Trikotfabriken J. Schiesser A. -=G6. Yer lust RM 367 355.– (darunter Verlust-vor- Trag RI 358 325.—–). Dividenden ab 1939; 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. TIag der TLetzten H.-V.: 6, August 1947, Richartz Schleifmittel, Akfiengesellschaft 811 2 der Vervaltung: (22a) Solängen-Ohligs, Dunkelnberger Str. 12-–30, Postfach 194 Drahranschrift: Schleifnittel Solingenohligs. Tnruf: 45. Föstecheckkonto: Köln 432 35. Bankverbindungen: Rheinisch-Vestfälische Bank; Stadtsparkasse; Dandeszentralbank von Nor d- rhein-Vestfalen, sämnt 1. Solingen-Ohligs. Eründ ung: 16, Aug.; eingetr. 28. Sept. 1923, ZwWect: „ und Handel aller Handels- ArtIKel, insbesondere von Faren der Schleif- mitte1- (Schnirgel-) Branche, sowie Aus- und Eänfuhr. Erzeugnisse: Hochle ist ungs-Schleifschefiben, ..... Schleiffeilen, Rutscher, Abzi ehsteine,. Vorstand: Martin Richartz, Solingen-Chligs; J6seph Richartz, Solingen-Merscheid, Aufsichtsrat: Heinrich Droof, Fabrikdir., VeIbert, V6rs.; Arthur Richartz, Fabrikdir., Sol ingen-Ohligs; Dr. A. Güldenagel, Rechts- anwa 1t, Vuppertal-Elberfeld. Geschäftsjahr: 1. quli bis 30,. Juni. ZanlIste IIe: CGesellIschaftskasse. Anlagen: Ca. 15 000 an CGrundbesa tz nit Verwaltungegebäuden und Verkanlagen: Mischerei, Formerea, Brennerel, Dreherei, Prüfstat ion nit nodernsten Maschinen, Oefen und Einrichtungen; Frendstrombezug. Akt lenkapita l1: Nom. RM 100 000. – Stann- Akbien. Großaktionäre: Vere inigte Stahlwaren- TAbrIKen CGebr. Richartz & Söhne A. -G., Solingen-Ohligs. Voraussetzung zur Vertp. -Ber, gegeben, Wertp.=.=K=7 HüsseIdö6r7. Prüfste1I1e: Rheinisch-Vestfälische Bank, wuppertal. stichtag: 1. März 1950. Stämmrecht der Aktien in der H. -V,: de Aktle - I Stinme. Dividenden ab 1938/39; 10, 10, 10, 10, Tag der letzten H.V: 20. Jul 1948. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. 81t 2 der Verwaltung: (13a) Nürnberg, Oedenbergerstr. 52 Fernruf: 5 08 51. FPöstscfeckkonto: Mürnberg 184 57. EE75 IIndungen;:; Bayer. Vereinsbank, Nürn- berg. neng: 1.Evs 188e. ZYssE; Vrwaltung der Arvesen Kornnarkt 4/6 Und Farberstr. 11 in Hürnberg, die Eigent um der CGesellschaft sind, Vorstand: Valter Barth, Nürnberg, Eichen- dörTTstr. 30, Aufsichtsrat: Dr. Theodor Niebuhr, Dipl.— VöIK80IIt III Fa, J oh. Barth & Sohn, Nürn- berg, Eschenbach Vr 21, Post Hohenstadt, Vors.; Heinrich q ohannes Barth in Fa. J oh. Barth & Sohn, Nürnberg; Jeanette Barth, Kaufmannswitwe in Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZafhIsteIIe: Geselleschaftskasse. Öuündbesi1tz: 3 000 qm. Iflagent Ifwesen Kornnarkt 4/6 (Lagerräune für 6pPen) und Yärberstraße 11 (Vohn- und Ge- schäftsräume) durch Fliegerangriff zerstört,. Akt ienka pital: Nom. RM 210 000.– Stamnn- Aktien (360/700.– Nr. 1-300). Croßakt ionäre: Fani lienbesitz der Gese11- s0Hafter der Firna Joh. Barth & Sohn, Nürnberg. Voraussetzung zur Vertp.-Ber, gegeben, Mertp. –3.–BK.: Hünchen. Prüfstel le: Bayerische Vereinsbank, München. Stichtag: 1. Februar 1950. Stimmrecht der Aktien in der H. -XV.: J6 nöm, RM 700. – = I Stinme. Aus Bi lanz 31. 12, 1946; Akt iva: Anl.-Vern. RM 3―Z; 658.–, UmI. -Verm. RM 163 757.. Passiva: Rück lagen RII 80 698.– (darunter gesetzI, Rücklage RM 17 000.–), Verbind- Iichkeiten RM 32 059. ver lust RM 21 347.– (darunter Verlust-Vor- Dividenden ab 1939: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, Ö7 ――― ―0,5. I948)/. Tag der Ietzten H. -V.: 30, März 1943. Prolignit Aktiengesellschaft für Braunkohleveredlung Köln am Rhein 81t2 der Verwalt ung: (22c) Horren Bez. Köln, Heerstrasse, Postfach 47 Drahtanschrifft: Proläignit Horren. Ferfirüf: Hörren 71. P0ostececkkonto:; Köln 77 15. HnktfverbiIndüngen: Sponhol1z & Co., Bank-K. G., Hämöver, Veéorsstr. 18; Delbrück von der Heydt & Co., Köln. Zweck: Herstel lung von Edelschwelkoksen für d1e stahlverarbeitende und chem. Industrie. Erzeugnisse: Edelschwelkoks, Härtekoks, Fafkoks, chemnische Kokse, Futterkohle. Vorstand: Hans Volynsk 4, Köln-Harienburg. Züfeloftsrat: Hubert Hutzler, Hannover. 2604 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaHIsteITIe? Vesellschaftbskasse, Ikrfenfaplral: RM 1 000 000.— (1 000/1 000.— In Stannaktlen). St ämmrecht der Aktien in der H. -–V. Je non. RM I 000. – = I Stinmne.