* Königs Vusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Ealsenbahn-Gesellschaft ――― LIokonotiv- u. Trai ebwagenschuppen, Bahnhofs-, stellwerksgebäude u. Vohnhäuser. Iktienkapita1 : Ru 900 000.- (750 Aktien 4 über je 400.–, 750 Aktien B über je 400.—–, 300 Akt 1en C über je 1 000.=). stinnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. M 200.–= 1 tinme. aus B4 lang 51 3. 1947 Aktiva: Anl. Vern. 039 711I.–, Un I. Vern- N 196 458.—–. pass1va: Rücklagen RII 847 112. (darunter gese 72IIche Rücklage RlI 90 000.–), Vertbe- richtigungen R 240 000 , Rückstel lungen RM 24 000 .=, Erneuerungsstock MI 313 801.–, verbindlichkelten RM 217 382 .—–. verlust RM 22 995.– (darunter Gewinn-Vortr. 7 9/4.—). Dividenden ab 1938/39: 1938/391 0o %r. 193 9/40, I020671T, 19411772 : I u. B: 0 7, C: 4 ½ „. 1942/43, 194/44: à u. B: 4 7, C: 4 /2 . 1944/45 à u. B: 0 %, 0 4 $. 1945/46, 1946/47, 1947/48, 1948/49: Noch nicht be- schlossen. Tag der letzten H. -YV.: 15. Januar 1946. Däe in Lande Brandenburg gelegenen Vernögens- werte der Gesellschaft wurden duroh den dana- rigen Prasidenten der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg ohne jede Rechtsgrundlage entschädlgungslos entelgnet und die Bahn seIbst am 5. Oktober 1947 durch die General- direktion der Landesbahnen Brandenburg in Besitz und Betrieb genonmnen. Ferdinond Schenck Aktiengesellschaft Si tz der Verwaltung: (17b) Maxiniliansau (RMein). Drahtanschrift; Schenok Maxintliansau. Fernruf: Int Vörth 1 36; ant Karleruhe % d. 77 64. Ppostscheckkonten: Iudwigshaf en(Rh.) 3 16; Karlsruhe 7/5 68. Bankverbindungen: Badisoche Bank, Karlsruhe (Bd)77 Landeszentralbank von Rheinland- Ppfalz, Zugst. Landau; Bayerisohe Hypotheken- u. Vechsel-Bank, Landau. 1867; als A. -G. 1926. ZNeok: Betrieb von Säge- und Inprägnierwer- en. Erzeugnisse: Schnitthol1z aller Art, Schvel- en, Hasten, Grubenholz. YVorstand: Friedr. Schenck, Großkfn., Saarbrücken. IufsIchtsrat:; Dr. B. Riegler, Rechtsanwalt, Baärbrücken; Julaus Hauck, Rechtsanw., Par- nasens (Pfal z); Oskar Veu, Frankfurt (Mein). Geschäfte jahr: Kal ender jahr. Tundbes I 2: Tandeu 1, 663 ha, Hanterweiden- thaI J, B6bha, Schaidt 4, 825 ha. Maxini11ians- au gepachtet von der Terraänverwertungs- cCeselIschaft m. b. H., Maxiniliansau 35, 278 ha (davon bebaut Industriegelände 16,778 ha). Bebaute Grundstücke in Landau 0, 045 ha, Hänterveidentnhal 0, 430 ha. Anlagen: Hinterweidenthal: 2 Sägewerke nit Cattern, 1 Blockbeandsäge nebst Häilfena- schinen. Maxinäil14ansau: I Sägewerk mit 4 Gattern, 1 Blockbendsäge nebst H41femaschi- nen; 1 Inprägnieranstalt nit 2 Tränlkesseln nebst Zubehör; 1 Hol znehlnühle nät 10 Mahl- gängen; 1 Masten- und Schwel 1en-Bearbel tungs- werk. Aktienkapital : RM 805 000.– (8000/100.– Lat Z St. Ikt. und 50/100 .- Lit. B in Nanens- Vorz.-Akt.). Großaktionäre: Friedrich Schenck, Saarbrücken Laa Schenck, Hänterweidentha1 624884 %); Ferdinand Schenok, Honburg (Saar) 0, 125 $. stäimmrecht der Akti en in der H.-V. : Je nom. R 100– sSt.-MKt. = 1 Stimnme; je nom. RM 100 - vorz.-Akt. = 80 Stinnen, in bestinn- ten Fäallen 800 Stinmen. Aus Bilanz 31. 12. 1947; Aktiva: An1. Vermn. M 636 130.–, UmT. Verm- R $J 833 3565.—–, Naicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 685 747.—. Passiva: Rücklagen RM 1 047 193.–, Vertbe- FIehtigungen RM 1 983 596.-, Verbindlichkei- ten RM 6 575 142.—–. GCewinn RII 89 715.– (darunter Verlust-Vortr. RH 1 166 122.—). Tag der letzten H.-V.1 21. Ma1 1949. Sächsische Malzfabrik 81 tg der Verwaltung: (10) Dresden 4 27, Hofnühlenstrasse 33 Drahtanschrift: Malzfabrik Dresdenplauen. Fernruft 7 62 61. Pbstecheckkontol Iresden 34 52. BZankverb5indungt Sachsische Landeskreditbank Dresden, Zahlstel1e 16 Vr. 1320 54. Gründung: 29. Januar 1889. ZAesk: Herstel lung und Verkauf von Mal1z und seinen Vebenerzeugnissen, Trocknung und Konservi erung von Landesprodukten sowie Vornahne aller in dieses Fach einschlagen- den Handelsgeschäfte. Verstand: Johannes Reissbauer, Dresden. Ifslehterat: Frledrich Ilschner, Dresden, Vors.; Tr. Jür. Ernst Vinckler, Dresden, stelIv. Vors.; Hans Friedrich, Dresden. f4 Rf- 1. Jul i bis 30. Juni. ZahlsteIIer Cesellschaftekasse. TundbesItZ 14 000 qn, davon bebaut 3 910 . Aktienkapital: MI 900 000.– (850/1 000.- u. =007/00 -Sk- %..... sStinnrecht der Aktien in der H.-V. 1 Je nom. 100.– = 1 Stinne. Aus Bi lanz 30, 6, 1948: Aktiva: An1. Verm. DII 127― 391.– UnI. Vern. M IIZ 271.-, Vertaus- gleichsposten DM 11 073 042.—. Passiva: Rücklagen Nl 217 225.— (darunter gesetzlrehe Rücklage 100 000.-), Vertbe- richtigungen DM 10 000 .-, Rückstel lungen D 51 000 .–, Verbindlichkeiten M 13 054.—–. Gewann I 117 307.– (darunter Gewinn-Vortr. 120 724.—). Dividenden ab 1938739: 7, 7, 6, 6, 6, 6, 0, 129786.48). Tag der Ietzten H. -M.1 27. März 1950. 2617