Rhendg Rheinische Energie Akliengesellschaft 81 TZ. der Terwaltung: (22c) Eöin-Mara enburg, Bayenthalgürtel 9 Drahtanschrift: RMenag Köln. EZnru 65 92/82 268. Fostscheckkonto: K6ln 1004 00. Bankverbindungen: Meinisch-Vestfälische Bank, Köln; Pelrbrück von der Heydt & Co., Eköln; JH. Stein, Eöln. Griündung: 18. quni 1872?2 in Köln. Zweck: Betrieb von Gas-, Vasser- und Elektrizi- tätswerken, also Einrichtung, Erwerbung, Pach- tung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zun Bezuge und zur Abgabe von Vasser, sowie von Lächt-, Kraft- und Heiznitteln aller Art, Beteiligung an solchen Anlagen, sowie Befas- sung nmit al len den Gesellschaftszwecken un- mittelbar oder nittelbar dienenden Geschäften, Anfertigung von Plänen, CGutachten, Kostenan- schlägen und Rentabilitätsberechnungen für Vasser-, Gas- und Blektrizitatswerke, für Ge- meinden und Private. Vorstand: Dr. Fri tz Burgbacher, Köln; Ing. Georg Veyer, Köln. Aufsäichtsratz Däirektor Karl Volter, Hannover, Vors. ; Konsul Dr. h. c. qoh. Reinrich von stein, Köln, stel Iv. Vors.; Oberbürgerneister Dr. Ernst Schwering, Köln, stellv. Vors.; Direk- tor Bruno Bereuter, Köln; Generaldirektor Dr. h. o. Robert Frank, Eschweiler (RAhld.); Direk- tor Dr. Fritz Gummert, Essen (Ruhr); Rechts- anvalt Dr. jur. Gerhard Halberkann, Köln; Bankdirektor Dr. Ernst Hoppe, Köln; Erster Landesrat Dr. VWilheln Kitz, Düsseldorf; Di- rektor Dr. Friedrich Plenz, Eschweiler; Ban- kier Eugen v. Rautenst rauch, Kköln; Generaldi- rektor Dr.-Ing. Vilheln Roelen, Duisburg-Han- born; Generaldirektor Erich Schuth, Bochun- Gerthe; Oberstadtdzrektor Josef PoeI1, Mül- hein (Ruhr). Lerwaltungsbeilrat: Direktor Karl Volter, Han- nover, Vors .; OÖOberbürgerneister Dr. Ernst Schwering, kKöln, ste1lIv. Vors.; Oberstadtdi- rektor Josef Poel 1, Mülhein (Ruhr), stellv. Vors; Generaldirektor 1. R. Franz Ahlen, Mäön- dorf; Beigeordneter Ceneraldirektor Egon Boh- re, Köln; Oberkreisdirektor Josef Clarenz, Siegburg; Direktor Johann Ernst, Essen; Mi- nisterialdirigent Helnut CGreinert, Düsseldorf; Bürgerneister Hubert Heinrichs, siegburg; Bürgerneister Dr. Hans Füth, Andernach; Bür- gerneister Matthias Bücken, Eschweiler; Ge- neraldirektor 1. R. Urban Nottebrock, Bad Go- desberg; Oberdirektor Dr. Hermann Pünder, Köln-Mari enburg; Oberbürgerneister Josef Schnorbach, koblenz; Stadtdirektor mecodor Stuplich, Gunmersbach; Oberstadtdirektor VI1- 11 Suth, Köln; Landrat Dr. Hermann Schüling, Ahrweiler; Stadtdirektor Eduard Vo, Stolberg; Tandrat RHans kohren, Aachen; Generaldirektor 1. R. Baurat Hernann Einsmann, Koblenz. Abeschlußprüfer: Rheinisch-Vestfälische * Revi- sion) Treuhand A.-G., Köln,. Csschaftsãahr: Kalender jahr. Stnnrecht der Aktaen in der H. -V.: de nom. RN 1006.– Aktie = 1 Stinne. Sa tzungsgenase Verwendung des Reingewinns: Bei Kapftalerhöhungen kann dite Fewimwvertei- lung abweichend von §$ 53 Abs. 2 des Aktienge- setzes erfolgen. Zahlstellen: GeselIschaftskasse, kKöln; Meinlsceh-Vestfalische Bank, Kölni Delbrügk G ......... Aufbau und Entwicklung Eründung 1872 an köln unter den Nanen Rheani- sche Vasserwerksgesel Ischaft*. 909 vorübergehende Sitzverlegung nach Die Gesel I1schaft widnete sich anfänglich nehr den Gebiete der öffentlichen Vasserversorgung, dehnte qdedooh später ihre Tatigkeit auch auf die öffent11che Gas- und sStromnversorgung aus. s Murd en u. a. die Vasserwerke in Bonn, Köln- Hülnhein, -Deutz und -Kalk erbaut. Vach Verkauf des Vasserwerks Bonn an die stadt (1900) Aus- dennung der Vasser- und Gasversorgung auf das rechtsrheinische Gebiet der stadt Köln. 1929: Übernahne der Mehrheit der Aktien durch die Thüringer GCasgesel 1schaft, Leipzig. Er- weiterung des Aufgabengebietes auf die Vas- ser-, CGas- und Stronversorgung (Energiever- sorgung). Anderung der Firnierung an 11. jqul4 1930 in ufheini sche Energie Aktiengesellschaft, Kölnn, 1931: UÜbernanne säntlächer Anlagewerte der Théët an Mittelrhein. Erwerb der in Besitz der Tnhéc%t befändlichen Anteile an der Gasfernver- sorgung Mittelrhein G. m. b. H., koblenz, durch Belassung von Vorratsaktien. 1932 wurden von der Thdd die Aktäaenbeteili- gungen nachstehender Iuxenburgischen Verke erworben: Duxemburger Gas A. -6. „Tuxemburg, GCaswerk Hol1 lerich; Al1geneine Gesellschaft für Cas und Elektrizität A.-G., Esch a. d. Arzette; Soclair, A.-G. für Licht, HEei zung und sanitäre Anlagen, Luxenburg. Im girei chen qahr erfolgte die st111egung der eigenen Gaserzeugung in Köln-Vingst und Porz. Die GeselIschaft ist bei Bchrversuchen in rechtsrheinischen Gebiet von-Köln auf Mine- ralwasser gestoßen. Die Vorkonnen werden ver- wertet. Die Engelbertus-Mineralwasser-ÖQuel1e wurde durch die zuständigen Ministerien als gemeinnützig anerkannt. 1934: Beteiligung an der CGasgesellschaeft Aggertal n. b. H., Gunmersbach, und Übernahne der Betriebsführung. 1935: Übernahme der Aktiven und Passzven der Sülztaler GCasgesel lschaft m. b. H., Hoff- nungsthal, an der die Gesellschaft seit 1932 maßßgeblich beteiligt war. 1936: Pachtvertragliche Übernahme der Gas- und Stronversorgung der Stadt Si egburg, so- wi e Übernahme der Betri ebsführung für das Vasserwerk. 1940: Übernahme der Gasversorgung der Stadt Beuel und der Betriebsführung für das Vas- serwerk. Käuflicher Erwerb der Gasversor- gung der Stadt Mülhein (Runhr) . Übernahne der Gasversorgung in Kayl-Rümelingen und Bet- t emburg in Luxenburg. 1941: Erwerb der Aktien des Gaswerks Renich in Luxenburg und Übernahmne der Aktiven und Passiven mit Virkung von 1. Januar 1942. 1942 wurden die Gas- und Vasserversorgung der Stadt Kettwig (Ruhr), sowie die Cas- versorgungen der Geneinden Oberkassel-Nie- derdollendorf käuflich erworben und die Betriebsführung des Vasserwerks Oberkassel übernommen. 1943: Übertragung der Anteile der Dicht- und Kraftwerke Eschweiler-Stolberg G. m. b. H., sowie der mMheinischen Licht- und Kraftwerke G. m. b. H., Brand bei Aachen auf die Rhenag. 1945: Infolge der Kriegsereignisse und des Zusammenbruchs schwerster Rückschlag in Absatz von Gas, Vasser und Strom seit Be- stehen der GeseIIschaft. Ein großer Tei1 der Versorgung lag mehr oder weniger st411. Die auslandischen Sachwerte und Beteili- gungen wurden genaß M41.-Ges. Nr. 55 den Besatz der Gesel lschaft entzogen. 1946: Langsane Besserung in Gas-, Vasser- und Stronabsatz. In den neisten Versorgungs- gebi et en kanen die öffent lichen Versorgungen wi eder ganz oder teilweise in Betrieb. 1947: Fortsetzung der Instandsetzung und Er- neuerung der durch Kriegseinwirkungen zum Teil beschädigten Versorgungsanlagen. Vesent- Iiche Erhöhung des Energieabsatzes. Insbe- sondere bedeutende Steigerung der Abgabe von Gas und Vasser. 1949: Üvernahne der Gas- und Vasserversorgung der Geneinden Sieglar und Kettwig vor der Brücke. Abschluß eines Konzessionsvertrages nit der Gemeinde Menden zum Ausbau der Gasversorgung. Beteiligung an der Gasversorgungs — G.m b. H., Euskirchen. 1950: Mit Virkung vom 1.1. 1950 hat die Ge- 2657