―― St. Augustinus-Sprudel A.-C. 841 Z der Vervaltung: (22b) Nanedy bei Andernach, Hauptstrasse 101 Fernruf: Andernach 6 64. Föstséfeckkonto: Köln 553 48. Efkfverbindung: Andernacher Bank, Andernach. Urundu 7 I 09 18 ZvMebt: r werb, Erbohrung, Erschließung, ge- Werbliche Verwertung aller Art von. Mineral- und Gasquellen, Herstel lung und Vertrieb von Mineralwassern, Kohlensäure und allen ande- ren Quel lenerzeugnissen eigner oder frender Herkunft, Herstel lung, Erwerb, Pachtung von al len Anlagen und Einrichtungen, welche für die vorgedachten Zwecke erforderlich oder dienlich sind, Beteiligung an anderen Unter- nehmen gleicher oder ahnlicher Art. Erzeugnisse: Flüssige Kohlensäure. V6r sand: H.d ,A, Goossens, Andernach. e kK Aufsichtsrat: Dr. Dr. Otto Nelte, Köln, vVors,; A. E. Düdök Yan Heel, ansterdan; H. F. Dudok van HeeI, Ansterdan; E. Houwe Iing, Ansterdan. Geschäf tsjahr: Kalendergahr. Bete IIZüllg: Hansa-Sprudel G. n. b. H., Gero1- 8te In (I00–£―). Aktirenkapital: DM 100 000.– (1000/100. - in Stamnmaktren. Vorausset zung zur Vertp. -Ber, gegeben. Vertp. -S. -M.: Frarkfurt (Main). Prüfstel le: Rhein. Kreditbark, Dudwigshafen Stichtag: 1. März 1950. Staimnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. Dividenden von 1939–1948 (20, 6.): 0 4. Tag der Lebzten H. V.: J. MArz 1943 Rinn & Cloos Akliengesellschaft 841tz der Lerwaltung: (16) Heuchelhein-Giessen (Postanschraft Giessen, Postfach 115) Draht ansohrift: Riclo. Ferffuf: 39 658. 508SHeckkonto: Frankfurt (Main) 24 21. Bankverbindungen: Rhein-Ma in-Bank; Mittel- deutsöhe Uredibbank; Bezirkssparkasse; LDan- deszentralbank von Hessen, sämt1. Giessen. éründung: 20. Nov.; eingetr. 29, Dez. 1920. Rechtsvörg. gegr. 1895. Zzweck: Erwerb und Fortführung des in Heuchel- RelIn bei Giessen von Ludwig Rinn als allei- nigen Inhaber unter der Firna Rinn & Cloos betriebenen Zagarren- und Tabakfabrikatfions- geschäfbes. Erzeugnisse: Zigarren, Zigarillos. Vorstand: Pudwig Rinn; Hans Rinn, beide Heüchelhein-diessen. Aufsichtsrat: Dipl -Landw. Otto Rinn, Utphe (Frledberg-Land), Vors.; Oberbürgernei ster àa. D. Dr. Kar1 Dönges, Giessen; Frau Else Schieffer geb. Rinn, Trier; Frau Inge Rinn geb. Haas, Heuchelheimn-Ciessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZallIstel Ie: Gesellschaftskasse. Anlagen: Betrieb in Heuchelhein nach Starken Zerstörungen wiederaufgebaut. Aktienkapital: Nom. RM 15 000 000. – Stammn- Aktlen (215576 000.–, 1/4 000.–). Großakt ionäre: Fanilien-A. -–. St Immrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RM 6 000. – = I Stinne. Aus Bi lanz 51. 12. 1947: Akt iva: Anl. Verm. RM 10 882 436.–, UmI. -Vern. RM 8 449 125.–, Kriegsschäden-Forderungen RM 1. –. Passiva: Rücklagen RM 6 565 850.— (darunter 8esetZ1. Rücklage RM 1 300 000. =), Rückstel lungen RM 150. 000. –, Verbindlich- keiten RM 1 618 785.—. Verlust RM 2 050 585.—– (darunter Verlust- Vörtrag RM 2 291 289.–). Divi denden von 1939 bas 1947: je 0 $. Ohligser Leinen- und Baumwollweberei Aktien-Gesellschaft 811 2 der Vervaltung: (22a) Solängen-Oh1 188, Aachenerstr. 5–5, Postfach 61 Drahtanschrift: 01bvo, eTruf: Sanmelnummer 1 20 45. Fostscheckkonto: Kö in 79 51. BanlkKver BIndinigen: Landeszentralbank von Mrdrhnelf-estrfalen; Rheinisch-Vestfä- läsche Bank, beade Solängen-Ohligs. Rhein-Ruhr Bank, Vuppertal-Elberfeld,. aAung: 19. Mal, eingetr. 9. Juni 1922 318 celen-Gesellschaft; éründung der Stannfirna 1870. ZMeck: Erwerb und der Betrieb von Zwirne- reten, Vebereien und Ausrüstungsbetrieben, Handel nmit Textilrohstoffen und fert igen Tert ilwaren jeglicher Art. Erzeugnisse: Cordzwirne und Gewebe für Auto-, ororra d- und Fahrradreifen, techn.Gevwebe als Eänlage für Treibrienen, Förderbänder usw. sowie für Kei Iriemen-, Schlauch-, Kunstharzfert igung ete., Fältertücher und Sewebe vernäht und konfektioniert, Zwirne und Cordzwirne in al1en Ausführungen, Se- geltuche-Markisenstoffe-zelt bahnstoffe, Volleinlage- und Zwirnroßhaarstoffe. Lorstand; Fritzludolf Koch, Vuppertal-Elber- 1d; Eduard Glass, Soläingen-Ohligs. Aufs ichtsrat; Georg stöhr, Berchtesgaden, ors. ; Fr. Ernst Schoen von Vildenegg, Tin- nendorfer Strand, stv. Vors.; Ing. Herbert btedel, V.-Elberfeld; Reg.-Rat à. D. Hans Roch, Wyppertal-Plberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIsteITe: UMesellschaftekasse. Grundbesi1tz:; 37 624 qn, davon bebaut 26 510 am. Anzagen- Gut ausgebaute Zwirnerei und Veberei, Färberei und Appreturanstalt; eigene Kraft- erzeugung für bis zu 50 % des Bedarfs; Ver- wa It ungsgebäude, 4 Verkswohnhäuser. Akt ienkapita 1: Nom. RM 800 000. – Stannaktien 800 000.–1 (ab 9.1. 1948). Croßakt ionär: Kanmngarnsprinnerei Stöhr & Co. A. -G. „ Vupperta 1-Elberfeld. St immrecoht der Aktien in der H. -V.: Je nom, RM I 000. – = Staimme. Voraussetzung zur Vertp. -Ber, gegeben. Vertp. -S. -RK.: Düsse Idorf- Prüfstelle: Rheinisch-Vestfälische Bank, wWuppertal. Stiohtag: I. Februar 1950, Aus Bi lanz 351. 12, 1947: Akt iva: Anl. Verm. RII 210 557.–, Uml. Verm. RM 5 629.–, nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 95 302.–. Passiva: Kapital RM 400 000.–, Rücklagen RI 303 541.– (darunter gesetz1. Rücklage RM 40 000. –), Vertbericht igungen RM 13 400. —–, Rückstel lungen RM 160 000.–, Verbindlichkeiten RM 1 010 355. – Gewinn RM 34 191.– (darunter Gewinn-Vortr. RI 5 971.—). Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Tag der Ietzten H. V.: 26, August 1949. 2605