Löwenbrauerei-Böhmisches Brauhaus A.-G. 811Z2 der Verwaltung: (1) Berl in-Veukél 1n, Vissnannstr. 31-42 Fernruf: 66 73 75 und 66 34 39. Fankverbindungen: Berliner Stadtkontor RfeZ8K-Neukel1n, Karl-Marx-Str. 1 Kto. Nr. 71 435; Berl1aner Bank für Handel und Industrie A.-G., Berl1in-Charlottenburg 2, Kantstr. 17 Kto. Nr. 5=6005. éEéründung: 1867 Bergschloßbrauereit, 1868 fPbnnfefies Brauhaus A.-G., 1895 TLöwenbraue- rei A.-G., 1922 Fusion Löwenbrauerei A.-G. Böhmisches Brauhaus A. -G., 1926 wurde Bergschloßbrauerei aufgenonnen. Zzweck: Den Gegenstand des Unternebmene bi1- det der Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörägen und danit im Zusanmenhang stehenden Nebengewerbe, ferner die Her- stel lung und der Vertrieb von Getränken 3211er Art und sonstigen Nähr- und Genuß- mätteln. Zu diesem Zwecke kann die Gese11- schaft Grundstücke erwerben, Zweignieder- lassungen errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger vVelse bei anderen, den gleichen Zwecken dienend en Unternehnungen beteiligen oder ihnen angliedern oder deren Vertretung übernebhmen oder auch solche andere Unter- nehmungen durch Kauf oder Vereinigung er- werben. Erz eugnisse: Untergärige Lagerbiere. DÖpezia lerzeugnis: Pa4lsator. Vorstand: Brauereidirektor Arno Meier, BerIIn- Dahlen. Aufsiohtsrat: CGeneraldirektor Richard Müller, Carmnisch-Partenkirchen; 41f7red Pestalozza, Zürich; Ir, Günther Mannhein, Ber1in- Dahlen; Otto von Verne, Berl1 in; Fritz André, Berlin; Vilheln Verhahn, Neuss/nhein; Bernard Rande- brock, Vuppertal-Elberfeld; Verner von Rich- ter, Tutzing/oberbayern. Gssen dE= 1 Oktober -— 30, September. undbesitrzt 83 711 am, davon bebaut 10 140 am. Inlagen: Abt Bergschloß: Bis 1945; 1 Tennen- MmAIZerei1 für 60 000 Ztr. Verstenverarbeltung, 1 Sudhausanlage für 60 Ztr. Schüttung, Gär- und Lagerkel1 er für 170 000 hl Jahresproduk- tion. — Malzerei ausgebonbt - Aktienkapital: R 6 000 000 . (für Gesantun- Ternelmen/. Eroßaktionäre: Sociéete Internationale de Fi- nance, Baden/Schwel z. Stäammrecht der Akti en in der H. -V. 2 Je nom-. RM 100.=- = 1 Stimme. Aus Bil1anz 2 5, 6. 1948: Akt iva: An1. Verm, 0 ― 9― m Verm„ 89 548 .–, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 590 963 .– Passiva: Vertberichtigungen RM 590 965.–, Verbindlichkeiten RI 698 432.—–. Gewinn RM 45 188.,- für 1. Halbjahr 1948. Videnden wurden vom Gesantunternehmen ge- ZanlIt und zwar bis 1943/44 jährlich 6 7%, nach 1945 wurde keine Dividende gezahlt Tag der letzten H.-V.: 31. August 1949. Hansmann & v. Zimmermonn Aktiengesellschaft Sitz der Verwal tung: (1) Berlin w15, Kurfürstendanm 190-192 Zernruf: 91 02 61, 91 37 29, 91 69 36. Pstscfeckkonto: Berlin Vest 144 84. Bankverbindungen: Berliner Stadtkontor-Vest; Bankhaue Leising & Co. K. -G. Berläin 30; - Deut sche Effecten-und Vechsel =Bank, Frank-— furt (Man) und Berlin. Cründung: 27. Apra1 1925; eingetr. 16. Okt. 19233 1,41880, Zvweck: Finanzierungen und Vernögensverwal- ungen a1 ler Art. Vorstand: Heinz Borchardt, Berlin-Vilners- Br. Kwald Rngels, Ber1 in- charlotten- urg. Aufsichtsrat: Gen. Dir. Edgar Schne11, Köln, Vors.7 JuIIan Leick, Frankfurt (Vain); Ernet Claser, Berlin. Geschäfts jahr: Kalender jahr. AhIsteITIe? Gesel lIschaftskasse. BeteiIIigungen: An verschiedenen Unternehnen PetreiIIgt. Der Nomninalbetrag der Beteiligungen beläuft si1ch annähernd auf RI 1 500 000 .- Aktienkapital : RM 1 000 000 (1000/1 000. Eroßaktionär: Heinz Borchardt, Berl in-Valners- dorf. Stimmrecht der Aktien in der H.-V. : Je non. NRM 1 000. = Stimme. Dividenden von 1939 bais 1948 (20. 6. 48) 0 *. Tag der TIetzten H.-V. : 51. März 1949. Grophische Werke Scarbrücken Akt.-Ges. sitz der Vervaltung: (18) Saarbrücken 5, am K4eselhunes 1 Ternruf: Saarbrücken 75 und 41 08. OosStscheckkonto: Saarbrüc-ken 5 25. Bankverbindungen;: Saarländische Kreditbank, Saarbrücfen 3 Nationalbank für Handel u. Industrie, Saarbrücken 5. Gründ 9, Dezember 1921, eingetr. 9. Febr. 3 ammfirma gegründet 1899. Zweck: Herstel lung von Druckerzeugnissen, apler- und Pappenverarbeitung. Vorstand: Josef Schanne, Saarbrüoken 3. Ifelchtsrat: Dr. Kurt Heinen, Värtschaefts- prüfer, Saarbrücken, (Vors.); Heinrich Len- hardt, Fabrikant, Kalserslautern; Siegfried Hederich, Kaufnann, Saarbrücken. Geschäfte jahr: Kalender jqahr. ZahIsteITIe: Nesellschaftskasse. UrundbesItz: 3 443 an, davon bebaut 1 600 qm. Ilagen: UÜffset- u. Buchdruok-Maschinen, Räartonagen-Maschinen, Papierverarbeitungs- Maschinen. Aktienkapital: ffrs 16 000 000 .= . 800 Stamn- Iktien der Reihe 4 von je ffre. 5 000. 2619