Schiffs- und Maschinenbau Aktiengesellschaft 8182 der Verwaltung: (17a) Mannhein, Verftstr. 6/24 Drahtanschrift: Schiffbau Mannhe in. Ferfruüf: 7 31 U08, 4 31 09. Föstsöfeckkonten: Dudwigshafen(Rhein) 22 79; RR=rIsruühe (Baden) 189 85. Bankverbindungen: Südwestbank, Mannhe in; Bzdische Bank, Hannhein; Allgeneine Bank- gesel Ischaft, Mannhein; Landeszentralbank von Vürttenberg-Baden, Mamhein. Eründ : 3, Dez. 1889; hervorgegangen aus der 1882 gegründeten Maschinenfabrik Gebr. schultz und der 1882 gegründeten Kessel- schniede und Schiffswerft Bernhard Fischer. Zweigwerk Neckarsuln seit 1959,. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Haschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Verkstätte für Eisenkonstruktionen a1ler Art sowie einer Eisen- und Meta11— gießerei. Zweigwerk Neckarsuln: Betrieb einer Schiffswerft. Erzeugnisse: Danpf- und Motorbagger, Saug-, 8881= Und Fimnerbagger, auch Seebagger, Elevatoren, Danpfboote, Motorboote, Schlepp- kähne, Schiffsnaschinen, stationäre Dampf- maschinen, Schiffskessel und stationäre Kessel usw. Vorstand: Dir. Max Bauer; Dir. Johann Vendel; Beirde In Mannhe in. Aufsäichtsrat: Just . Rat Hernann Künzig, 6Htsand9sI, Mannhein-Heidelberg, Vors.; Dar. Fräitz Fendel, Miederheinbach/Rhein, stv. Vors.; Kurt Hartwig, Reedereidärektor, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaHIsteIIen: Lesel lschaftskasse und Bank- Ver bindungen. Crundbesitz: 9 866 qm, davon bebaut 3 800 am- Anlagen: Verftanlage nit He1 1 ing und Turn- Schwimnkrane, Schiffsbauhalle, Kesselschniede, Schiffsschlosserel; Bisen- und Metallgießerei, Maschinenfabrik, schreinerei, Hannerschmniede, Kupfer- schmiede. Aktientapital: RM 2 000 000.– (2000%1 000. Tfnaber-IRtlen). Croßaktionar: Fendel Schiffahrts A. -G., Mannheln. stimmrecht der Aktien in der H. -V,: Je non. RM I 000.– = I Staimme. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: I: InIagevernögen RM 3 806 096.–, Umnläüfvefnögen RM 9 463 021.–. Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 3 154 514.—–. Passiva: Rücklagen RI 2 037 552.— (darunter SesetzIiche Rücklage RM 200 000.=), Vertbe- richt igungen RM 1 139 457.–, Verbindlich- keiten RM 5 574 736.—– ver lust RM 95 290,– (darunter Verl ust-Vor- ― Trag RI 3 351.—) Dividenden von 4939 bas 1948 (20, 62)2 0 5. Tag der Tet zben H.-V.: Ma e Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Akliengesellschaft sitz der Verwal tung: (22b) Koblenz, Schützenstr. 30/82 Drahtanschrift: Kevag Koblenz. Fernruf: 3a. –Vr. 22 91. Pösbscelleckkonto: Kö1n 29 56, Enfverb5Indüngen: Landeszentralbank von RReInIZAnd-FfaIZ, Koblenz; Industrie- und Handelsbark, Koblenz; Rheinische Kredit- bank, Koblenz; Stadtische Sparkasse, Ko- blenz; Kreissparkasse, Koblenz. ceründung: 30, Sept.; eingetr. 4. Okt. 1886. Z80E: nung Erwerbung und Betriaeb Von straßenbahnen, von Omnibussen und Oberleitungs-Onnibussen für Personen- und Güterbef ör derung sowie gewerbsmaäßige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Vorstand: Edgar von Hobe, Landrat à., D., KöblIez, vors.; Dipl . -Ing. Jul ius Theo Jansen, koblenz; Dipl. -Ing. Ferdinand Präuner, Koblenz, stv. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Vendel, Direk- 57, Präffenhofen (0bb.), Vors.; Ur. Franz Maur, Rechtsanvalt, Koblenz, stbyv. Vors.; Dap1 Ing. August Goet z, Direktbor, Bamberg; D1 pI .- Ing. Ludwig Kittler, Mrektor, E8B— Iingen A. .; Fans von Raumer, Reichninister a. D., „ (wrtt.); A1fons Feith, Landrat, Montabaur; Jakob Jost, Dandrat, EKoblenz; Josef Schnorbach, Oberbürgermeister, Koblenz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. AHTesteITer Cesel lIschaftskasse. Öruündbesi1tz: 82556 qm, davon bebaut 54519 am. Xfllagen Fetrieb: Betriebslänge der Straßen- Banz 47 km, Betriebslänge der Bergbahn Rittersturz 0, 4098 kn, Betraebslänge der Öbuslinien 11,8 kn. 48 Motorwagen, 5 An- hängerwagen, 4 Oober Ieitungsomibusse, 2 An- nhänger, 2 Xraftomnt busse. 5 Vervwaltungsgebäude in Koblenz, Ehrenbreit- 2608 sbein, Val Iendar, Sai ershahn und Vester- burg. 6 Verkswohngebäude in Koblenz, Val- Tendar und Braubach. 338 Transfornatoren- Gebäude und LDagerplätze in Versorgungsge- biet. Betei11 Elektrizitätswerk Vestervald X.–d, Kefn (2,8 $£). Buchwert der Beteiligung: RM 1.—–. AKKtTLenkaplta: R I7 000 000.— (12000/ T 080. – Ötanaktien). roßaktionare: AEG Beri1in (97 7); Kreis üntervestervald 1 2% 7); Dandkreis Ko- blenz (0, 83 %). Stäannrecht der Aktien in der H. -V: Je nom. RM I 600.– = I Stinme. aus Bilanz 20, 6, 1948: Aktiva: Anlagever- Tmögen R –, Züfvernögen RII RIMH 8 796 169.–. Nicht oder schwer bewert- pare Vernögensposten RM 5 454 714.–, Passiva: Rücklagen RM 9 214 268.— (darun- Ter gesetzliche Rücklage Rll 1 200 000.=), vertberichtigungen RM 10 073 708.–, Ver- baindlächkeiten RII 3 208 116.–. ver Iust RII 575 170.– (darunter Gevinn- Vörtrag RM 36 439.–). voraussetzung zur Vertp.-Bex- gegeben. Wertß5. Y.=B.: Koblenz: Prüfstelle: Kreissparkasse Kobl enz, Koblenz sStichtag: 1. Apral 1950,. Diyva d 993 32 X= ag der Letzten H.-VL. 26. August 1947.