Hannover-Braunschweigische Stronversorgungs-Aktilengesel lIschaft Besitz- und Betriebsbeschreibung Versorgungsgeblet: Dle Kreise Burdorf, Celle, Dannenberg, Craf- schaft Diepholz, Fallingbostel, Goslar, Han- nover, Hildeshein-Mari enburg, Düneburg, Pei- ne, Springe, Uelzen, Braunschweig-Dand, Vol- fenbüttel, Gandersheinm. Die Fläche des unmittelbaren Versorgungsge- bietes umfaßt 7 308 qkmn ma4t 964 000 Einwoh- nern. Versorgt werden 1 080 Orte, angeschlos- sen sind 100% aller Haushaltungen. Anlagen: I.― Unspannwerke. Die Gesellschaft bezieht den von ihr verteilten Stron zum größten Tei1. 2. Dampfkraft- und Vasserkraftwerke. BEigen- erzeugung findet in einigen kleineren Dampf- und Vasserkraftwerken statt. 3. Stronvertei lungsanlagen, 1 859 Trafosta- tionen, 5 460 km Hochspannungsleitungen una Kabe1, 4 231 kn Miederspannungsltg. und Kabel. Grundbesitz: Hauptverwaltung und Betriebsverwaltungen: Diee Hauptverwaltung befindet sich in Hanno- ver. Das gesamte Versorgungsgebiet ist in nachstehend aufgefünrte Betriebsverwaltungen aufgetei 1t, denen der unmäittelbare Verkehr mit den Stromabnehnern und der Betrieb der Vertei lungsanlagen obliegt: 1. Betriebsver- wal tung Hannover, Mearienstr. 20; 2. Betriebs- verwaltung Braunschweig; 5. Betri ebsverwal- tung Langelshein; 4. Betriebsverwaltung Su- Iingen; 5. Betriebsverwaltung Lüchow; 6. Be- triebsverwaltung Fallingbostel; 7. Betriebs- direktion Lüneburg. Tochtergesellschaft: Lüneburger Kraft-, Licht- und Vasserwerke G. m. b. H., Lüneburg. Gegründet: 26. 10. 1926. Ka- 1ta 1 RM 1, M111. Dol Iar-Anleihe: $ 1 100 000. Restschuld 1. 5. 45 $ 190 000.-) Beteili- gung: 100%. Stetistik Kapitalentwicklunga: Gründungskapital 30.4.1929 RI 6,6 Hi11.; zun Ankauf des Überlandwerk- Betriebes der Überlandwerke und Straßenbah- nen Hannover A. -G., verwandt. Lt. H. -V. vom 18.10. 1929 un RM 6, 0 M111. er- höht. Lt. H. -V. vom 9. 9. 1930 um 4. 0 Mi11. M er- höht. Diese beiden Erhöhungen erfolgten zwecks Durchfünhrung der Fusionen nmit: ÜberIandwerk Braunschweig G. m. b. H., Braunschweig; Elektri- zitätswerk Söhlde G. n b. H., Hildesheimn; Braun- schweig-Harnoversche Überlandzentrale A.-G., Norstemmen; Überlandwerk Sulingen; Überland- zentrale Püchow; Kreisüberlandwerk Lüneburg; Kreisüber landwerk Fallingbostel; und zum An- kauf der Anteile der Lüneburger Kraft-, Licht- und Vasserwerke G. m. b. H., sowie der Vertei- Iungsanlagen der Al1Ierzentralen der Stadt Celle. Lt. Beschluß des A. R. vom 13.2. 1942 Kapital- berichtigung gem. DAV vom 12.6. 1941 durch Er- höhung um 5, 2 Mi11, Mmit Dividenden-Berech- tigung für 1941 auf RI 19.2 M111. Heutiges Grundkapital: RJ 19 200 000. Art der Aktien: Nanensaktien. Stückelung: 19 200 Stücke zu je RM 1 000.— Großaktionare: Preußische Elektrizitäts-Aktien- geseIIschaft, Berlin (657); Uperlandwerk Braunschvelg G. m. b. H., (20/%); verschiedene städte und Kreise (15%). Verxeaussetzung zur Hertp--Berelnigung gegeben: Vertp.-S.-Bk.: Hannover. Prüfstel le: NMiedersächsigche Lendesbank-Gi1- rozentrale -–, Hannover. gehteg: 1. J. 1950. Schweizer Franken-Eredit von 1932 Betrag: Schw. Fr. 4 500 000.-=. Aufgenommen bei einem Konsortiun unter Führung der Ba- seler Handelsbank nit Zustäinnung der Reichs- bank. Der durch Teilrückzahlungen auf Schw. Fr. 2. 366, 666 vernänderte Betrag ist in den m4 t RM 1 420 079 ausgewiesenen Verbindlich- 2632 keiten gegenüber Banken' nur nit dem Börsen- kurs ausgewi esen, während der Unterschiedsbe- trag zwäschen Börsenkurs und Nomnänalwert auf rund der Verordnung Über Fr endwährungsschulden unter Rückstel Iungen aufgenonmen 18., Die ab 1945 aufgelaufenen Zinsen und Zinseszinsen sind ebenfa1 1s zurückgestel1t. Grundbesaztz: 1239 1243 19246 1947 1048 Sesant: am — — — 94260 he Belegschaft: à)Arbeiter 505 490 497 509 60 b)Angestell1te: 254 271 239 ZJahresunsatz: In TIII Rlf) 3..% 28 15, 5 M Davad enden; 1222 49 41942 42 44 42 49 18, 5 M Inee: „% Divädenden: 1947 48 (20. 6.) „ Dividenden-Scheine sind nicht ausgegeben. 1) auf das berichtigte Kapital. Tag der letzten H.-V: 25. Juni 1949. Bilanzen E = Erinnerungswert 2 3 20 6 Akliva 12322 1248 (in Tausend NI) RM Anlagevermögen (34420) (3?.802 134) Bebaute Örundstücke mat Geschäfts-oder Vohngebauden 1 344 1 184 033 Fabrikgebäuden od. and. Baulichkeiten 2 840 3 255 364 Unbebaute Grundstücke 85 89 553 Maschinen u. nasch. An- lagen 5 063 6 747 816 Leitungen 16 169 17 825 695 Zähler 2 840 3 528 495 30 Gasversorgungsanlagen 546 945 7 VWerkzeuge, Betriebs- und Geschäftsaussttg. 3 1. Vertragsrechte 516. 1 Beteiligungen 4 300 3 000 929 5) Abgeltung Hauszinssteuer — Anzahlung f. 1. Bau befindl. Anlagen 57 307 Im Bau befindl. Anlagen 747 614 143 Umlautvermöben (–――¹4) (13.826.–270) Roh-, HiIfs- und Be- triebsstoffe 921 1 888 820 Varen 129 15 269 Vertpapiere 2 938 4 894 Hypotheken 39 deleistete Anzahlungen 264 32 295 Forderungen aus DLieferg. u. Leistungen 2 1 169 1353 Forderungen an Kon- zernunternehn. 1 709 1 331 972 Kasse u. Postscheck 59 525 112 Andere Bankguthaben 341 14 070 953 sSonstage Forderungen 68 19 526 Steuergutscheine 110 = Unsichere Forderungen EZIeR (― (―――――?) Betriebsanlagegut- haben 300 000 Vertpapiere — 3 36 Liefer- und Leistungs- forderungen — 18 14 Sonstige Forderungen — 525 5% Rechnungsabgrenzung 3 40 155 60 112 478 R 45 209