Bayerische Reisszeugfabrik Aktiengesel Ischaft vornals Eichnüller & Co. Ingeni eur, Nürnberg. Aufsichtsrat: August Renzelberg. Emskir- Ren/Hfr.; Vi11 1an H. Lerch, Chicago/T71I. U. S. A.; Joseph E. Dletzgen, Chicago/I1II. U. S. A. GCeschäfts jahr: Kalenderjahr. Urundbesitz: I0 870 qn, davon bebaut 7 dm. Anlagen: Maschinen, galvanische Anlagen. Berel IIgung: Siegfried-Caragen, Gesel1- schaft für Kraftfahrzeuge m. b. H. Nürnberg (100 %). Buchwert RM 10 000 =. Aktienkapital: RM 600 000 .– (600/1 000. In St.-Akt. ). St immrecht der Aktien in der H. -V. : Je nom. RM 1 000 ,= = 1 Stinne. Aus Bi lanz 20. 6. 48: Aktiva: An1 . YVerm. RM 220 000.–, UnI. Vvern. RI 780 000.–, Nicht oder schwer bewertbare Vernögenspo- sten RM 965 000.- (Forderung Beich & Vertpapiere). REassiva: Rücklagen RM 252 000.– (darunter gesetzIIche Rücklage RII 80 000.=), Vertbe- richtigungen RM 911 000.-, Rückstel lungen RM 4 000.-, Verbindlächkeit en RM 198 000,=. Gewinn RM 15 048.— (darunter Gewinnvortrag 1% Divadenden von 19359 - 1948 (20. 6.) 0 $. Teg der letzten H.-V. : 20. Dezenber 1948. Bardinei Akliengesellschaft Si1tz der Verwalt ung: (1) Berl in 21, ouitzowstrasse 137 Fernruf: 39 20 88 und 39 20 89, Fostscheckkonto: Berl in Vest 284 58. Bankverbindungen: Berliner Stadtkontor Mest, Bezirksbank Tiergarten Kto. 16/87; Bank für Handel und Industrie, Berlin - charlottenburg 2, Kto. Nr. 5 14 = 15. Gruündung: 1922; Rechtsvorg. gegr. 1899. ZVeok: Erzeugung und Vertrieb von Likören, Veinbranden, Spirituosen und PFruchtsäf- ten. Vorstand: Heinrich Tronm, Berlin-Friedenau. Ssichtsrat;: Erwin Plätzer, Rechtsanwalt u. Notar, Berlin-Nikolassee; Rudi Seifert, Kaufnann, Berlin-Steglitz; Fritz Andre, Berlin-Schöneberg; Patrack Bardinet, Prä- sident, Bord eaux, Frankreich. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZahlsteITIe? Gesellschaftskasse. GrundbesItzZ; 2 650 qm, davon bebaut 1 793 an, (davon 900 am Ruãne). Anlagen: Fabrik- und Bürogebäude (Pacht) mait erneuten MHaschinenpark für Grossfabri- kation. Aktienkapital: RM 4 50 000 (850/500 .–, 240/ I00–, 50 – Ain St. -Akt.). Großaktionär: G1ö6öckner Edel 11köre Aktaenge- seIIschaft, Berlin. Stäimmrecht der Akti en in der H. -V.: Je non. MNM 20.– = I Stimme. Aus Bi lanz 25, 6. 48: Aktiva: Anl. Verm. 40, UnI. Vern. frei RM 530 723.86, block. RM 939 384.84. Passiva: Kapital RM 450 000.-, Rücklagen RM 15 600.-, Vertberichtigungen und Rückstel- ITungen RM 955 119. 03, Verbindlichkeften RM 208 756.76, Gewinn RM 74 693.–, Gewinn-Vortr. RM 5 021, 96. DIIdenden: Von 1938/39 bis 1942/43 je 6 7, Von 19237744 1947/48 0 *. Tag der letzten H.-V.: 29. Mai 1947. Bau- und Holzindustrie Verwaltungs-Aktiengesellschaft 81t z der Verwa ltung: (1) Berlin-Zzehlendorf, Hohenzollernstr. 24 Drahtanschrift: Crossbauten. ........... Ostscheckkonto:; Berlin-Vest 18 32; Ber- IIn-Öst 181 833* Bankverb indungen: Berlin-West: Ber1. Stadt- kontor BezZ-HK. Zenlendorf: Berlin-Ost: Ber- 11n. Stadtkontor Bez. Bk. Mitte; Meinisch- Vestfäl. Bk. Köln; Landeskreditbank Branden- burg, Potsdan. Erundung: 29. Febr. 1872. ZFeck: Hfe Verwaltung von Beteiligungen an Bau- und Holzindustrie-Gesellschaften u. d. 1fde. Kontroll1e ihrer Geschäftsführun- sen, de Errichtung von Bauten, der Er- verb von Grundstücken u. deren Verwertung, di'e Aufnahmne von Darlenen, Hypotheken u. Grundschulden sowie al1genein die Unter- nehmung von Gewerbebetrieben. Vorstend: Karl Holzhäuser, Berlin. SITehtsrat: Joachin Dessau, Berl in, Vors.; Frof- Hernann Maetzig, Hanburg; V4111 Krau- 8Se, Berlin. Geschäfte jahr: Kalender jahr. ZahIsteITLe: GesellIschaftskasse. Erundbesi1tz: 13 140 qn, davon bebaut . Aekagen: Vohnhäuser in Iserlohn und unbe- aute Restparzelle in Bin.-Zehlendorf, daselbst auch Täaschlerei und Holzbearbea- tungsbetrieb. Zweigstellen in Hanburg, Kaiel und Köln, Betei 11gungen: Fea-Verke G. m. b. H., Schnei- demühl (Fet. I00 %); Ostbau Gesel lschaft für Eäisenbeton- und Täefbau n. b. H., Berlin (Or- gangesel Ischaft, Baubetrieb Iiegt z. Zt. st111); Industrie-Baugesel Ischaft Vest m. b. H. (Bet. 50 %); Haus und Hein Vohnungs- bau-Aktiengesel Ischaft, Ber1in (Bet. ca. 50, 2%); Al Igeneine Häuserbau G.m. b. H., Köln (Bet. 100 %); Hortensia-Landhaus-G. m. b. H., Ber1 in (Bet. 75 $). Buchwert der Betei111- gungen: RM 2 216 121.—. Aktienkapital: Nom. RM ? 100 000.-, davon RI I 4060 60606 Stannaktien (14000/100.- Nr. 1-14000) und RI 7006 00o.— vorzugsakti en (700/1 000.- Nr. 14001-14700) öonne Ötinm- recht nit 5 % kum. Vorzugsdividende und vorbefriedigung nit 100 % des Nennwertes im Fa1 1e d. Abwickelung d. Gesel Ischaft. Stäammrecht der Akti en in der H. -V. : qe nom. RI 100 Stamnaktie = I Stimne; Vorazugs- aktien ohne St inmmnrecht. Aus Bal1anz 2 5. 6, 48: Aktiva: Anl. Verm. RM 2 972 810.-–, Uml1. Verm. RM 5 290 913.—–, Nicht oder schwer bewertbare Vernögenspo- sten RI 5 300 525.—–. Passiva: Rücklagen RI 560 000. (darunter Zesetz IlIche Rücklage RI 280 000.), Vertbe- richtigungen RM 478 927.–, Rückstel lungen RM 441 135.–, Verbindliechkeiten RM 4 543 528.—–. Gewinn RM 140 152.—–. 2629