Main-Gaswerke Akt iengesellschaft und an der Erstel lung der zweiten Schiffsent- Ilade-Anlage gingen weiter. Die Viederherstel- Tung des großen Stadtgaebehälters konnte wesent lich gefördert verden, sodaß dieser im Juni 1948 wieder in Betrieb genommen verden konnte. Auch in abgelaufenen Geschäftsjahr 1947 haben die Arbeiten in Rohrnetz trotz großer Schwie- rigkeiten gute Fortschritte gemnacht. So wur- den bis Jahresende die seither noch unversor- gten Stadttei1e Oberrad und Heinatsiedlung wieder an das Rohrnetz angeschlossen. Die sy- stematischen VMiederherstel lungsarbeiten haben den Gasverlust weiter vermindert. Die sich aus dem Mangel an Gaszählern ergebenden Schwie- Rnigkeiten konnten noch nächt behoben werden, da neue und reparierte Gaszähler von den Fa- briken nur in geringem Umfang geliefert wur- den. Di e Verlegung der geplanten Verbindungslei- tung zwischen Gaswerk Ost und Behälterstation Vest wurde gegen Ende des Jahres in Arbeit genommen. Der Gasverkauf stieg weiter an. Die Abgabe- mengen lagen in Berichtsjahr bein Haushalt- gas nur noch 10% unter der Abgabe des Jahres 1938. Dagegen war der Absatz an Gewerbe und Industrie sowie für Straßenbeleuchtung, ge- messen an der Gesantabgabe, unbedeutend. Di e Ingangsetzung der straßenbeleuchtung mech- te Fortschritte, obwohl hierbei der Mangel an Ersatzteilen, die teilweiee in der sowjeti- schen Besatzungszone hergestel 1t wurden, be- sonders henmend wärkte. Am Ende des Jahres waren 546 Gasleuchten in Betrieb. Di e Gaspreise blieben in Berichtsjahr unver- ändert, Die Kohlenversorgung var weiter schleppend, aber ausreichend, un die Gasversorgung ohne zusätzliche EBEinschränkung aufrechtzuerhal- ten . Di e Anlief erung auf dem Vasserweg l1itt im Sommer unter der außergewöhnlichen Trocken- heit, während in Dez ember dãe Schiffehrt nehr- fach wegen Hochwasser eingeste11t werden nuß- te. Die Qualität der angelieferten Kohle I11esß sehr zu wünschen übrig. Der Anfal1 an Nebenerzeugnissen und die er- 21eIten Verkaufserlöse waren gut. Der Verkauf unterlag weiterhin den Bewirtschaftungebe- stäimmungen. Der Absatz an Gasgeräten war unbedeutend, da die Herstellerfirmen nur geringe Mengen aus- Iieferten. Erlauterungen zur Bilanz: Bie Veränderungen beir den Anlagen sind durch Fußnoten gekennzeichnet. Der Zugang bei den Fabrikgebäuden ist durch die Errichtung ein- zeIner Kkleiner Bauten in Ostwerk und Vestwerk begründet . Bei der Verterhöhung der *sSpeicher- und Regleranlage handelt es sich um die Akti- vierung für die Viederherstel lung des Gasbe- hälters im Gaswerk Ost, Von den Betei l1igungen“ sind die Kuxe der Grube Neue Hoffnung, die noch mat RII 1.– zu Buch standen zun Preise von M 12 000.– verkauft worden. Der Mehr- ertrag von M 11 199.– ist ale a. o. Ertrag ausgewiesen. Der Abschluß weist einen Jahresgewinn von RN/ 1 957 396, 90 aus. Der aus dem Vor jahr be- stehende Ver rustvortrag von MI 1 992 527,22 vermindert sich um diesen Gewinn auf Reichs- mark 35 130 .––. Thüringische Zellwolle Aktiengesellschaft satz der Verwaltung: (21a) Gronau (Vestf.) Fernruf: 1 25. Bankverbindungen: meinisch-Vestfälische Bank, Gronzu (Ve7). Niederdeutsche Bankgesel1- schaft, Osnabrück. Gründung: 29. Juni 1955. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Er- WVer5, die Errichtung und der Betrieb von Un- ternehmungen auf den Gebiet der Erzeugung, Verarbeitung und Verwertung von Texti11fasern. Gegenvwärtig Holdinggesel lschaft. Erzeugnisse: Textilfasern. Vörstand: Hrektor Hans Stavenhagen; Landge- FIchtsrat a. D. LDudwig von Müller; beide Gro- nau (Vestf.) Aufsichtsrat: Dr. Hendrik van Delden, Gronau, Mors; Hlrektor Otto Sinon, München, stellv. Vors .; Direktor Vilheln Tenpel, Bremnen; Di- rektor Hernann Mül ler, Marienweiler-Düren; Dr. Gerhard Flecken, Nordwalde (Vestf.); Direktor Hendrik Ronmelaar, Gronau; Direktor Bruno Gottschalk, Osnabrück; Dr. Carl1 Väggert, Düsseldorf; Fabrikant Nico van Delden, Gronau. Geschäftsjahr: Kalender jahr. In Iagen: In der Ostzone enteignet. etei Ii gungen: Vestfälische Zel11stoff A06 MIphs TIn*= Vildshausen (60, 7%); Schwäbische Zzelistoff As RHhingen/Donau (nach den letzten Unterlagen 535, %); Zellwol l1e Lehrspinnerei G. m. b. H., Denkendorf 5, 7%; diverse aus1. und ostzonale Firnen. Akti enkapital: RM 31 738 000. UrsprüngIréh 31 000 Nanensaktien und 5 000 Inhaberakti en zu je RM 1 000 .-. Auf Crund des Befehlse Vr. 17/105 vom 9.7.1948 des Chefs der Verwaltung der S. M. A. Thüringen ist die Einziehung von 4 262 000.– DM Ost erfolgt. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. MI 1000 .– = I Stinne. Dividenden ab 1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0. Tag der Ietzten H.-L-: 16. Dez ember 1949.