Deuische Bau- und Bodenbank Aktfiengesellschaft 81tz2 der Cesellschaft: (1) Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 6 8S1 tz der Verwal tung: (16) Frankfurt (Main), Marienstrasse 1 Ecke Taunusanlage Drahtanschrift: Bauboden. Fernruf: Sanme Inunmer 3 18 51/2. Postseheckkonto: 655 355 Freankfurt (Main). Bankverbindung: Landeszentralbank von Hessen, Frankfurt (Main), Ciro-Konto Nr. 4/19. éEründung: 20. qul 1 1925, unter Mitwirkung des Beutschen Reiches und von Vertretern des ge- meinnützigen Vohnungsbaues; eingetragen amn 20. 10. 1925 als 'Deutsche Vohnstätten-Bank A. G. 1, Fäarma geãandert an 27.10. 1926. sitz der Verwaltung in Berlin u. -für die Ge- schäftstätigkeit in westdeutschen Vährungsge- biet - in Frankfurt a. M. Zweck: Gegenstand des Unt ernehmens ist der Betrleb von Bankgeschäften jeder Art unter besonderer Förd erung der Bauwirtschaft und d. Vohnungswesens, nament lich des YJohnungsbaues. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehnen gleicher oder verwandter Art zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder solche zu errich- ten und mit Genehnigung des Aufsichtsrates Zweigni ederlassungen und Vertretungen im In- land zu errichten. Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur zur Verhütung von Verlusten oder zur Beschaffung von Geschäftsräunen ge- stattet . Di e Bank gewährt im Rahnen ihres Ge- schäftsverkehrs mit der Bauwirtschaft auf ih- rem Spezialgebiet Kredite füär den Nohnungsbau, den gewerblichen Bau, den ÖtZentlichen Hech- und Tiefbau. sie hat durch Aufnahmne des Baukredit- und Zwi- schenkreditgeschäftes für den Vohnungsbau eine Lücke in der deutschen Kredätwirtschaft ausge- füll1t, die sich für die Bauwirtschaft nachtei- l1äg benerkbar genacht hatte. Die Bank steht in ihrer Geschäftstätigkeit u. a. in enger Verbindung nit den geneinnützigen Whnungsun- ternehnen (Baugenossenschaften und -geselI- schaften) sowie näit Unternehnungen der Frei- en Vohnungswirtschaft. Auch die Zusanmenar- beit nit den Bausparkassen stel1t seit lIangen ein wichtiges Aufgabengeblet der Bank dar. Lerlagerung: Für das westdeutsche Vährungsge- biet Ist nach der 35. Durchführungsverordnung zum Umstel1 lungsgesetz durch Erlaß der hessi- schen Staatsregierung - der Finanznainister, Abtei lung Bankenaufsicht -— vom 18.11.49 die Zentrale der Deutschen Bau- und Bodenbank A. G. Berlin nit Virkung vom 20.7. 1948 als verlager- tes Celdäinstätut nit dem Saitz für die Ge- schäftstätigkeit in Vährungsgebiet in Frank- furt a. M. anerkannt vworden. (Bekanntnachung Nr. 5 der Bank deutscher Länder vom 28.11.49, Bundesanzeiger Nr. 30 von 1.12.49) . Die Bank deutscher Läander hat nit Schreiben vom 27.12. 49 gem. Artikel 1, Absatz 1 des Gesetzes Nr. 57 der anerikanischen Mäilätärregierung (ge- änderter Vortlaut), der Verordnung Nr. 153 der britäschen Milätarregierung (erste Ande- rung) und der Verordnung Nr. 2 68 der franzö- sischen Militärregierung der Aufrechterhal- tung der Zweigniederlassungen der Bank in Vestdeutschland zugestinmt. Die Bank ar- beitet in Vestdeutschland auf ihren alten Ar- beitsgebiet weiter. In Berläin zählt die Zenftrale der Deutschen Bau- und Bodenbank AG. au den uruhenden Ban- kenn . Sie untersteht den Ausschuß für ruhen- de Banken und arbeitet in der Vertpapierbe- reinigung und der Anmel dung von Uraltkonten mi 8. An der Gründung der Berliner Bau- und Bod enbank A. -G. Berlin, die das gleiche Ar- beätsgebiet vie die Deutsche Bau- und Boden- bank A.-G. pflegt, hat sich in Novenber 1949 neben Aktionären aus den Kreisen des Genein- nutzigen Vohnungsbaus und der Bauwirtschaft West-Ber1an nit einen Grundkapital von IX 600 000 und einem autorisierten Kapital von IM 250 000 . die Deutsche Bau- und Boden- bank A. -G. mit IM 525 000.- beteiligt. Lorstand: Dr. jur. Dr.-Ing. BE. h. Otto Kämper, Vors.; Dr. jur. et rer. po1. Alfred Ohlner; Dr. jur. Deo Sarrazin; sänt Iiche in Frank- furt (Main); Valter Zehl, Ber1in. Aufsichtsrat: Generaldirektor Knoblauch, Frankrurt (Main) - Vors.; Geheinrat Dr. Poerschke, Ministerialdirigent im Finanzmi- nisterium Nordrhein-Vestfalen - stellv. Vor . Dr. Brecht, Geschäftsführer des CGesantver- bandes Gemeinnütziger Vohnungsunternehmnen e. V., Hamburg; Ministerlaldirigent Dr. Fischer- Di eskau, Dirigent in Bundesministeriun für Vohnungsbau, Bonn; Dr. Gase, Ministerlaldi- rektor im Hessäschen Finanzninisteriun, Viesbaden; Dr. Dr.-Ing. E. h. Kämper, Frank- furt (Main) (z. 2t. delegiert als Vorsitzer des Vorstandes der Bank); Geheinrat von Knorre, Verbindungsstab des Bundes zun Ma- gistrat Vest-Berlin, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. Ruge, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. Trost, Geschäftsführer des Banken- verbandes Berlin, Berlin. Abschlußprüfer: A.-G. für Virtschaftsprüfung- Deutsche Baurevision. Geschäftslahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-L-: nornal. YLerwendung des Relngewinns: Genaß Iktiengesetz (keine abweichenden Sat- zungsbestinnungen). Zahlstelle: CGesells chaftskasse, Frankfurt (Main, ). Zweini ederlassungen: Essen, Kettwigerstr. 36; Hemnburg, Alter Na11 52; Hannover, Georgsplatz 19; Karlsruhe, Ritterstr. 9; Koblenz, Roonstr 20; München, Promenadestr. 5. Vertretungen: Mainz, Langenbeckstr. 36; Stutt- gart, Königstr. 4 Betei ligung und Tochtergesellschaften: 1) Deutsche Nohnstätten- und Hypotheken-Bank A. =. 0 Ber1 in, Gegründet 15. 11. 1924. Grundkapital RM 7, 0 Mi11. Betei ligung: MI 4, 0 Mi11. 2) Deutsche Bau- und CCrundstücks A.-G, Berlin, Gegründet 29.8. 1959. Grundkapital RI 500 000.– Einzahlung 2 57%, Betei Iigung: RM 125 000.-. 3) Terrain-A.-G, Hergzogpark München-Gern, München. Gegründet 28.4. 1900. ÜCrundkapital M 320 000.– Beteiligung: RM 314 400.—–. 4) Deutsche Centralbodenkredit A. -G. Berlin. Gründung: 1862 . Crundkapital: RI 45, 0 M111. Beteiligung: NI 476 000.–. 5) Preußische Landespfandbriefanstalt (Körper- schaft des öffentlichen Rechts) Berlin. Gegründet: 1922. Grundkapital: 31, 0 M111. Beteiligung: RNI 501 000.-—. 6) Fronberg & Co, A.-ÜG (früher Heinbank A.-G.) Berlin. Gegründet: Mai1 1924. Grundkapital R 800 000 .–, Beteiligung: RI 126 000.—. 7) Deutsche Zentralgenossenschaftskasse, Berlin. Gründung: 1895. Grundkapital MI 100 110 000. Betei ligung: RI 200 000.—. 8) Süddeutsche Bodencreditbank, München. Gegründet: 7. 11. 1895. éErundkapital RM 12, 5 Mi11. Betei Iigung: NMI 250 000.-. 26435