Paul Firchow Nachf. Apparate- und Uhren-Fubrik Aktiengesellschaft Sitz der Verwa ltung: (1) Ber Iin-Marienfelde, Viine Iin von Siemens-Straße 44=–45 Drahtanschrift: Paf ina. ... 1I 47. Fostscheckkonto: BerI in Vest 111 73, Eankverbindung: Bezirks-Bank Ber1 an- Tenpel- hof, Zygst. Ferlain-Mariendorf, Kto. Nr. 83 56. Gründung: 24. Septenber 1907. ZVeckK. Herstellung und Vertrieb von elek- Rrischen Apparaten, insbesondere von Elek- trizitätszählern und elektrischen Schalt- uhren für all1e Tarife und Zwecke, Zeit- schaltern, Kontaktwerken und Uhren für Reklanebeleuchtung, elektrischen Uhren u. Signalanlagen für Zeitversorgung sowie Vertrieb aller danit zusannenhängenden Apparate. Erzeugnisse: Elektrizitätszähler, Treppen- automaten, Zeit- und Sperrschalter, Kon- taktwerke. Yorstand: Direktor Fritz Spieser, Zug chwel2). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Va1- ter Brennicke, Berlin 87, Vors.; Ar- thur Schül1, Düren (Rnhld.), ste1Ilv. Vors.; Dr. P. DalIcher, Zug (Schwe4z). CEeschäfts jahr: 1. Febr. bis 31. Januar. Zahlstelle: Gesellschaftekasse, Crundbes1tz: 68 194 aqm. Anlagen: Berlin: Verwal tung und Fabrikation, „% . Hamburg und Frankfurt (Main): vertrieb und Reparaturwerkstatt, Betei Iligung: Indus vrregelände Crlealsanschluß Berlin (15 %). Buchwert der Betei- 14 gungen: RM 3 000.–. Aktienkapital: RI 1 200 000.– (1200/1 000, In St.-Akt.). 87868I. 1 9r- Dandas & Gyr A.-G., Zug (Schwelz) St immrecht der Akti en in der H.-V.: Je non, RM 1 000.- = 1I StiInme. Aus Bal1anz 31.1. 1948: Akt iva: An1. Vern. RI 655 3527. –, UnI. Vern. RII T 946 867.— EFassiva: Rückstel lungen R 47 97/4.-, Vertbe- PIchtigüungen RM 988 206., Verbindlichkeiten RM 708 549.–. Verlust RI 2 97 083.– (darunter Verlust-vVortr, Diväidenden ab 1958/39: 6, 6, 6, 4, 42, 4, S/́ Iag der letzten H.-V.: 28. Septenber 1948. Bürgerliches Brauhaus A.-G. vorm. Gebr. Werth Sitz der Verwalt ung: (21b) Bochun, Rathausplatz 5–7 Drahtanschrift: Brauerei Verth. Fernruf: Misbürg 5 00 05. Postscheckkonto: Essen 117 17. Bankverb Indung: mMeinisch-Vestfälische Bank, HDuisburg. Eründung: 1876; 1895 von Otto Verth sen. Auf dessen Söhne Otto und 111y5 Verth Üübergegangen. A. -G. seit 1901. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel näat den hierbei erzielten Erzeug- nissen und in dieses Fach einschlagenden anderen Varen, Erwerb, Herstel lung und Veräußerung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, sowie die Betei lIigung daran. Aufsichtsrat: Clenens Mittelviefhaus, Berg- werksdirektor a. D., Bochun, YVors.; Dr. jur . Valrheln Kklein, Bankdirektor, Essen, steIIv. Vors.; Valther Kl1inke, Fabrikbe- s1tzer, Altene (Vestf.); Caspar Stauder, Breauereibesitzer, Essen-Altenessen; Dr. jur. Adolf Schaeffer, Bankdirektor, Essen; Alfred Eäckhoff, Fabrikbesitzer, Bochun; Dr. jur Adolf Scharpenseel, Mehlem. Geschäfts jahr: 1. Okt, - 30. Sept. ZahIsteITIen: I; 378. Aktlenkepital: RM 100 000. (500/200 .– in St.- Akb. ) Großaktionär: Schlegel-Scharpenseel-Brauerei I. –G., Bochum (100 %). Stäanmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 200.– = I SÖtinme. Aus Ba lanz 20. 6. 48;: Aktiva: An1. Vern. RM 337 152.–„, Uml. Verm. RI 270 886.–. Passiva: Rücklagen RM 10 000 .– (gesetz1. Rücklage), Vertberichtigungen RI1I 70 000.--— Rückstel lungen RM 5 791.–, Verbindlaächkeiten RM 180 322.—–. Gewinn RM 141 925. (darunter Gewinn-Vortr. RII 164 410.—–. Divad end en von 1938/39 bis 1947/48 (20. 6.) Tag der Ietzten H. -V.2 30. Jula 1948. Baewyerische Reißzeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Eichmüller & Co. sitz der Verwaltung: (13a) Nürnberg, Brunhildstrasse 5/%9 LDrahtanschrift: Reisszeugfabrik Nürnberg. MM... Postscfecklonto: Nürnberg 55 54. Bankverbindungen; Bayerische Credaitbank, FHlfale Nürnberg; Bayerische Bank für Handel1 und Industrie, Filiale Nürnberg; Landeszentralbank von Bayern, Filiale Nürnberg. 2628 Gründung: 1893; A. -G. seit 18. Dezenber 1922, Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Reiss- Zeugen, Leichtnetal1-Rechenschaebern und -Masstäben. Erzeugnisse: Präzisions- und Schulreisszeuse, Leichtnetal lrechenschieber und Massfäpe vorstand: Direktor Karl Dletrich, Dipronkau ――― mann, Nürnberg; Direktor Bernhard Fasnann,