Bau- und Ho1zindustrie Verwal tungs-Aktiengesel Ischaft Dividenden ab 1939: 6, 6, 4, 4, 4 7% (Stann aktren); ab I04I 5, 5. 5 % (Vorzugsaktien). Tag der letzten H.-V.1 20. Dezenber 1944 Wegen Geschäfts jahr 1943). Atlantic-Hotel-Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (24a4) Hamburg 1, An der Alster 73-79 Drahtanschrift: Atlantic. Postscheokkonto: Hanburg 99 44. Bankverbindungen: Brinokmann, Virtz & Co.; Norddeutsche Bank; Hansa-Bank, sänt1. in Hamburg. Gründung: 27. März, eingetr. 18. Apr41 1929. ZYVeck: von HoteIunternehnungen und Betrieb solcher und verwandter Unterneh- mungen, insbesondere auch Betrieb von Vein- handlungen in In- und Ausland. Vorstand: 0. H. Geyer, Hanburg. IUfsichtsrat: Heinz P. Kemper, Düsseldorf, Vors; RudoIf Petersen, stel1lv. Vors.; Herbert Amsinck; Dr. Rudo1f Brinckmann; Dr. Leisler-Kitep; Dr. F. V. Meyer, Duisburg; Dr. H. Gaul, Mülheim. Geschäftse jahr: Kalender jahr. ZahlstelIIe: Gesellschaftskasse. Ius BIIanz 20, 6. 48; Aktiva: Anl. Vern. RII 2 37975.=, UnI. Vern. RM 231 297.—. Passäva: Rücklagen RM 68 475. (gesetzl. Rücklage), Vertberichtigungen RM 1 660 122, Rückstel iungen R 49 605.–, Verbindlichkel- ten RMI 1 414 780.—. Gewinn RM 16 783.– (darunter Verlustvortrag RI 37 469.–). Dividenden von 1939 bas 1948 (20. 6.) 0 6. TLag der Letzten H.-I.1 28. Januar 1950. Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft säatz der Verwaltung: (22a) Düsseldorf-Reishol z, Kappelerstrasse 126 DLrahtanschrift: DIruckrohr. Kernruf: Sa. r. 71 22 31. B0osSTTscheckkonto: K61n 989 50. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nofdrhein-Vestfalen, Düsseldorf (GCirokto. 36/811); Bankverein Vestdeutschland, Düs- seldorf; Mein-Ruhr Bank, Düssel dorf; Del- brück v. d. Heydt & Co., Köln. Gründung: 14. Dezenber 1911; eingetragen Ma1 1912. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Maschi- nen und Apparaten jeder Art, insbesondere Herstellung von Rohrlei tungsanlagen. Erz eugnisse: Hoch- und Höchstdruck-Rohrlei- Tüngen für alle industrie11 en Zwecke, Fal- tenrohre UI., Linsen-Kompensatoren, Flan- schen, Vasserabscheider. Vorstand: Generalkonsul Peter Herweg, Düssel- 988= Vörs .; Direktor Rudolf Studte, Düssel- ―――,―― Aufsichterat: Dir. Josef Becker, Dissel- d6r, Vors=; Dr. Friedrich Mevs, Düsse1- dorf, stv. Vors.; Dr. -Ing. et Dr. phi 1. h. c. Albert Schreiber, Köln, stv. Vors.; Dir. Heinrich Herweg, Düsseldorf; Frau Adele Herweg, Düsse Idorf. Geschäftslahr: Kalenderjahr. ZRHIsteIIen: I; 24; 562. Urundbes17zZ: 35 200 qn, davon bebaut 11 800 am. Anlagen: Die 1931 ausgebauten Verkshallen In ber. .. sand nmit den nodern- sten Fabrikationse inr icht ungen versehen und enthalten die Rohrbiegereien, Schweiß- und Eisenkonstruktions-Verketätten, eine Anzahl Anwärneöfen und für das Ausglühen der Fertignaterialien 2 große Clühöfen be- sonderer Kons trukt ion. Daneben ist eine moderne maschinelle Einricntung der Schlos- serel1 und Dreherei vorhanden, sovwae ein be- sonderes Laboratoriun für die Verkstoffprü- fung. Eine nach den neuesten Erfahrungen ge- schaffene fahrbare Röntgen-Anlage ernöglicht die Verkstoffprüfung auch auf den auswärtige Baustel1en. Besondere Hal 1en zur Lagerung a11er benötigten Verkstoffe. Anschluß an das Ruhrgasnetz und eigene Deitung an ein Sauer- stoffwerk. Cleisanschluß. Aktienkapatal: R/ 1 500 000, (1500/1 000.- In St.-Akt. ). Großaktionär: Fabrikbesitzer Generalkonsul Feter Herweg, Düssel dorf (75 ). Stanmrecht der Akti en in der H.-M.4 de non-. RM I 000.– = 1 Stanmne. Aus Ba lanz 31.12. 19472 Aktiva: An1. Vern. RI 126 393.–, UmT. Vern- NI J 302 598.-— Passiva: Rücklagen R 554 178,- (darunter gesetz T. Rücklage RM 150 000 .–), Vertberich- tägungen Rll 527 954., Verbindiiohkeiten RM 2 777 147.—. verlust R 706 007.– (darunter Verlust-Vortr, RII =E. 866.–). Dlvidenden ab 1952: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 * (20.5. 18)/. Tag der letzten H.-V. 28.MHärz 1950. 2630