht der Aktien in der H. -V,.: e nom. RII 2 000. – Aktien =- 2 Stinmnen. Satzungsgenäße Verwendung des Re ingewinns: bBer die VerteiITüng des Relngevwinns, der sich nach Vornahne von Abschreibungen, Vertberichtigungen, Rückstel lungen und Rücklagen und nach Absetzung der Aufsichts- ratsvergütung und der Gewinnbeteiligung des Vorstandes ergibt, entscheidet die Haupt- versammnlung ohne Einschränkung*, Zzahlstelle: Gesellschaftskasse Dudwi gshafen (Rhein). Aufbau und Entwicklung 1886: Gründung der offenen Handelsgese11-— schaft KN0LL & C0., Dudwigshafen. 1923: Gründung als A. -G. unter der Firna Mno11 A. -G. , chemäsche Produkte, mit 31t63 in München. 1925: Färnenänderung in Knol1 A. -G., Chenische Fabriken. Verpachtung der Fabrikanlagen der Knol11 Co. an die Knol11 4. -G. sowie Übertragung der HerstelIlung und des Vertriebs der Er- zeugnisse der Knol 1 & Co, auf die Knol11 A. -G. 1927: Käuflicher Übergang der Grundstücke der Kno11 & Co. auf die Knol1 A. =G. 1929: 25. Mai: sitzverlegung nach Dudwi gs- hafen (Rhein). 1943/45: Schwere Kriegssadhschäden in Verk Ludwigshafen durch LDuftangriffe. Ca, 80 % der Anlagen in Ducwi gshafen zer- stört., Durch rechtzeitige Verlagerung konnte ein Ausfal1 in der Produktion ver- hindert vwerden. 1947: 30. 6. 1947: Die bisher in selbständige Recht sform gekleidete Chenische Verke Minden G. m. b. H., Minden, deren Anteile bisher schon in Händen der Kno11 A. -G. waren, wurde mit der Xnol11 A. -G., LDudwigshafen (Rhein) ver- schmolzen. 1949: Apri1 £uni: Durchführung einer Tei11- demontage in Verk Dudwigshafen. 2593 Di e Gesel Ischaft gehört folgenden Verbänden An: Bezirksverband chemnische Industrie, Fachgruppe pharmnazeut ische Indus brie. Statistik Ursprünglich M 25, 0 Ma11. 1924: UmsteIIung von M 25, 0 M411. auf RM 500 000. –. 1925: Erhöhung 1t. H. -V. vom 9. Febr. un RI 1 000 000. – in 2000 Aktien zu je RM 500.–, ausgegeben zu 100 %. 1926: Erhöhung It. H. -V. von 9,. qul i un RM 1 500 000.– durch Heraufsetzung des bisherigen Nennwertes von je RM 500, 1930: Erhöhung It. H. –V. vom 4,. qul i un RM 3 000 000.– auf RM 6 000 000. – durch Ausgabe von 3000 neuen Aktien zu je RM 1 000.–. 1932: Kapitalherabset zung i e. F. It. I. -–V. vom 3. Juni um RM 600 000.– durch BEin- ziehung ei gener Stammek tien. 1941: Dt., A. -R. Beschluß vom 14, Jul i bzw. H. -V. vom 2, August Kapdtalberichti- gung gem. DAV vom 12. quni 1941 um 100 % beschlossen) . Danach ist das Kapital der Gesel lschaft um RM 5 400 000. – auf RM 10 800 000.– er- höht worden durch Auf Ilösung offener Rück lagen und sti11er Reserven. In „ Om, = Art der Aktien: Stannektien, Stücke lung: 5400 Stücke zu j3je RM 2 000.— (Nr. 1-5400). Eroßakt ionzr: Das ganze Aktienkapital ist in Händen der drei CGründerfanili en: Dr. Albert Knol1, Hans Knol11, Max Daege. Vorausset zung zur Vertpapler-Ber. gegeben. Vertp. =8.–RBk.: Frankfurt (Main). Prüfstel1le: Meinische Kreditbank, Lud- wägshafen (Rhein). Stachtag: 1. Februar 1950. Grundbesitz: 1222 1945 1946 1947 1948 à) LDudwigs- hafen 147 728 7 am 97 979 b) Minder am — — 45 425 43 425 Belegschaft: a) Arbedt. 495 341 397 625 718 b) Angest. 466 285 295 396 449 Dividenden auf Stannaktien: 1289 1940 1941 1942 1943 in %: 15 7,5 6 Nr. d, Div.- Scheine: 14 15 16 13 18 1944 1945 1946 1947 1948 0 0 0 0 0 Mächstfä111ger Dlv. -Sche in Kr. 19. Tag der letzten Hauptversannlung: 29, August 1949,.